Dieser Artikel über den Röhrenkollektor ist noch nicht endgültig fertig und enthält noch Fehler. Ich versuche deshalb eine Wikipedia-Tradition und stelle ihn zur Diskussion. Er wird entweder hier noch weiter bearbeitet oder nochmal neu aufgelegt. Hinweise für eine sinnvolle Kategorisierung von Vakuumröhren bitte im Kommentarfeld.
Vor schon ziemlich langer Zeit hat Sabine hier in einem unserer erfolgreichsten Artikel schon erklärt, warum Röhrenkollektor nicht gleich Röhrenkollektor ist und man ziemlich genau hinschauen muss, weil die Technologievielfalt so groß ist, dass natürlich auch nicht so gutes Material dabei ist. Kollektorexperte Dr. Rolf Meissner von Ritter XL Solar spricht sogar von bis zum 15 verschiedenen Arten!! Ich versuche gerade eine Auflistung zu machen, aber das ist gar nicht so einfach.
Alle Röhrenkollektoren über einen Kamm zu scheren ist also mehr als fahrlässig. Damit unsere Leser auch in dieser Hinsicht noch klüger werden, gehe ich heut noch einmal tiefer in ein Thema, das mich selbst auch schon länger beschäftigt. Ich habe mich immer wieder dabei ertappt den Unterschied zwischen indirekt oder direkt durchströmt nicht genau erklären zu können und vor allem hat einiges dabei nicht mit meinem Hausverstand zusammengepasst und so habe ich mich auf Erkenntnissuche begeben und bin nun auch auf die Wurzeln dieses Übels gestoßen. Die Unterschiede sind nämlich nicht mal in der Branche restlos ausdiskutiert und selbst einer der ältesten Brancheninsider meinte, dass er sich in diese Diskussion über den Röhrenkollektor nicht einmische, weil da zu viele Leute nicht wissen wovon die Rede ist. Bei sowas schrillen bei mir natürlich alle Alarmglocken und ich sehe einen riesigen Bildungsauftrag. Ich werde versuchen es so einfach wie möglich zu erklären und orientiere mich dabei an den Bezeichnungen, die in der neu erschienen Marktübersicht von Sonne, Wind & Wärme angegeben sind:
- Sydney (direkt durchströmt NEU) mit CPC und ohne CPC
- Sydney-Heatpipe mit und ohne CPC
- Heatpipe (ALT)
- Direkt durchströmt (ALT)
Hieran erkennt man, dass die gängigen Erklärungen wie auch die auf Wikipedia schon lange nicht mehr zeitgemäß sind. Es wird da immer nur zwischen Sydney, Heatpipe und direkt durchströmten unterschieden. Auf das CPC gehe ich nicht weiter ein, das bedeutet einfach, dass hinter dem Kollektor noch ein Parabolspiegel zur Ertragssteigerung angebracht ist, was sehr sinnvoll ist. (CPC=Compound Parabolic Conentrator)
Was bedeutet “durchströmt” eigentlich?
Bevor ich hier weiter ins Detail gehe, möchte ich erstmal etwas Grundsätzliches klären, weil der Blog ja auch für jene sein soll, die sich mit dem Thema Solarthermie noch nicht so viel auseinander gesetzt haben. Bei “Durchströmt” geht es ausschließlich darum, wie und wo sich das vorher kalte Wasser bewegt, damit es irgendwann bei uns als warmes Wasser ankommt und dabei gibt es im Prinzip drei Möglichkeiten. Der Einfachheit halber, werde ich auch statt Wärmeträger immer Wasser schreiben, weil auch das gerne zu Verwirrung führt und wir ja ohnehin schon wissen, dass Wasser der beste Wärmeträger ist.
- Entweder das Wasser bzw. der Wärmeträger fließt wirklich durch die Röhren – wortwörtlich direkt, direkt durchströmt.
