Was ist ein Boiler und was macht er? Wir hier auf dem Paradigma Blog sind in der großartigen Position auch vermeintlich dumme Frage stellen zu dürfen. Heizungsbauer werden die obenstehende Frage vermutlich gar nicht verstehen, weil es manchen unmöglich erscheint, dass jemand den Unterschied nicht kennt, sowie es für manche Solarier nicht möglich erscheint, dass jemand den Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie nicht kennt. Bei letzterem wissen wir mittlerweile, dass auch sehr viele Politiker und Journalisten noch Probleme damit haben, also liegt die Vermutung sehr nahe, dass der Sachverhalt bei Pufferspeicher und Boiler nicht viel anders ist. Ich vermute sogar, dass manche meinen das wäre ein und dasselbe und nur ein anderes Wort… Dem ist definitiv nicht so und da wir gerade unsere Heizung zu Hause etwas umgebaut und optimiert haben, hab ich mal meine Installateure des Hauses (Papa und Bruder sind gelernte Installateure) um eine Definition für Laien gebeten und wie immer ist es sehr einfach und lässt sich in einem Satz erklären. Die einfache Definition lautet:
Pufferspeicher für die Heizung – im Boiler ist Duschwasser
Der Pufferspeicher ist fürs Heizungswasser verantwortlich und der Boiler fürs sogenannte Brauchwasser.
Es handelt sich also um zwei unterschiedliche Kreisläufe für zwei unterschiedliche Anwendungen und ist meistens auch in zwei verschiedenen Behältnissen. Überspitzt gesagt könnte man auch sagen, dass das Wasser im Pufferspeicher, welches in weiterer Folge durch die Heizkörpfer fließt nicht so hohe Qualitätsansprüche hat, wie das Wasser aus dem Boiler, welches das Trink- und Brauchwasser im Haus speichert. Natürlich werden an das Heizwasser wieder andere Ansprüche gestellt wie zB. wenig Mineralien und Kalk.
Der Pufferspeicher verhindert Überhitzung des Heizsystems
Welche Arten von Pufferspeichern es gibt, hat Doreen in der von ihr gestarteten Speicherserie schon einmal gründlich erklärt. Deshalb hier nur die Kurzform: Es handelt sich um ein Behältnis nur für das Heizungswasser, welches auch gedämmt ist. Die Herausforderung besteht darin, die Be- und Entladung möglichst effizient zu gestalten, damit aus den Kollektoren das bestmögliche herausgeholt werden kann. Aber auch bei Holzheizungen braucht es einen Pufferspeicher, weil es viel zu ineffizient wäre, mit der Heizung direkt ins System zu fahren. Das Heizsystem könnte so nämlich überhitzen. Daher vermutlich auch das Wort “Puffer”. Der Pufferspeicher fungiert als “Puffer” zwischen der sehr heißen Heizung und dem weniger heißen Heizsystem. Nebenbei gibt es so auch für längere Zeit anhaltend gleichbleibende Wärme.
Der Boiler hat viele Namen – auch falsche
Um die Verwirrung für Laien komplett zu machen, werden für die unterschiedlichen Dinge auch unterschiedliche Termini verwendet. Und ist ein Ding, welches Boiler genannt wird, gar keiner – das durfte ich aus den Kommentaren lernen durfte. Vielen Dank dafür. Ein Brauchwasserspeicher oder Warmwasserspeicher wird oft auch Boiler genannt auch wenn das per Definition nicht ganz stimmt, was aber zumindest noch mehr zum Ausdruck bringt, worum es sich da eigentlich handelt. Dort wird das Wasser fürs Duschen und Kochen gebunkert und es dürfen sich dort keine Legionellen bilden, weshalb der Boiler immer wieder auf 70° erhitzt werden sollte. Den Boiler aber nicht mit der Frischwasserstation verwechseln, das ist wieder etwas anderes und ist sowas wie an den Pufferspeicher angehängter Durchlauferhitzer. Bitte korrigiert mich, falls ich da falsch liege.
Kombispeicher ist quasi ein “schwangerer” Pufferspeicher
Wie Doreen es in ihrem Artikel noch genauer erklärt, gibt es mittlerweile natürlich auch Geräte, die beides in einem kombinieren. Innerhalb des Pufferspeichers ist ein Tank, der das Brauchwasser speichert. Diese Geräte kommen vor allem dann zum Einsatz, wenn der Platz eher knapp ist.
Solarspeicher kann Vieles sein
Immer wieder hört man jetzt auch das Wort Solarspeicher, da der Speicher im Solarsystem eine sehr wichtige Rolle spielt. Hier kann es sich aber um Vieles handeln. Im Prinzip speichert der Solarspeicher Energie der Sonne in irgendeiner Form. Bei der Photovoltaik kann dies eine Batterie und bei einer Solarheizung der Pufferspeicher sein.
