Buch von Roger Corradini: "Solarthermie"

Umfassendes Solarthermie-Wissen gratis zum Download

Veröffentlicht von

Im Interview mit uns hatte der Diplom-Ingenieur und Diplom-Physiker Roger Corradini bereits sein Fachbuch zur Solarthermie angekündigt. Das Buch “Solarthermie. Technik, Potenziale, Wirtschaftlichkeit und Ökobilanz für solarthermische Systeme in Einfamilienhäusern” wurde jetzt von der Wüstenrot Stiftung herausgegeben und ist gratis zu haben: entweder als Download oder als kostenfreie gedruckte Ausgabe. Grund genug für uns, es hier kurz vorzustellen.

Roger Corradini Solartermie Wissen
Hier geht’s zum Gratis-Download .

Das neue Solarthermie-Buch ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts der Wüstenrot Stiftung und der Forschungsstelle Energiewirtschaft e.V. München, wo Corradini als Projekt-Manager tätig ist. Es zeigt auf, wie der Endenergieverbrauch von Einfamilienhäusern – lokal differenziert – signifikant und gleichzeitig ökologisch mit Hilfe der Solarthermie gedeckt werden kann.

Neben Corradini sind als Autor der Diplom-Ingenieur Manuel Sutter sowie als Co-Autoren der Prof. Diplom-Ingenieur Timo Leukefeld (Firma Timo Leukefeld, das komm.büro) sowie der Prof. Dr.-Ingenieur Hermann-Josef Wagner vom Lehrstuhl Energiesysteme und Energiewirtschaft der Ruhr-Universität Bochum genannt.

Das Fachbuch Solarthermie richtet sich an interessierte Verbraucher ebenso wie an Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, die sich zum einen mit der Technologie der Solarthermie vertraut machen und zum anderen die Solarthermie im Reigen der erneuerbaren Energien definieren wollen, mit all ihren wirtschaftlichen und ökologischen Potentialen. Entsprechend haben die Autoren das Solarthermie-Buch gegliedert:

Solarthermie – ein Fachbuch über Technologie und Wirtschaftlichkeit einer Solarthermieanlage

In der „2 Einleitung“ wird kurz und zusammenfassend auf die „2.1 Energiewende im Wärmesektor“ eingegangen und die „2.2. Entwicklung der Solarthermie“ erklärt.

Als Nächstes werden die „3 Anlagentypen und Funktionsweise“ vorgestellt. Dabei wird sowohl auf „3.1 Standardsysteme“ zur „3.1.1 Warmwasserbereitung“ und zur „3.1.2 Heizungsunterstützung“ eingegangen, als auch auf „3.2 Weitere Anlagekonzepte“, unter anderem „3.2.2 Thermosiphon“ und „3.2.3 Wärmepumpe“.

Das folgende Kapitel beschäftigt sich ausführlich mit dem Thema „4 Effiziente solarthermische Systeme“. Dabei wird dem Leser von der „4.1 Planung einer Anlage und Auswahl der Komponenten“ über die „4.2 Installation einer Solarthermieanlage“ bis hin zu deren „4.3 Betrieb und Wartung“ detailliert erklärt, was er wissen muss.

Doch damit nicht genug: Wer nach der bisherigen Lektüre mit technischem Sachverstand ausgestattet ist, erfährt im Kapitel 5 alles zur „Bilanzierung einer Anlage“ – schließlich soll der Betreiber auch wissen, wie er Erträge der Anlage berechnet und wie diese angesichts der allgemeinen „Energiepreisentwicklung“ einzuordnen sind.

Kapitel 6 kümmert sich um „Technische Potentiale“ der Solarthermie – hier kommt die Dissertation von Roger Corradini voll zum Tragen. Ebenso in Kapitel 7, das sich unter dem Titel „Einschränkungen und denkbare Lösungen“ mit dem Image der Solarthermie auseinandersetzt und die aktuelle Förderpolitik diskutiert.

In Kapitel 8 heißt es dann „Alles dreht sich um die Sonne – Vier Komponenten für eine hohe solare Deckung“. Spannend hier ist besonders der Abschnitt „8.3 Mit Solarthermie zur Stromautarkie“. Hausbesitzer werden auch die Ausführungen zur „8.5 Solarisierung von Altbauten: komfortabel, ökologisch und staatlich gefördert“ sowie „8.6 Neue Speicherkonzepte für den Gebäudebestand – Platzsparend und flexibel einsetzbar“ mit Interesse studieren. Und Kleinunternehmer sicher das sich anschließende Thema: „8.7 Im Wärmeverbund mit den bestehenden Gebäuden – Funktionsgebäude heizen mit Sonnenwärme“.

Kapitel 9 schließlich liefert eine „Ökobilanz einer Solarthermieanlage in Einfamilienhäusern“ bevor das Kapitel 10 all das Wissen zusammenfasst und ein Fazit zieht.

Kritik am Rande: Wasser als Wärmeträgermedium fehlt

Nachdem in einer Buchkritik auch Kritik nicht fehlen sollte: Es fehlt leider beim Kapitel über die Wärmeträger ein wichtiger Technologieteil. Im Kapitel Solarflüssigkeit und Frostschutz wird geschrieben, dass nur in Drainback-Systemen kein Frostschutz verwendet wird, was wie wir wissen nicht stimmt. Es gibt mittlerweile schon mehrere Systeme, die wie das Aqua System mit Wasser als Wärmeträgermedium arbeiten. Nachdem das System nun bereits über 10 Jahren am Markt erfolgreich eingesetzt wird, hätte es in einer aktuellen Publikation durchaus auch erklärt werden müssen. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass nur sehr wenige Unternehmen diese Technologie beherrschen.

 Noch mehr Infos!

Ausführliche Infos zum Buch findet man auch auf der zugehörigen Internetseite. Unter anderem ist dort eine interaktive Karte bereitgestellt, die das Potential der Solarthermie für Gebäude mit einer Wohneinheit verdeutlicht. Ein Flyer zum Herunterladen fasst die Ergebnisse des Forschungsprojektes anschaulich zusammen. Außerdem steht das Buch zum Gratis-Download bereit. Wer die Lektüre lieber in Papierform hätte, der schreibt eine E-Mail an die Wüstenrot-Stiftung (info@nullwuestenrot-stiftung.de), um sich ein kostenfreies Exemplar zu sichern.

Buchcover: Wüstenrot-Stiftung