- Oder es fließt über ein Register von Rohren durch den Kollektor und wird von einer doppelwandigen Röhre geschützt – Sydney Prinzip – indirekt, direkt durchströmt
- Oder das Wasser fließt NIE durch den Kollektor sondern wird nur am oberen Ende des Kollektors im sogenannten Sammler “vorbei” und wird durch ein Gas, welches sich im Kollektor befindet erhitzt – Heatpipe – indirekt durchströmt bzw. eigentlich gar nicht durströmt
Hier diese Arten nochmal genauer erklärt
Direkt durchströmt NEU: Wasser fließt durch ein kleines Rohr innerhalb der Sydney Röhre (=Sydney mit oder ohne CPC)
Auf diesem Bild zu sehen, ist die aktuellste Art der Vakuumröhrentechnologie. Eine doppelwandige Röhre (auch bekannt als Sydney Röhre) wird von einem Register aus Edelstahl “direkt durchströmt”. Das Wasser fließt nur innerhalb des Edelstahls und kommt nicht direkt mit dem Glas in Berührung und wird auch bei der Weiterleitung in diesem Rohr weitergeleitet, was dazu führt, dass es keine Bruchstellen im System gibt und die Wärme direkt weiter transportiert werden kann. Die Langlebigkeit ist dadurch gegeben, dass auch bei oftmaligem Überhitzen keine Probleme auftauchen. Gerade in diesem Schaubild, sieht man die Edelstahlführung sehr gut. Es gibt keine Bruchstellen.
Direkt durchströmt ist nicht gleich direkt durchströmt: Direkt Durchströmt ALT
Um die Verwirrung komplett zu machen hier die wohl wichtigste Erkenntnis dieses Artikels. Direkt durchströmt ist nicht gleich direkt durchströmt. Die wohl älteste Form der Vakuumröhrentechnologie ist jene, wo das Wasser wirklich noch direkt innerhalb des Glasrohres geflossen ist und direkten Kontakt zur Vakuumröhre hatte. Leider gibt es dazu nichtmal mehr wirklich gute Bilder. Ich brauche wohl nicht lange erklären, dass das in der Vergangenheit zu so manchen Problemen geführt hat und ich vermute daher hat der Vakuumröhrenkollektor in manchen Regionen noch seinen schlechten Ruf. Wenn das Glas einer solchen Röhre kaputt ist, hat man eine ziemliche Sauerei am Dach. Wenn man sich hingegen das obere Schaubild ansieht wo das Wasser sicher in einem dünnen und robustes Edelstahlrohr verpackt ist und beim Kaputtgehen der Röhre einfach das Glas abgezogen und erneuert wird, sieht man wie groß der Unterschied zwischen “direkt” und “direkt” durchströmt sein kann. Also immer darauf achten, dass es sich um die neue Technologie der Direktdurchströmung handelt.
Es wäre aber nicht die verwirrende Welt der Solarthermie, wenn es innerhalb dieser alten Direktdurchströmung nicht auch noch Unterarten gäbe. Man unterscheidet zwischen “in evakuierter Glasröhre liegenden Absorberstreifen” oder “Glas-in-Glas-Rohr mit innenliegendem Reflektor”. Wer das noch genauer wissen will, kann hier nachlesen, aber nach allem was ich bisher zu diesen alten Technologien gehört habe, würde ich davon ohnehin abraten.
Indirekt durchströmt = Heatpipe = gar nicht wirklich durchströmt
Nun wird’s wieder etwas einfacher. Wir haben jetzt schon gelernt, dass es direkte und indirekte Durchströmung gibt. Mein Hausverstand hätte ja eigentlich eine andere Klassifizierung als die in der Branche gängige, aber das werden wir jetzt wohl nicht mehr umdrehen. Wir haben oben die wirklich direkt durchströmte Variante kennengelernt, dann die neue Art der direkt durchströmten mit Sydney Röhren die ich eher als indirekt durchströmt benennen würde.
Nun kommt jene Form die als “indirekt durchströmt” bekannt ist, aber in Wahrheit den Kollektor gar nicht durchströmt. Das Wasser, welches erhitzt werden soll, kommt nämlich gar nie in Berührung mit den Röhren. Es “wartet” oben im Sammler bis das Gas, welches in der “Heatpipe” ist, verdampft und die Hitze nach oben in den Sammler abgibt. Das Heatpipe-Prinzip selbst hat übrigens nichts mit der darum herum verwendeten Glastechnologie zu tun.
