Flächenförderung bei Solarkollektoren sinnvoll?

Warum die Quadratmeterförderung schlichtweg doof ist

Veröffentlicht von

Wie ihr wisst, liebe ich Beispiele aus der Praxis und so dürft ihr euch mit der Quadratmeterförderung auf ein besonders Schmankerl freuen und auch wenn ich auf die Förderbedingungen in Niederösterreich, einem Bundesland in meinem Heimatland eingehe, trifft oben genannte Aussage wohl universal für viele Bundesländer und eben auch Deutschland zu.

Ein konkreter Fall aus der Praxis: Da der Kunde fast keinen Stromverbrauch im Haus hat (ca. 2000 kWh/Jahr) macht eine Photovoltaikanlage bei ihm wenig Sinn, weil 1 kWp doch sehr klein ist und auch der Platz auf dem Dach (Reihenhaus) mehr als knapp ist. Heizen mit Photovoltaik macht zudem nicht nur aus Platzgründen hier keinen Sinn. Er findet das sehr schade, da er wirklich die Kraft der Sonne gerne nutzen würde. Da er viel mehr Energie für Wärme braucht, bietet sich für diesen stark beschränkten Platz (ca. 10 m²) Solarthermie an. Durch Pimp my Heizung ist er auf die Idee gekommen vielleicht einen Vakuum-Röhrenkollektoren zu installieren und so je nachdem ob er ein oder zwei Solarkollektoren nimmt ca. 50 %-80% Gas fürs Warmwasser einzusparen.

Ich hab mich nun schlau gemacht ob es dafür in Niederösterreich (in diesem Bundesland steht das Haus) auch eine Förderung gibt und auf der Seite der Interessensvertretung Austria Solar folgenden Auszug gefunden, was mich wiederum zu diesem Artikel inspiriert hat. Es gibt eine sogenannte Darlehensförderung:

Sanierung: Solaranlagen zur Warmwasserbereitung erhalten 10 Punkte, Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Zusatzheizung 15 Punkte.
1 Punkt =300 Euro Darlehensförderung. Das Darlehen hat eine Laufzeit von 27,5 Jahren und ist mit 1% jährlich nachschüssig verzinst. Die Mindestkollektorfläche beträgt bei Anlagen zur Warmwasserbereitung 4 m2, bei Anlagen zur Warmwasser- und  Heizwärmebereitung 12 m2. Nähere Infos hier:

Quadratmeterförderung : Mindestkollektorfläche zu viel für nur einen Kollektor

Hmm, die Mindestkollektorfläche beträgt 4m2 Aperturfläche.  Wieso eigentlich und wieso wird Aperturfläche und nicht Bruttokollektorfläche verwendet? Ich hab jetzt mal nachgeschaut wie groß so ein Aqua Plasma Kollektor ist. Die 14 Röhren-Variante hat nur 3 m2 Aperturfläche und sollte er sich für die Ein-Kollektorvariante entscheiden wäre er nicht förderfähig, weil der Kollektor einfach zu stark ist. Ob das sinnvoll ist? Es sieht zwar so aus als würden einige Bundesländer von der Förderung pro Quadratmeter abweichen, aber es sind immer noch viel zu viele dabei, die diesen Wert heranziehen. Natürlich ist das objektiv die einfachste Variante, wenn dadurch dann aber ineffiziente Systeme mehr Geld bekommen und effiziente gar nichts führt das nicht unbedingt zu einem Anreiz die Technologien zu verbessern, oder irre ich mich?

Fehlende Nennleistung als Grund für die Förderung pro Quadradmeter?

Nun sind die Förderstellen ja auch nicht blöd und sicherlich auch daran interessiert, dass die Förderung in die richtige Richtung wirkt und eben nicht dazu führt, dass es zum Stillstand kommt und ineffiziente Anlagen höher gefördert werden als effiziente Systeme. Ich begebe mich daher auf Ursachenforschung warum sich noch kein anderes System der Bewertung durchgesetzt hat. Man behilft sich derzeit ja mit Mindesterträgen für die Kollektoren um allzu groben Unfug zu verhindern, diese sind vermutlich aber sehr human angelegt, sodass nur wenige Technologien rausfallen, aber den Markt nicht unbedingt in Richtung Weiterentwicklung anreizt. Ich fürchte es liegt unter anderem daran, dass es in der Solarthermie keine Nennleistung gibt. Ich habe hier ja schon geschrieben, warum es so schwierig ist einem Kollektor eine Nennleistung zuzuschreiben und die Kollektoren dadurch für Laien so schwer zu vergleichen sind. Gleichzeitig denke ich schon, dass es möglich sein sollte. Die Photovoltaik hat ja auch unter unterschiedlichen Bedingungen unterschiedliche Erträge und trotzdem würde niemand auf die Idee kommen die Technologie pro Quadratmeter zu fördern. Es wird immer pro Kilowattpeak (Leistung nach Standardtestbedingungen) gerechnet. Und ja, die Photovoltaik ist natürlich technologisch ein Kindergeburtstag im Vergleich zur Solarthermie. Trotzdem würde ich mir hier etwas mehr Mut zur Verbesserung der Situation und folglich der Branche wünschen… Ist das zu viel verlangt?

Was wäre eurer Meinung nach der richtige Wert anstelle der Quadratmeterförderung ? Kollektorjahresertrag? Der genannte Nennleistungswert in der Solar Keymark? Wie gesagt: Würzburg 50° Temperaturdifferenz? Das fände ich eigentlich am logischsten für Deutschland…

Wir werden uns in Zukunft noch etwas eingehender mit dem Thema der solaren Quadratmeterförderung beschäftigen. Stay tuned!