Angesichts steigender Energiepreise und einer Energiewende, die ansteht, überlegt so mancher Besitzer eines Dachs über dem Kopf, ob sich eine Investition in eine Solarthermie-Anlage oder Photovoltaik-Anlage lohnt. Die Frage “Bekommt mein Gebäude überhaupt genug Sonnenstrahlung ab?”, um deren Energie in Strom umzuwandeln oder deren Wärme zu nutzen, ist eine der ersten, die man beantwortet haben will. Und die Antwort gibt’s vielerorts schnell und komfortable via Internet:
Immer mehr Kommunen gehen mit einem regionalen Solarpotentialkataster online. Die praktischen Servicetools sollen Interessierte, ganz gleich, ob private oder gewerbliche Immobilienbesitzer, über Möglichkeiten informieren, solare Strahlung (Licht und Wärme) zu nutzen.
Was ist das Solarpotential?
Das sogenannte Solarpotential ist die Strahlungsmenge der Sonne, die auf eine bestimmte Fläche strahlt. Wie viel direkte und diffuse Strahlung auf die Fläche trifft, ist unter anderem davon abhängig, wie groß diese ist, wie sie zur Sonne positioniert ist und wo sie sich befindet. Man unterscheidet hier beispielsweise den Neigungswinkel und die Verschattung der Fläche
- im Fernbereich, also im Erdrelief,
- sowie im Nahbereich (unmittelbarer Bewuchs und Bebauung).
Das Solarpotential wird in der Regel in der Einheit für Energie, Arbeit, innere Energie und Wärme “Wattstunde” (kurz: Wh) pro Flächenmeter (Quadratmeter, m2) angegeben und in Bezug zu einem Zeitraum (Jahr, Monat) gesetzt, denn eine Wattstunde entspricht genau der Energie, die ein System, zum Beispiel eine Solaranlage mit einer Leistung von einem Watt in einer Stunde aufnimmt beziehungsweise abgibt.
Was ist ein Solarpotentialkataster?
In einem Solarkataster oder Solarpotentialkataster werden die Daten gesammelt, die das Solarpotential bestimmter Flächen beziffern. Das können Gebäudeflächen, insbesondere Dächer, oder freie Flächen sein. Die Online-Tools sind oft Satellitenbilder/-karten, die beispielsweise nach einem Ampelsystem farbig unterschiedlich gekennzeichnete Flächen für das entsprechende Solarpotential ausweisen. Je nach Anbieter kann man seine Adresse eingeben und sich das zugehörige Solarpotential anzeigen lassen (interaktive Solarkataster).
Liste der Solarpotentialkataster im Internet
Als Solarthermie-Blog versucht Ecoquent Positions nicht nur Wissenswertes rund um das Thema zu veröffentlichen, sondern auch Service zu leisten. Deshalb hier der Versuch, die bisher zugänglichen Online-Solarpotentialkataster in Deutschland, Österreich und der Schweiz aufzulisten – sortiert nach den Ländern und dem Anfangsbuchstaben der Kommune/Region, für die sie gemacht sind. Dabei sind wir auf Euer aller Hilfe angewiesen. Wer neben den genannten noch weitere Kataster kennt, kommentiert bitte einfach unter dem Artikel. Vielen Dank für Eure Hilfe!
A
B
- Bad Bentheim
- Baden-Württemberg
- Bergkamen
- Berlin
- Bernkastel-Wittlich, Kreis
- Bielefeld
- Blomberg
- Bocholt
- Bochum
- Bonn
- Borgholzhausen
- Braunschweig
- Bremen
- Bremerhaven
- Burbach
C
D
- Darmstadt
- Dortmund
- Drensteinfurt
- Dresden
- Duisburg
- Düsseldorf
E
F
G
H
- Hagen
- Halle (Westfalen)
- Hamburg
- Hameln
- Hamm
- Hannover
- Herdecke
- Hilchenbach
- Hochsauerlandkreis
- Höxter, Kreis (Steinheim, Nieheim, Marienmünster, Höxter, Bad Driburg, Brakel, Beverungen, Willebadessen, Borgentreich, Warburg)
I
J
K
L
- Lage
- Landsberg
- Langenberg
- Leipzig
- Lippstadt
- Lörrach
- Lünen
M
- Mainz
- Marburg
- Märkischer Kreis, Stadt Kierspe
- Mettmann
- Mönchengladbach
- Mühlheim/Ruhr
- München
N
O
P
Q
R
- Rahden
- Ratingen
- Remscheid
- Rheinberg
- Rhein-Hunsrück
- Rhein-Lahn, Kreis
- Rhein-Sieg, Kreis
- Rietberg
- Rudolstadt
- Rüsselsheim
- Rüthen
S
- Saarbrücken, Region
- Schwalmtal
- Schwerte
- Selm
- Siegen
- Singen
- Sprockhoevel
- Solingen
- St. Wendel, Kreis
- Steinfurt, Kreis
- Steinhagen, Kreis
- Stockach
- Südliche Weinstraße, Kreis und Landau
T
U
- Unna
V
W
- Warendorf
- Warstein
- Werne
- Werther
- Wesel am Rhein
- Westerwaldkreis (Bad Marienberg, Hachenburg, Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Ransbach-Baumbach, Rennerod, Selter, Wallmerod, Westerburg, Wirges)
- Wiedenbrück
- Wiesbaden
- Wiesloch
- Willich
- Wilnsdorf
- Witten
- Wolfsburg
- Worms
- Wuppertal
X
Y
Z
Solarkataster Österreich
- Gleisdorf
- Graz
- St. Pölten
- Vorarlberg
- Wien
Solarkataster Schweiz
- Basel, Stadt
- Bern, Region
- Bussigny-prés-Lausanne
- Büttikon (Wohlen, Villmergen, Dottikon, Dintikon, Büttikon, Waltenschwil)
- Davos
- Ecublens
- Klosters-Serneus
- Locarno
- Nidau
- Pratteln
- St. Gallen
- Tessin, Kanton
- Thalwil
- Treytorrens
- Zürich
Es gibt auch andere Listen wie jene von enbausa.de. Wie geschrieben, wer weitere Online-Kataster zum Solarpotential kennt, schreibt uns einfach! Danke!
Foto: gabs0110 / photocase.com “Kunsthaus Graz”
hier findet Ihr ein weiteres Solarkataster:
http://www.solare-stadt.de/dormagen/
Ich habe mir im Kataster mal die in meiner Nachbarschaft liegenden Häuser angeschaut. Eine verlässliche Auskunft über die Nutzung von Solarenergie gibt das Kataster nicht. Bei einer individuellen Kundenberatung wären einige Aussagen zu korrigieren.
Das Kataster hätte seine Berechtigung lediglich, wenn es Immobilienbesitzer motivieren würde in Richtung Solarenergie zu denken. Wer im Kataster nachschaut, hat diesen Schritt allerdings schon hinter sich. Allenfalls bekommt er eine Bestätigung, ggf. jedoch sogar eine Negativbewertung, die bei individueller Beratung durchaus revidiert werden könnte.
Desweiteren orientiert sich das Kataster bei der Eignungsbeurteilung von Gebäudeflächen an den Potentialen der Fotovoltaik. Die Solarthermie könnte zusätzlich Flächen nutzen, die für die Fotovoltaik schlecht oder gar nicht geeignet sind.
Wir müssen für das Gelingen der Energiewende endlich den wirkungsvolleren Solar-Wärmemarkt in den Vordergrund stellen.
Mit sonnigen Grüßen
Franz Bergen