Sydney Heatpipe vs. Heatpipe – Der Unterschied liegt beim Vakuum
Was in vielen offiziellen Kategorisierungen noch völlig fehlt, ist die folgende Entwicklung: Sehr viele Heatpipe Kollektoren arbeiten mittlerweile mit der doppelwandigen Sydney- oder Dewar Röhre. So ziemlich alle Schaubilder von Heatpipe Kollektoren arbeiten mit der Sydney Röhre, also der doppelwandigen Glasröhre. In der aktuellen Kollektorübersicht der SSW ist diesem Umstand schon Rechnung getragen und es wird zwischen reinen Heatpipes und Sydney Heatpipes unterschieden. Der Vollständigkeit halber habe ich aber noch ein Bild der alten Heatpipetechnologie gefunden. Dabei handeltes es sich um ein einwandiges Glas in dem das Vakuum innerhalb der Röhre ist. Auch diese Technologie ist beim Röhrenkollektor heute nicht mehr zu empfehlen, weil die Bruchgefahr sehr hoch ist und es sehr schwierig ist, das Vakuum über mehr als 20 Jahre sicher drinnen zu behalten.
Ihr seht also Vakuumröhre ist tatsächlich nicht gleich Vakuumröhre und damit ihr euch nach all der Verwirrung noch etwas Orientierung über die Vor- und Nachteile dieser unterschiedlichen Technologien bekommt, hier noch eine Übersicht von Dr. Meissner, welcher wie ihr wisst auch Verantwortlicher der Ritter XL Solar ist und natürlich nach 20 Jahren an dem er die Ritter Röhre mitentwickelt hat von dieser mehr als überzeugt ist (grünes Feld), weil er wohl alle Technologiesprünge und Umbrüche in der Branche miterlebt hat. Diese Grafik ist also als Herstellergrafik zu bewerten und ich selbst kann die Richtigkeit der Angaben mit meinen mickrigen 3 Jahren Erfahrung nicht bewerten. Ich finde die Grafik trotzdem hilfreich als Anhaltspunkt und stelle sie hier endlich mal öffentlich zur Diskussion, da sie glaub ich davor noch nicht das Licht der Welt erblickt hatte und ich Sie Herrn Dr. Meißner nur mit vielen nervigen Fragen entlockt hatte. Im Gegensatz zu mir unterscheidet er zwischen trockener und nasser Anbindung. Damit ist gemeint ob das Wasser direkt in Verbindung mit dem Glas ist und der Kollektor bei Bruch einer Röhre ausrinnt oder nicht.
Ich hoffe jetzt ist das Thema über den Röhrenkollektor wieder ein klein bisschen klarer geworden. Falls mir irgendwo ein Fehler unterlaufen sein sollte, bitte um einen Hinweis. Es war echt nicht einfach die ganzen verschiedenen Arten auseinanderzuklamüsern aber hoffe, dass sich so vielen anderen Menschen diese Arbeit abgenommen habe.
In einem weiteren Beitrag werden wir anhand dieser neuen Kollektorübersicht darauf eingehen, wie sich diese unterschiedlichen Kollektorarten dann in Sachen Ertrag verhalten.
Bild: benecus / photocase.com
Disclaimer: Der Herausgeber dieses Blogs ist die Ritter Energie – Weltweiter Hersteller von hochwertigen Vakuumröhrenkollektoren. Die unten verwendete Grafik ist von Dr. Rolf Meissner vonder Ritter XL Solar und wurde unserem Solar-Blog zur Verfügung gestellt. Warum dieser Blog ins Leben gerufen wurde, lesen Sie hier.
Guten Tag Frau Daniel-Gruber,
ich verstehe, dass es sich um einen “Ritter-Blog” handelt. Ich lese den Blog sehr gerne. Ich verstehe auch, dass RITTER hier ab und an gut weg kommt. Allerdings sehe ich das immer kritisch. Dem Leser ist beim Besuch des Blogs nicht sofort klar, um was es sich handelt. Der Blog macht den Anschein, eine neutrale Informationsquelle für Solarthermieinteressierte zu sein. Dem ist aber nicht so. Sie machen hier teilweise Werbung für RITTER unter dem Deckmantel Journalismus. Eigentlich müssten einige Artikel – dieser Beitrag auch – klar als “Anzeige” gekennzeichnet sein. Das ist wider jeglichem guten Ton.