Ich hoffe euch nicht noch zusätzlich verwirrt zu haben aber falls euch in Zukunft jemand fragt was denn der Unterschied zwischen Pufferspeicher und Boiler wäre, könnt ihr wie aus der Pistole geschossen antworten und zwar…. (siehe oben).
Nachtrag 17.8.2014: Aus den Diskussionen im Kommentarfeld wird auch ersichtlich, dass das Wort Boiler sehr oft falsch verwendet wird. Wer sich noch komplett verwirren lassen möchte, sollte sich die Kommentare durchlesen. Ich hab auch versucht den Artikel noch klarer zu machen, falls ein wirklicher Fehler enthalten ist, bitte den genauen Satz zitieren dann ändere ich das noch gerne. Ansonsten möchte ich nochmal darauf hinweisen worum es mir eigentlich gegangen war. Ich wollte einfach den Lesern erklären, dass es im Heizungskeller zwei Behältnisse gibt. Einen der fürs Brauchwasser verantwortlich ist und einen der fürs Heizungswasser verantwortlich ist und nebenbei gibt’s noch viel dazwischen, aber das ist mal das Grundsätzliche.
Foto: Mikromaus / photocase.com
Hallo,
im Gegensatz zum Pufferspeicher, der tatsächlich speichert (als Vorrat), sehe ich einen Boiler nicht als Speicher. Dort sollte nur so viel Wasser erhitzt werden, wie auch unmittelbar verbraucht wird. Boiler sind üblicherweise nicht isoliert, so das ich für einen Vorrat laufend Energie zuführen muss.
Vielen Dank für den Kommentar. Beziehen Sie sich da auf den Absatz mit den Solarspeichern oder auf die Bezeichnung Warm- bzw. Brauchwasserspeicher? Die Bezeichnung ist da wohl etwas verwirrend aber es stimmt ja, dass Boiler auch als Warmwasserspeicher bezeichnet werden, oder?
Warmwasserbereiter oder Brauchwasserspeicher werden natürlich Isoliert und wurden hier Boiler genannt.
Was Sie meinen sind el. betriebene Geräte die in der Wohnung in der Nähe der Zapfstellen istalliert sind. Daran muss ich auch denken wenn ich den Begriff Boiler höre.
Was auch Sinn macht denn zum Kochen (boil) können die mit Heizwasserbetriebenen Geräte das Trinkwasser gar nicht bringen.
Ok, jetzt bin ich verwirrt. Stimmt irgendwas im Artikel nicht? Dann bitte die genaue Passage reinkopieren, damit ich es korrigieren kann. Das umgangssprachliche Wort “Boiler” lässt vermuten, dass das Wasser darin gekocht (boil) wird, dem ist natürlich nicht so, es ist nur heisses Wasser, was aber nichts daran ändert, dass das Wort eben für den Warmwasserspeicher im Haus verwendet wird.
Also ich kenne “Boiler” (lt. Wiki: Kochendwassergerät) an der Wand, die ließen das Wasser schon mal sprudelnd sieden, beängstigend!, auch Badewasseraufheizer/speicher habe ich schon benutzt … zur Klärung der Unklarheiten hilft vllt. das: “Ein Speichererhitzer, Warmwasserspeicher, Heißwasserspeicher etc., oft auch nur kurz Speicher (Hängespeicher, Kleinspeicher, Unter-Tisch-Speicher etc.) bezeichnet im Haushalt ein fest installiertes Gerät zur Erzeugung von warmem/heißem Wasser (einstellbar bis fast 100 °C). Speicher sind ständig gefüllt, werden durchgehend beheizt und sind wärmegedämmt.
Boiler bezeichnet Geräte, die für den Augenblick der Heißwasserentnahme befüllt und beheizt werden und deshalb nicht wärmegedämmt sind. Beispiele sind Badeöfen und Kochendwassergeräte.” Quelle: Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Boiler
Danke Doreen! Du wirst jetzt echt unsere Speicherspezialistin. Das sind so Momente wo Wikipedia zwar hilft, aber leider die umgangsprachlichen Schlampigkeiten der Erdenbewohner nicht berücksichtigen kann. Ich hätte vielleicht noch dazu sagen sollen, dass es sich um den umgangssprachlichen Begriff Boiler handelt und weil viele Kunden vielleicht verwirrt sind, wenn von so vielen unterschiedlichen Behältnissen die Rede ist. Ich wusste zum Beispiel früher nicht, dass ein Pufferspeicher IMMER für die Heizung zuständig ist. Das wollte ich damit etwas klarer machen. Vielleicht hilft es ja auch so verwirrende Begriffe wie Boiler nicht mehr zu verwenden…
Moin Conni, (Moin kann man hier den ganzen Tag sagen). Ich finde die Erklärbärserie super!
