EU Energielabel

Das EU-Energielabel für Kombiheizgeräte in Bildern

Veröffentlicht von

Na, habt ihr euch schon von dem Schock der 23 verschiedenen EU-Energieeffizienzlabel erholt? Ich hoffe doch. Denn nach dem Einführungsartikel und den Etiketten für Heizgeräte geht es weiter mit den nächsten vier Varianten des EU-Energielabel. Sichtbar im Titelbild rechts oben.

Etiketten für Kombiheizgeräte – Raumheizung und Warmwasserbereitung

Bevor ich euch die Etiketten in Wort und Bild erkläre, gibt es zunächst wieder eine kleine Übersichtstabelle.

Energiekennzeichnung von Kombiheizgeräten für Raumheizung und Warmwasserbereitung gemäß EU-Verordnung 811/2013

2. Kombiheizgeräte
gültig ab 26. September 2015
gültig ab 26. September 2019
2.1 Etikett 1:
Klassen A++ bis G für die jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz und
Klassen A bis G für die Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz
2.2 Etikett 2:
Klassen A+++ bis D für die jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz und
Klassen A+ bis F für die Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz
2.1.1 Kombiheizgeräte mit Heizkessel2.2.1 Kombiheizgeräte mit Heizkessel
2.1.2 Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe2.2.2 Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe
 

Verschiedene Effizienzklassen für Raumheizung und Warmwasserbereitung

Wir befinden uns immer noch im Bereich der EU-Verordnung 811/2013 – also bei den Raumheizgeräten, Kombiheizgeräten und Verbundanlagen (z.B. mit Solaranlagen). Trotz der Betonung auf “…heizgeräte” kommt jetzt die Warmwasserbereitung mit ins Spiel: Kombiheizgerät bedeutet, dass zwei Funktionen in einem Gerät vereint sind. Deshalb sind auf den Labels für Kombiheizgeräte jeweils zwei Skalen angebracht:

  • Skala für die Klasse der jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz
  • Skala für die Klasse der Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz

2015: Effizienzklassen A++ bis G und A bis G für Kombiheizgeräte

Kombiheizgeräte mit Heizkessel

Kombiheizgeräte mit Heizkessel, die hinsichtlich der jahreszeitbedingten Raumheizungs-Energieeffizienz in die Klassen A++ bis G und hinsichtlich der Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz in die Klassen A bis G eingestuft sind (Nr. 2.1.1)
Kombiheizgeräte mit Heizkessel, die hinsichtlich der jahreszeitbedingten Raumheizungs-Energieeffizienz in die Klassen A++ bis G und hinsichtlich der Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz in die Klassen A bis G eingestuft sind (Nr. 2.1.1)

Die angegebene Effizienzklasse für die Warmwasserbereitung gilt immer nur in Zusammenhang mit dem angegebenen Lastprofil (“L”). Das Lastprofil bezeichnet eine bestimmte Abfolge von Wasserentnahmen, also Kombinationen von Wasserdurchsatz (z.B. Liter pro Minute) und Temperaturen zu unterschiedlichen Uhrzeiten. In der EU-Verordnung sind Mess- und Berechnungsmethoden dazu aufgeführt. Welche Bezeichnung für das Lastprofil (anstelle des “L” im Piktogramm) einzusetzen ist, geht aus einer Tabelle in der Verordnung hervor (wer es genau wissen will: Anhang VII Tabelle 15).

Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe

Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe, die hinsichtlich der jahreszeitbedingten Raumheizungs-Energieeffizienz in die Klassen A++ bis G und hinsichtlich der Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz in die Klassen A bis G eingestuft sind (Nr. 2.1.2 )
Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe, die hinsichtlich der jahreszeitbedingten Raumheizungs-Energieeffizienz in die Klassen A++ bis G und hinsichtlich der Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz in die Klassen A bis G eingestuft sind (Nr. 2.1.2 )

Unter “Mitteltemperaturanwendung” ist hier zu verstehen, dass das Kombiheizgerät für die Raumheizung eine Vorlauf-Temperatur von 55 Grad liefert. Die Energieeffizienzklassen für beide Funktionen (Heizung und Warmwasser) sind für durchschnittliche Klimaverhältnisse angegeben.

Der Ertrag einer Wärmepumpe unter anderem von den Umgebungstemperaturen abhängig. Um die Leistungsfähigkeit der Heizung für Endverbraucher in ganz Europa vergleichbar zu machen, wird die Wärmenennleistung exemplarisch für “durchschnittliche”, “kältere” und “wärmere” Klimaverhältnisse angegeben – laut EU-Verordnung 811/2013 sind das “die für die Städte Straßburg, Helsinki und Athen jeweils charakteristischen Bedingungen im Hinblick auf die Temperaturen und die Gesamtsonneneinstrahlung.”

2019: Effizienzklassen A+++ bis D und A+ bis F für Kombiheizgeräte        

Ab 2019 steigen die Anforderungen an die Energieeffizienz und die oben gezeigten Label werden vom Etikett 2 abgelöst. Dessen Varianten sind genauso aufgebaut wie das Etikett 1, nur die Effizienzskalen ändern sich und natürlich das Jahr des Inkrafttretens.

Etikett 2 für Kombiheizgeräte - Unterschiede zum Etikett 1
Etikett 2 für Kombiheizgeräte – Unterschiede zum Etikett 1

Je nach Funktion gibt es zwei verschiedene “Effizienzen”

Die so genannte “jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz” ? s bezeichnet, grob vereinfacht gesagt, den Wirkungsgrad der Geräte hinsichtlich der Raumheizungsfunktion – also das Verhältnis zwischen der Nutzwärme (Raumheizungsbedarf in einer bestimmten Heizperiode) und dem jährlichen Energieverbrauch zur Deckung dieses Bedarfs. 

Die “Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz” ? wh bezeichnet das Verhältnis zwischen der Nutzenergie (Warmwasser) und der zu ihrer Erzeugung notwendigen Energie.

Genauer nachzulesen ist dies in der EU-Verordnung 811/2013.

  • Titelbild, Energielabel-Abbildungen: unter Verwendung der Abbildungen in den EU-Verordnungen 811/2013 und 812/2013
  • Tabelle unter Verwendung der EU-Verordnung 811/2013.
  • © Europäische Union, http://eur-lex.europa.eu/, Amtsblatt der Europäischen Union, Ausgabe in deutscher Sprache, L 239, 56. Jahrgang, 6. September 2013 
  • Nur die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichte Fassung von Dokumenten der Europäischen Union ist verbindlich.