Wer hat den Röhrenkollektor erfunden? Ein Solarunternehmer aus der Uckermark, könnte man meinen – zumindest, wenn man einem Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom August 2013 Glauben schenkt, in dem Steffen Uhlmann die Firma Akotec porträtiert. Vielen Dank für die Zuspielung des Artikels. Es hat uns veranlasst mal etwas tiefer in die Geschichte der Vakuumröhrenkollektoren hineinzuschauen und diese kleine Zeitungsente zu entlarven.
Der einzige seiner Art?
Die Firma wurde 2008 von Reinhold Weiser gegründet und stellt Vakuumröhrenkollektoren her. Akotec sei “das einzige Unternehmen, das solche Vakuumröhren herstellt“, schreibt die SZ. Diese Aussage ergibt aus mehreren Gründen ein schiefes Bild, man könnte meinen sie wären überhaupt das einzige Unternehmen, das Röhrenkollektoren herstellt. Die Röhren selber werden seit 2007 im sächsischen Brand-Erbisdorf von der Firma Narva produziert, die aus dem DDR-Lampenhersteller VEB Narva hervorgegangen ist. Auch wenn beide Unternehmen offenbar eng zusammenarbeiten, stellt Narva die Röhren her und Akotec macht daraus Kollektoren. Was natürlich völlig legitim ist. Sehr oft liegen Röhrenproduktion und Kollektorherstellung bei unterschiedlichen Unternehmen, genauso wie Zellenproduktion und Modulhersteller meist unterschiedliche Unternehmen sind.
Röhrenkollektoren gibt es schon seit den 1980ern
Zum anderen gibt es Röhrenkollektoren zur Wärmegewinnung schon seit den 1980er Jahren, schreibt Wikipedia hier, der erste Kollektor soll in China patentiert worden sein, das heute den weltweiten Solarthermiemarkt anführt. Fest steht, dass es eine ganze Reihe von Kollektorherstellern schon viel länger gibt – bereits eine einfache Recherche im Internet fördert dies zutage. Viele davon lassen die Röhren im Ausland produzieren, z.B. in China, und bauen die Kollektoren dann in Deutschland zusammen. Insofern kann man die Besonderheit hervorheben, dass Narva die Röhren in Deutschland produziert. Aber es gibt noch andere Firmen, die dies tun (z.B. die Firma Euro Sun).
Die Kunst des OEM: Viele Anbieter, wenige Hersteller
Dazu muss man noch wissen, dass es viel mehr Anbieter von Vakuumröhrenkollektoren gibt als Hersteller – letztere vermarkten ihre Produkte oft gar nicht oder nicht nur unter eigenem Namen, sondern fungieren als so genannte Original Equipment Manufacturer (Erstausrüster) oder kurz OEM. D.h. ein Kollektorhersteller verkauft seine Produkte an andere Firmen, die diese dann unter ihrem eigenen Markennamen herausbringen.
Coole Marktübersicht über Röhrenkollektorhersteller und -anbieter
Als besonderes Schmankerl dürfen wir euch hier – mit freundlicher Unterstützung der Fachzeitschrift Sonne, Wind & Wärme – eine Marktübersicht präsentieren: Akotec teilt sich den Kuchen noch mit vielen anderen Herstellern.
Ignoranz der Politik gegenüber Solarthermie muss aufhören!
Zuguterletzt: Röhrenkollektor nicht gleich Röhrenkollektor – deshalb kann es gut sein, dass ein Hersteller oder Anbieter “der einzige” ist – fragt sich nur, von was. Also schaut genau hin, ob sich so eine Aussage auf den Kollektor, ein Bauteil wie die Vakuumröhre als Herzstück des Kollektors oder auf eine spezielle Kollektorbauart bezieht. Ansonsten zeigt der Artikel einige wichtige Punkte der Vakuumröhrentechnologie auf.
Bei allen Unterschieden im Detail – im Großen sind wir uns mit Herrn Weiser einig: “Die Ignoranz der Politik gegenüber der Solarthermie” (Zitat aus dem SZ-Artikel) muss aufhören! Dann würden vielleicht auch manche Zeitungsartikel besser recherchiert…
Foto: suze / photocase.com
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.08.2013, S. 20, Artikel “Der Sonnenfänger” von Steffen Uhlmann
Schön, dass Sie sich dem SZ-Artikel angenommen haben!
Ein kleiner Hinweis zum Begriff “OEM”: Dieser wird mittlerweile – und nicht nur in der Solarthermie – sehr verwirrend verwendet. Entweder in der ursprünglichen Form, so wie von Ihnen (OEM = der tatsächliche Hersteller der Produkte) oder aber er meint gerade die Firmen, die ein Produkt von einem Hersteller kaufen und unter eigenem Namen weiterverkaufen. In der Solarthermie meinen die meisten mit “OEM” letztere, also die Firmen, die tatsächlich ihren Namen auf das Produkt setzen. Im konkreten Beispiel wäre dann Akotec der OEM und nicht Narva.
Wirklich? Ich hatte den Eindruck, dass die Thermie den Begriff meist klassisch nutzt. Mir gegenüber heißt es normalerweise “wir sind OEM Hersteller”, wenn ich mit jemandem Spreche der die Dinger tatsächlich herstellt. Diejenigen die das dann verkaufen sagen, das ist ein OEM-Produkt (wenn sie es denn überhaupt zugeben)
Aber vielleicht liegt es ja auch an uns und unsere Gesprächspartner passen sich uns an 🙂
wieder einmal der Kampf um den Bart des Propheten = Effekthascher- und Besserwisserei – Herr Weiser hat doch wohl offenbar das meiste dabei herausgeholt! das isses doch, oder?
Hallo
Habe eine Thermo von ca. 31m² auf dem Dach. Die Röhren sollen von Zeus stammen und werden beworben mit einer Wanddicke von 2,2mm.
Trotz sorgfältigster Montage sind uns zwei Rören beim Einschieben in den Sammler zerbrochen.
Eine Wandstärkemessung mit einem präzisen Kaliber ergab nur 1,6mm!!
Nun finde ich keine Versicherung, die mir die Anlage gegen Hagel versichert!!
Könnt ihr euch vorstellen, wenn das richtig publick wird, was das für einen Skandal geben wird. Es sind immerhin in den letzten Jahren schon einige tausend Röhren dieser Marke auf den Markt gekommen. In erster Instanz habe ich gewonnen