Es ist wieder soweit. Das Barcamp Renewables geht in die bereits 4. Runde!! Das ist mal wieder ein guter Gradmesser wie die Zeit verfliegt! Schon letztes
Sabine E. Rädisch
Solares Bier – gibt's das wirklich und wer braut es?
Sommer, Sonne, Biergarten – das gehört für viele von uns zusammen. Neben dem “klassischen” Bier gibt’s mittlerweile auch schon viele leckere alkoholfreie Sorten; Ökobier und so
Sind Wärmepumpen die neuen Gasheizungen?
Wärmepumpen liegen im Trend – gefühlt gibt es einen regelrechten Boom. Wir beobachten das schon länger und informieren euch immer wieder über diese Technologie. Heute versuchen
Teilsolare Heizung: Wie geht das?
Am Anfang war das Wasser: In den Achtzigern erschien die erste Generation von Solarkollektoren auf den Dächern. Sie wurden zur Warmwasserbereitung eingesetzt. Auch heute ist das
Welche Kombinationsmöglichkeiten für Solarthermie gibt es?
Die Heizungslandschaft ist vielfältiger geworden, “die eine Heizung” gibt es nicht mehr. Erst recht nicht, seit das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) vorschreibt, dass Gebäude zumindest einen Teil ihres
Solare Prozesswärme in Jordanien
Mir fällt gerade auf, dass wir schon lange nichts in Sachen solarer Prozesswärme gemacht haben. Umso besser, dass wir langsam so bekannt sind, dass sich viele
Welcher Ertrag ist gut bei Solarthermie?
Was ist ein guter Solarertrag? Je mehr, desto besser, möchte man meinen. Aber das stimmt so nicht ganz: Denn wertvoll ist nur der Ertrag, der tatsächlich
Was es mit dem neuen Kollektorlabel auf sich hat
Die Solarthermiebranche ist in Bewegung. Neben dem von der EU verordneten Energielabel soll nun auch ein freiwilliges Kollektorlabel eingeführt werden, damit Kollektoren für die Endkunden vergleichbarer
Abholung erwünscht: Förderung für Solare Großanlagen in Österreich
Die Förderaktion des österreichischen Klima- und Energiefonds für solare Großanlagen geht in die 6. Runde – 160 Anlagen wurden bisher gefördert. Drei davon werden in einem
Förderrechner für große Solaranlagen schafft Transparenz
Seit 1. April gibt es die ertragsbezogene Förderung für Solarthermieanlagen über 20 m² Bruttokollektorfläche. Dadurch lohnt es sich bei großen Solaranlagen besonders, entsprechend leistungsfähige Kollektoren einzusetzen.