Heute stelle ich Euch das zweite Lieblings-Solarthermie-Projekt unseres amtierenden Handwerkers des Monats (HdM) Tino Bartmuß vor. Er führt seinen Betrieb Wirtz Sanitär + Heizung in Koblenz. Das ausführliche Interview mit Tino Bartmuß halten wir hier für euch zum Nachlesen bereit und den Artikel über das erste Lieblingsprojekt gibt’s hier. Bei Projekt 2 handelt es sich um das private Haus unseres Handwerkers des Monats – seid gespannt!
Sein Haus hat unser amtierender Handwerker des Monats Tino Bartmuß im Jahr 2013 in kompakter Bauweise in Schlierschied gebaut. Das Gebäude mit etwa 170 Quadratmetern zu beheizender Wohnfläche (laut Bedarfsprofil für 4 Personen ausgelegt) sei als Energiesparhaus (Energiestandard KfW-55) errichtet worden – und komme, so der Bauherr, ganz ohne Fassaden-Dämmung aus. Statt eines solchen Dämmsystems habe er großen Wert auf insbesondere aus bauphysikalischer Sicht wertvolle Baustoffe gelegt, die dort verbaut wurden: So ließ er Bimsstein Stein auf Stein mauern, so dass ein monolithisches Mauerwerk entstand, das nur mit Kalkputz verputzt wurde und deshalb besonders gut “atmen” kann. Auch eine Lüftungsanlage, die viele in so einem Energiesparhaus erwarten würden, brauche er nicht.
Die Heizungsanlage: Luft-Wasser-Wärmepumpe plus Solarthermie
“Von Anfang an war klar, dass ich eine Solarthermie-Anlage auf dem Dach installiere. Ich bin von der Aqua-Technologie einfach überzeugt. Was anderes käme mir nicht aufs Dach!” Das antwortet Tino Bartmuß auf die Frage, warum er sich Aqua-Plasma-Solarthermie-Kollektoren (Typ 19/34 plus 19/50) von Paradigma installierte. Ihre Bruttokollektorfläche beträgt gute acht Quadratmeter (3,35 plus 5,01 Quadratmeter).
Als weiteren Wärmeerzeuger nutzt Tino Bartmuß eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Die könne er jedoch, so der Installateur- und Heizungsbaumeister, getrost sechs Monate im Jahr ausschalten. Dann decke allein die Solarthermie-Anlage den Bedarf an Wärme zur Bereitstellung von Warmwasser. Selbst in den Übergangszeiten sei es noch ein Großteil an Wärmeenergie, der von der Solarwärmeanlage käme.
Ein 600 Liter fassender Pufferspeicher ist zudem im Einsatz. Der ist nach Standard gedämmt.
Regelmäßige Kontrolle der Verbrauchswerte hilft beim Energiesparen
“Da ich seit Inbetriebnahme der Heizungsanlage einmal im Monat kontrolliere und mir genaue Aufzeichnungen mache, wie viel Wärme erzeugt und verbraucht wurde, und auch, wie viel Strom die Anlage sowie der Haushalt verbrauchen, habe ich stets einen sehr guten Überblick über unseren Energieverbrauch. Der hilft, Sparpotential zu erkennen. Gerade in Sachen Wärme lässt sich über bewusstes Nutzerverhalten schon viel Energie – und damit auch Kosten – sparen. Das ist eine Sache, die ich auch unseren Kunden immer wieder ans Herz lege”
sagt Tino Bartmuß.
Ertrag und Verbrauch
Für Heizung und Warmwasser verbraucht Tino Bartmuß mit seiner Familie 3.000 Kilowattstunden (kWh) im Jahr. Dazu kämen noch 2.500 kWh an Hausstrom beziehungsweise Haushaltsstrom. Den Jahresertrag der Solarthermie-Anlage beziffert der Hausherr laut Anzeige der anlage-integrierten Regelung auf 3.800 kWh.
“Ich plane gerade die Installation einer Solarstromanlage. Damit kann ich dann einen Teil unseres Eigenverbrauchs an Strom ökologisch decken”, beschreibt Tino Bartmuß die nächsten Schritte seiner privaten Energie- und Wärmewende.
Projekt 2 des Monats Juli 2016 - Neubau / Einfamilienhaus in Schlierschied
Anlagengröße: | 2 Kollektoren: 1 x 3,35 Quadratmeter plus 1 x 5,01 = 8,36 Quadratmeter | Maximaler Kollektorertrag laut Solar Keymark (SK) Standort Würzburg 50°: 2.208 / 3.312 kWh/Jahr |
Kollektoren: | Aqua Plasma 19/34 plus 19/50 | Normertrag der Kollektorfläche laut SK: 5.520 kWh/Jahr |
Energieausweis: | ja | |
Neue Heizung: | Luft-Wasser-Wärrmepumpe, Frischwasserspeicher (600 Liter) | Jahresverbrauch: 3.000 kWh (für Heizung und Warmwasserbereitung) |
Trinkwassererwärmung: | ja | |
Heizungsunterstützung: | ja | |
Beheizte Fläche: | ca. 170 Quadratmeter | Baujahr der Anlage: 2013 |
Jahresertrag: | 3.800 kWh | |
Ausführender Betrieb: | Wirtz Sanitär + Heizung GmbH, Emser Str. 252, D - 56076 Koblenz, Tel: +49 (0) 261 76996, Fax: +49 (0) 261 77949, E-Mail: info@nullwirtz-www.de, www.wirtz-www.de/ |
Fotos: Tino Bartmuß / Wirtz Sanitär + Heizung GmbH Koblenz, www.wirtz-www.de
Klingt alles super. Ich habe zurzeit aber das folgende Problem:
Mein Heizungsbauer, Firma Drewes in Bensheim, bekommt erst spät im Jahr einen weiteren Paradigma Expresso III-Speicher, 800 l HF und wann die neue angekündigte Luftwärmepumpe kommt, ist noch fraglich. So lange steht mein gesamtes Projekt. In meinem zweiten Haus habe ich eine Paradigma Anlage welche im Herbst 2023 ausgeweitet wird. Mit der Bestandsanlage bin ich sehr zufrieden!
Könnten Sie der Firma Drewes bitte noch einen weiteren Expresso III-Speicher, 800l HF zukommen lassen, so könnten wir die PV-Anlage und die Solarthermie aufbauen, vielen Dank.