Im letzten Beitrag hat Claudia kurz erklärt, was die Solar Keymark ist. Es handelt sich dabei einfach gesagt um eine Zertifizierung durch die die einzelnen Kollektoren gehen müssen um herstellerunabhängige Informationen zu bekommen. Schließlich könnte sonst ja jeder behaupten das beste Produkt zu haben.
Leider hat man genau das die letzten Jahre ermöglicht, da die Ergebnisse für Laien völlig unbrauchbar waren. Man brauchte ein aufwendiges Simulationssystem in das man die Werte eingeben konnte, um dann gemeinsam mit den Wetterdaten ein System zu simulieren. Seit kurzem ist aber Schluss damit und es gibt eine Möglichkeit auch selbst die einzelnen Kollektoren zu vergleichen. Die Solarthermiebranche wäre aber nicht die Solarthermiebranche wenn selbst diese Möglichkeit noch mit erheblichen Hürden behaftet wäre. Um einen Durchblick in der Solar Keymark Datenbank zu bekommen, muss man selbst schon wieder Datenbank und Solarexperte in einem sein. Dieser Beitrag soll eine Schritt für Schritt Anleitung werden, wie man sich dort zurechtfindet. Heute geht’s erstmal darum überhaupt die Unterlagen zu finden und beim nächsten Mal geht’s dann um die Interpretation der Ergebnisse.
Wir gehen nun davon aus, dass man einen bestimmten Kollektor sucht. Ich muss hier Ritter nehmen da ich hier sicher sein kann, dass auch das Datenblatt 2 schon angeführt ist. Es ist leider nicht auf den ersten Blick ersichtlich welche Firmen diese Information bereits hinzugefügt haben und welche nicht. Eine Filterfunktion wäre hier sehr hilfreich. Ich freue mich über Kommentare jener Firmen, die das Datenblatt 2 ebenfalls schon ergänzen haben lassen.
1. Einstieg auf die Seite
Über www.solarkeymark.org wird man weitergeleitet auf www.estif.org/solarkeymarknew/ und kommt auf diese Seite. Die Datenbank ist etwas versteckt und befindet sich hier auf der rechten Seite. Einfach auf “Certified Collectors” klicken.
2. Aufruf der Kollektordaten
Nun sehen wir folgende Seite und können den Herstellernamen oder auch die genaue Kollektorbezeichnung im Suchfeld eingeben. Das wichtigste an dieser Seite sind die Links zu den Datenblättern.
3. Datenblatt öffnen oder teilen
Klickt man auf den oben genannten Link, öffnet sich ein Fenster zum abspeichern des Dokumentes. Ich persönlich finde das etwas umständlich und fände es besser, wenn man online weiterlesen könnte. Ein Teilen der Datenblätter wird dadurch auch erschwert. Ich überliste das System meistens indem ich fürs weiterleiten den Link über die rechte Maustaste speichere. Auf der ersten Seite oben findet man die grundlegenden Informationen wie Bruttokollektorfläche und Aperturfläche. Wir haben hier schon mal erklärt warum es wichtig ist, diese Dinge zu unterscheiden.
Nun sollte erstmal klar sein, wie man zu den Unterlagen kommt. Die Interpretation der Ergebnisse ist ein weiteres wichtiges, aber auch sehr komplexes Thema. Deshalb wird dieser Punkt im nächsten Beitrag behandelt. Wer jetzt schon Fragen oder Wünsche für die Behandlung der nächsten Beiträge hat, bitte einfach posten.
Bild (c) Daniel/Estif
Moin, auf welche Temperatur- Differenz beziehen sich denn die letzten 5 Spalten?
Morgen! Versteh die Frage glaub ich nicht. Welch 5 Spalten, die auf dem Bild?
Dort wo drübersteht 0K, 10K… etc? Das K heißt Kelvin und ist die Einheit für Temperaturdifferenz. Hab ich hier etwas genauer beschrieben.
https://blog.paradigma.de/warum-gibt-es-bei-solarthermiekollektoren-keine-nennleistung/
Ich suche ausschließlich die 3 leistungsfähigsten Solarkollektoranlagen
mit Prüfzertifikat über die Konformität mit den Solar Keymark-Programmregeln im
Datenblatt 2 für den Standort Würzburg bei einer Kollektortemperatur von 50° C ausgewiesene
jährliche Kollektorertrag nach EN 12975 (collector annual output,kWh/module) . Möchte demnächst
eine solche Anlage > 40 qm Bruttokollektorfläche erwerben und installieren. Kann mir jemand die 3 Namen nennen?
Wir haben uns erlaubt diese inoffizielle (UND NICHT VOLLSTÄNDIGE) Liste hier zu machen, weil es in der Branche leider noch keine Einigkeit darüber gibt, ob man in der Solar Keymark diese Werte einfach verfügbar machen soll. Unserem Aufruf, dass alle, die sich hier gerne sehen möchten einfach den Wert posten sollen, wurde leider nicht nachgekommen. Die Top 3 dürften aber enthalten sein.
https://blog.paradigma.de/die-besten-solarkollektor-liste/