Ja, und das erstaunliche ist, dass sich sogar über solch furchtbar trocken anmutende Themen vorzüglich diskutieren lässt :-). Bin nur etwas enttäuscht, dass mein schwangerer Pufferspeicher so wenig Beachtung findet. War ob der Eingebung doch sehr stolz gewesen.
Irgendwie kann man / frau jeder Sache auf den Grund gehen. In grauer Vorzeit war der Gang zur nächsten Bibliothek unvermeidbar. 😯
Inzwischen gibt es neben Google auch DuckDuck und andere. Einfach am Schreibtisch oder wo sonst der PC oder ähnliches seinen Dienst versieht, mal „Wortherkunft Boiler“ eingeben – und siehe es wird euch dies zuteil (aus „wissen.de“ das ich etwas aufbereitet habe) :
Boiler = Heißwasserbereiter und Heißwasserspeicher = engl. „boiler“ = „Kocher, Dampfkessel“, (kommt aus dem engl.) weil engl. „to boil “ = „kochen“ ist.
Weil Englisch und Französisch in deren wechselvollen Geschichte sehr oft „durcheinandergemixt“ wurden stammt das wohl vom altfranzösichen „boillir“ ab. Wer wie ich das große Latrinum hat, weiß selbstverständlich „lat. bullire“ = „wallen, sprudeln“ oder die Römer haben einfach mal reingeschaut und fanden „lat. bulla“ = „Wasserblase, Buckel, Kapsel“ im Topf
So geht es halt allen die einfach fremde Sprachen eindeutschen und dabei so tolle Sachen wie „Handy“ erfinden. Dann fix das identische Wort umdeuten. Wie das deutsche WIKI meint : „Boiler bezeichnet Geräte, die für den Augenblick der Heißwasserentnahme befüllt und beheizt werden und deshalb nicht wärmegedämmt sind. Beispiele sind Badeöfen und Kochendwassergeräte.“
Das englischsprachige WIKI findet „A boiler is a closed vessel in which water or other fluid is heated. The fluid does not necessarily boil. (In North America the term “furnace” is normally used if the purpose is not actually to boil the fluid.) The heated or vaporized fluid exits the boiler for use in various processes or heating applications, including central heating, boiler-based power generation, cooking, and sanitation.
Google „Translate“ macht daraus : „Ein Kessel ist ein geschlossener Behälter, in dem Wasser oder andere Flüssigkeit wird erhitzt. Die Flüssigkeit muss nicht unbedingt kochen. (In Nordamerika der Begriff “Ofen” wird normalerweise verwendet, wenn der Zweck nicht wirklich, um die Flüssigkeit zu kochen.) Der beheizte oder verdampft Flüssigkeit tritt aus dem Kessel für den Einsatz in verschiedenen Prozessen oder Wärmeanwendungen, einschließlich Zentralheizung, Kessel-Stromerzeugung , Kochen und Hygiene.“
Damit auch die größtmögliche Verwirrung erreicht wird – gern auch „offene Boiler“ – zu deutsch wohl die drucklose Variante. Nun wissen wir alle, „Boiler“ ist eine ganze Reihe von verschiedenen Geräten die mal so oder auch anders mit heißem Wasser gefüllt sein können, gelegentlich nicht oder aber besonders gut gedämmt sein können. Mal stehen die Dinger unter Druck, gern sind sie auch drucklos. :LOL:
Besser wäre es wohl gewesen Sanskrit zu bemühen, eine Universalsprache, die ohne „Fremdwörter“ alles eigenständig benamst. So müssen wir alle mit derart traurigen Widersprüchen leben.
Ach ja beinahe vergessen : / IRONIE
Nachtrag :
„Boiler“ gern auch jede Art von Geröhr mit dem Boiler mit der Außenwelt korrespondieren, sind die natürliche Heimat der Legionellen von denen es 48 Arten gibt – 🙄
Besonders wohl fühlen sich diese „Gammaproteobacteria“, wenn „wir“ ihnen folgende Biotope heimelig gestalten bzw. anbieten :
Süß- und Salzwasser
Temperaturbereich 25–50 °C
Frischwassernachspeisung
lange Verweilzeit
…
Danke Rainer, du hast das Verwirrspiel bis zum bitteren Ende durchgespielt 🙂
Rainer, ich weiß nicht warum, aber irgendwie muss ich nach der Lektüre Deiner herrlichen Kommentare gerade ganz stark an Broiler und die zugehörige Wortkarriere denken, komisch, hmm?
Hallo zusammen,
danke für den netten Artikel. So wie ich das verstanden habe, darf das zwischengespeichterte Wasser im Pufferspeicher nicht für Trinkwasser UND Heizungswasser gleichzeitig verwendet werden. Der Boiler ist also für das Heizwasser und die Frischwasserstation für das hygienische Trinkwasser zuständig. Ist die Gefahr mit den Legionellen tatsächlich so hoch, wie man immer wieder liest?
Liebe Grüße,
Jan