Bis jetzt konnte ich darüber hinweg sehen. Aber dieser Artikel treibt es auf die Spitze. Sie erreichen hier keine positive Darstellung der Firma RITTER Solar. Sie erreichen nur, nicht mehr ernst genommen zu werden. Ich überlege, den Blog nicht mehr zu lesen (und auch nicht mehr weiter zu empfehlen).
Noch vier kurze Anmerkungen zum Artikel:
– Die Abbildung des heat pipe Glas-Metall-Verbund VRK ist eine Abbildung eines Coaxial (direkt) durchströmten Glas-Metall-Verbund VRK. Das ist peinlich. Es macht es nicht besser, dass Sie noch mit roten Pfeilen auf den Sammlerbereich zeigen (wo die Coaxial-Anbindung deutlich zu erkennen ist) und nennen, dass der Wärmeträger nur durch den Sammler fließt. Die Abbildung der Einzelröhre scheint mir auch coaxial zu sein. Allerdings aufgrund der schlechten Qualität unklar.
– Sie schreiben “bis das Gas, welches in der “Heatpipe” ist, verdampft”. Sie gehen nicht auf die heat pipes ein, allerdings ist das doch einfach falsch. Wenn Sie hier kategorisieren wollen (was ich toll finde, weil es echt Unklarheiten gibt) dann setzen sie sich doch wenigstens kurz mit den jeweiligen Teilaspekten auseinander.
– Bei Glas-Metall-Verbund von alter Technik zu sprechen ist drollig. (Ich finde es berechtigt, wenn man Sydney verkaufen will, auf die mögliche Schwachstelle Glas-Metall-Verbund hinzuweisen. Auch wenn das Problem natürlich weitaus geringer ist als von Ihnen beschrieben.) Die Formulierung “alt” einzuführen ist eine gute sprachliche Manipulation von Sydney-Röhren Vertrieblern. Wenn Sie dazu zählen, haben Sie also doch alles richtig gemacht.
– Leider ist die Kategorisierung dann doch nicht so gut gelungen. Deutlich wird hier relativ wenig und der Leser ist gedanklich danach auch nicht aufgeräumter. Dies ist wohl der Grafik von Herr Dr. Meissner geschuldet, die Sie nutzen (mussten?). Natürlich ist diese Grafik toll, weil Sie eindeutig – wie wahrscheinlich geplant – impliziert, dass alles andere als RITTER Solar gefährlich ist. Aber die Grafik kategorisiert anders als Sie. Hier kommt dann neu die Unterteilung “nass” “trocken” auf, die Sie vorher nicht genannt hatten.
‘tl;dr:
Ich lese den Blog gerne. Ich finde die Verflechtung von “aufklärerisch, journalistisch” und Werbung allerdings nicht richtig und sogar täuschend, manipulativ. Der Artikel ist Werbung, schafft es nicht wirklich zu kategorisieren und hat peinliche Fehler.
Nichts für Ungut, freundliche Grüße
Steffen Jack
Hallo Herr Jack, es tut mir sehr, sehr leid, dass Sie das so sehen. Sie haben keine Vorstellung, wie lange ich an diesem Artikel gesessen bin und wie schwer es ist, in diesem Wirrwarr Durchblick zu bekommen. Wir haben hier auch nie behauptet Experten oder ausgebildete Journalisten zu sein. Wir sind das was noch am nähesten an den Endkunden herankommt, der sich informieren will und seine Erkenntisse zu Papier bringt. Die Internetinformation über Solarthermie ist quasi noch im Mittelalter was die Transparenz und gute Informationen betrifft und dass die Ritter Energie diese offene Informationsplattform schafft, ist einzigartig in der Branche und kann nur der erste Schritt sein und nicht alle Probleme auf einmal lösen.
