Die berühmtesten Solarthermie-Anlagen der Welt – offene Liste

Veröffentlicht von

Gerade las ich, dass auf dem Eiffelturm in Paris eine Solarthermie-Anlage installiert worden ist. Und da kam mir die Idee, hier auf dem Blog eine Liste der berühmtesten Solarthermie-Anlagen und solarthermischen Projekte aufzumachen – die wir alle füllen: Wir Mädels vom Blog und Ihr Leser desselben. Gemeinsam sollten wir eine ordentliche „Hall of Solarhermie“ voll bekommen. Was meint Ihr? Zur Eröffnung habe ich sogar noch ein zweites Projekt gefunden. 

Während es zum Thema Photovoltaik, also Strom aus Sonnenenergie, bereits die eine oder andere Topliste der größten Projekte gibt, beispielsweise habe ich die hier von März diesen Jahres und somit recht aktuelle gefunden, kenne ich keine, die Solarthermie-Anlagen auflistet. Ich eröffne deshalb hiermit auf dem Blog Ecoquent Positions die Liste der berühmtesten Solarthermie-Anlagen der Welt.

Zu den Spielregeln: Wir wollen hier nicht nur die größten, kleinsten, höchstinstalliertesten und sonst wie mit Superlativen verbundenen Solarthermie-Anlagen sammeln, sondern auch solche, die von der Berühmtheit ihrer „Träger“ (zum Beispiel Bauwerke wie der Pariser Eiffelturm, Landschaften wie die größte Wüste) profitieren. Deshalb geht’s los mit der Solarthermie-Anlage auf dem Pariser Eiffelturm. Einen gleich doppelten Weltrekord stellt die dänische Stadt Vojens auf, deren solarthermisches Fernwärme-Projekt ich ebenfalls hier vorstelle.

Fühlt Euch bitte alle eingeladen und angesprochen, wenn es darum geht, die Liste hier zu verlängern. Schreibt uns ins Kommentarfeld, was Ihr an berühmten Anlagen und Projekten kennt! Ein Hinweis genügt! Gut wäre, wenn Ihr auch eine Quelle dazu schreibt, so dass wir uns gleich an die umfassende Recherche dazu aufmachen können. Nun aber genug der Vorrede – ich präsentiere Euch hier und heute meine beiden ersten Fundstücke für die Liste der berühmtesten Solarthermie-Anlagen:

Die Solarthermie-Anlage auf dem berühmten Pariser Eiffelturm

Auf dem 324 Meter hohen Eiffelturm in Frankreichs Hauptstadt wurde laut einer Meldung der Online-Ausgabe der Sonne, Wind & Wärme (hier nachzulesen) im „Rahmen umfangreicher Nachrüstarbeiten“ eine „10 Quadratmeter große Solarthermie-Anlage auf dem Dach eines Besucherpavillons installiert“. Verwendet wurden dafür, so schreiben die Kollegen des Magazins weiter, „Dietrisol Pro C 250 Solarwärmekollektoren von De Dietrich Thermique“. Die Kollektoren sollen demnach 50 Prozent des Warmwasserbedarfs der beiden Hauptpavillons decken, „deren Temperatur nun durch Hochleistungs-Wärmepumpen reguliert wird und die zusätzlich mit einem Regenwasserrückgewinnungssystem ausgestattet wurden“. Und auch diese Information der SW&W will ich Euch noch mitgeben:  „Das Projekt wurde von der Stadt Paris in Auftrag gegeben und durchgeführt von der Société d’Exploitation de la Tour Eiffel (SETE), ein öffentlicher Dienst, der zu 60 Prozent im Besitz der Stadt Paris ist. Die restlichen 40 Prozent sind anteilig im Besitz von Dexia Credit Local, Eiffage, Safidi SA (EDF), UFIPAR (LMVH Group), Unibail und Odamco.“ Laut dem Spiegel Online sei die solarthermische Aufrüstung des Eiffelturms „Teil des ehrgeizigen Klimaschutzplans der Stadt“. Demnach wolle Paris seine CO2-Emissionen bis 2050 um 75 Prozent senken.

Ein weiteres spannendes aktuelles Solarthermie-Projekt, das ich dieser Liste hinzufügen möchte stellt das Thema Wärmespeicher in den Fokus. Doch lest selbst, was unsere dänischen Nachbarn gerade mit Solarthermie im Süden Jütlands machen:

Vojens, Dänemark: Weltgrößte Solarthermie-Anlage und weltgrößter Solarthermie-Wasserspeicher seiner Art

Laut einem Bericht von ramboll.com wurde in der dänischen Stadt Vojens die dort bereits existierende Solarthermie-Anlage gerade aufgestockt: von 17.500 Quadratmetern auf 70.000 Quadratmeter. Das sei demnach ein Weltrekord. Die von der somit weltgrößten Solarthermie-Anlage eingefangene Wärme soll in Wasser gespeichert werden, das in einer 200 Millionen Liter (200.000 Kubikmeter) fassenden alten Kiesgrube vorgehalten werde, um die Fernwärmeversorgung von 2.000 Dänen im Herbst und Winter zu unterstützen. Die Grube für das sonnenerwärmte Wasser ist 13 Meter tief und misst einen Umfang von 610 Metern – sie soll die weltgrößte ihrer Art sein. Es brauche fünf Monate, um die Grube zu füllen, wenn man mit einer Pumpenkapazität von 50.000 Litern pro Stunde rechne. Große Herausforderung sei es laut Ramboll.com gewesen, eine schwimmende Abdeckung für die Warmwasser speichernde Grube zu entwickeln. Da man diese Herausforderung jedoch in Form eines Kunststoffkonstrukts inklusive einer Schicht aus isolierendem Blähton gemeistert habe, habe man zugleich „das weltgrößte Wasserbett“ geschaffen, sagt Flemming Ulbjerg von Ramboll.

Kennt ihr noch andere berühmte Solarthermieanlagen? Schreibt uns im Kommentarfeld!

Foto: joexx / photocase.de