Wir können nur das veröffentlichen was wir selber finden und sind dann auf Leute wie Sie angewiesen und tun unser möglichstes die richtigen Informationen zusammenzusammeln und so zu präsentieren, dass branchenferne Menschen auch nur annähernd verstehen worum es geht. Das ist bei weitem keine einfache Aufgabe und wir sind deshalb auch immer gerne bereit Fehler einzugestehen und darauf bin ich hier im Blog auch wirklich stolz. Wenn uns ein Leser auf Fehler hinweist, sind wir immer bereit diese auch auszubessern, was uns viel neutraler macht als alle Zeitungen, die von ihren Anzeigenkunden gekauft sind, von denen es mittlerweile viel mehr gibt, als einem lieb sein kann.
Sie haben Recht, dass die untenstehende Grafik von Dr. Meissner ist (was im übrigen auch gleich direkt darüber steht), aber nach all der Verzweiflung bei der Recherche war ich heilfroh, dann endlich einmal eine Übersicht zu sehen, die halbwegs verständlich ist. Deshalb hab ich sie eingebaut. Das war aber erst am Ende meiner Recherche aber ich wollte sie nicht vorenthalten weil ich sie echt übersichtlich finde und natürlich “MÜSSEN” wir gar nix, im Gegenteil ich bin froh, ab und zu solche Informationen zu bekommen. Wenn Sie finden, dass die Inhalte darin wirklich falsch sind, dann bin ich gerne bereit das zu ändern. Das hier ist im Gegensatz zu Artikeln die in Stein gemeißelt sind, eine Plattform, die nach sowas wie der Wahrheit sucht. Deshalb MUSS ich die Informationen die ich finde und zu hören bekomme auch so online stellen, damit Sie und andere mir sagen, was nun stimmt oder nicht. So funktioniert Erkenntnisgewinnung in der neuen Welt nun mal und nachdem nichtmal auf Wikipedia die richtigen Informationen stehen, muss ich mich nicht unbedingt schämen, dass hier bei meinem ersten Versuch einer Kategorisierung noch nicht alles richtig ist. Vielleicht schaffe ich im Laufe des weiteren Finetunings auch noch eine andere Grafik, aber nach drei Tagen des Schuftens musste der Artikel nun mal raus und es hat mich gewundert, dass nicht schon früher jemand Fehler gefunden hat. Das großartige hier ist ja, dass wir tatsächlich unglaublich tolle Leser und Leserinnen haben, die uns darauf hinweisen. Dafür bin ich ungemein dankbar und dafür sind uns manche größere Medienhäuser sogar neidisch.
Und auch keine Angst, dass dieser Artikel die Leser manipuliert. Google schickt erst dann Leser zu Artikeln, wenn sie von einer großen Gesamtheit für gut empfunden werden. Das hat sich bei unseren besten Artikeln, die auch durch unsere tollen Leser erst so richtig wertvoll für die anderen Leser wurden, immer wieder bewahrheitet.
Also nochmal herzlichen Dank für Ihre Hinweise und ich hoffe Sie verzeihen, wenn ich die Korrekturen erst nach den Feiertagen einarbeite.
ach ja… bezüglich Bildmaterial, da können sich auch alle Herr- und Frauschaften an der Nase nehmen. Es gibt soooo wenig gutes Bildmaterial in der Röhrenbranche!!! Und die Technologien sind auch nie so beschrieben, dass man weiß, was man da gerade sieht! Habe Stunden um Stunden gesucht um dieses “schlechte” Material zu finden…
hmm, jetzt wo ich mich an die Korrekturen machen wollte, fürchte ich, dass eine Überarbeitung sehr schwierig wird. Das mit dem “Alt” war mir aber tatsächlich nicht bewusst. Ich hatte in der Marktübersicht verzweifelt nach Heatpipes ohne Sydney Röhren gesucht weil ich Bilder brauchte aber die sahen alle nach Sydney aus, wenn man dann bei den Herstellern gesucht hat so dachte ich schon fast, dass die Marktübersicht teilweise falsch einsortiert ist. Auch die neueren Produkte in der Kollektorübersicht sind fast immer Sydney. Ich kann also wirklich nur sagen, dass diese Wahrnehmung von mir aus der Recherche entstanden ist weil es so unmöglich war Heatpipe Bilder ohne Sydney zu finden. Vielleicht sind sie aber alle einfach nur schlecht gemacht und die Grafiker haben auch nur gegoogelt und die Glasoptik von anderen abgekupfert. Mich würde das nichtmal groß wundern nach allem was ich in der Branche jetzt schon gesehen habe.
Bei Heatpipes gebe ich auch eine große Wissenslücke zu, deshalb würde es mich freuen, wenn Sie wirklich einen Gastartikel schreiben. Ich würde den Artikel dann entweder löschen oder mit den neuen Informationen ergänzen.
Ich hatte schon beim Veröffentlichen ein schlechtes Gefühl und habe deshalb auch nochmal darauf hingewiesen, dass Fehler bitte beanstandet werden sollen. Aber ich weiß nicht wie ich noch mehr hätte recherchieren sollen. Jetzt ist schon einiges wieder klarer, was ich alleine in der Recherche aber nicht geschafft hätte.
Hallo Frau Daniel-Gruber,
ich habe mich über Ihre Antwort gefreut. Erstmal ein frohes Neues. Ein von mir aufgegriffenes Thema haben Sie außen vor gelassen. Keine Antwort kann ja auch eine Antwort sein. Darum soll es mir aber gar nicht mehr gehen. Sie haben gut beschrieben, wie schwer die Kategorisierung sein kann. Auch die von Ihnen angemerkte fehlende Informationsbereitstellung sehe ich ähnlich. Ich habe mal eine grafische Aufbereitung hier http://i.imgur.com/Wn46mQR.png abgelegt, wie ich das kategorisieren würde.
Viele Grüße
Steffen Jack
Hallo Herr Jack, welches Thema habe ich noch nicht aufgegriffen? Hatte ihren Beitrag zwischen den Feiertagen so gut es ging beantwortet und die Korrekturen habe ich mir für diese Woche vorgenommen. Oder meinten Sie das mit den Hinweisen? Wir haben schon überlegt neben dem Hinweis oben auf der Seite und dem ausführlichen Beitrag in “Über Uns” (Der übrigens sehr, sehr oft gelesen wird, was uns zeigt, dass die Leser das schon wissen) auch unter dem Beitrag nochmal sowas wie einen Disclaimer hinzuschreiben. Was ich hier auf jeden Fall noch machen werde.
Ich hoffe auch, dass Sie verstehen, dass es für uns Autorinnen auch unglaublich schwierig ist, hier die richtigen Informationen und auch die richtige Balance zu finden, wir werden von Paradigma Fans gescholten, wenn wir über Flachkollektoren berichten und von anderen wenn wir was positives über Vakuumröhren oder – Gott bewahre – Ritter Produkte schreiben. Also können wir irgendwie nie alles richtig machen. Unser wichtigstes Korrektiv sind und bleiben aber trotzdem unsere Leser und Kommentierer und wir nehmen solche Kritik sehr Ernst und wenn Sie meinen, dass wir das noch besser kennzeichnen sollen, kommen wir dem nach.
Hallo Herr Jack, ich habe nun ganz klar erkenntlich gemacht woher die Informationen kommen und hoffe, dass es nun passt und eben nicht manipulitiv ist. Sowas mag ich nämlich genausowenig wie Sie.
Oh wow!! wollte mich gerade an de Korrekturen machen und jetzt das Bild gesehen! Möchten Sie vielleicht einen Gastartikel schreiben und dieses Bild veröffentlichen? Sowas braucht die Branche!
Sind U-Pipe Kollektoren ( CPC Rohren) einzelnt austauchbar ?
Oder gibt es mehrere syteme?
Hallo Herr Lücken,
sie meinen direkt durchströmte CPC-Sydney-Röhrenkollektoren?!
Hier sind die Rohrleitungen ja fix verlötet, aber wohl die doppelwandigen evakuierten Sydney-Glasröhren einzeln austauschbar, da sie ja quasi nur wie ein Präservativ über die U-Pipe “darübergeschoben” sind und beim Austausch weder das Solarflüssigkeit führende System noch das im Glas eingeschlossene Vacuum berührt bzw. gestört wird