Erfreulicherweise wird die Nutzung von Solarthermie immer besser gefördert. Ob in Form von Zuschüssen oder aber zinsgünstigen Darlehen, tilgungsfreien Zeiträumen, lässt sich bei der Umstellung auf Erneuerbare Energien doch so einiges mitnehmen. Wenn man auf der Suche nach der passenden Förderung rund um das Heizen und die Warmwasserbereitung mit Solarthermie ist, gestaltet sich dies oft ziemlich zeitaufwändig.
Um euch hier eine praktische Hilfe zu bieten beziehungsweise euch einfach kostbare Zeit zu sparen, habe ich die einzelnen Förderprogramme für Deutschland, Österreich und die Schweiz recherchiert. Wir fangen mit Deutschland an, je eine weitere Liste für Österreich und die Schweiz folgen noch.
Das Marktanreizprogramm Teil 1 – BAFA
- Heizen mit Erneuerbaren Energien – Einführung in das Marktanreizprogramm
- Die Förderampel – Sie gibt Auskunft über die Verfügbarkeit von Fördermitteln des MAP.
- Förderungsübersicht – Alle Förderungen auf einen Blick
- Bonusförderung
- Innovationsförderung
Die einzelnen Förderungen – Solar-, Basis-, Bonus- und Innovationsförderung – lassen sich miteinander kombinieren.
Solarkollektoranlagen
- Förderung von Solarkollektoranlagen
- Übersicht der Förderungen Solar – Basis-, Bonus- und Innovationsförderung
- Liste der förderfähigen Solaranlagen und Kollektoren
- Elektronisches Antragsformular
- Antragsformulare (Postweg)
Biomasseanlagen
Da sich Solarthermie ideal mit Biomasseanlagen kombinieren lässt, findet ihr hier auch die Links zu diesen Fördermöglichkeiten.
- Förderung von Biomasseanlagen
- Übersicht der Förderungen für Biomasse – Basis- Bonus- und Innovationsförderung
- Liste der förderfähigen Biomasseanlagen (automatisch beschickt)
- Liste der förderfähigen Biomasseanlagen (handbeschickt)
- Liste der Umwälzpumpen mit Energielabel A und EC-Solarpumpen
- Elektronisches Antragsformular
- Antragsformulare (Postweg)
Das Marktanreizprogramm Teil 2 – KfW-Bank
Die Förderung ist unter der Rubrik “Energieeffizient Sanieren” bei der KfW gelistet. Die Kombination der KfW-Förderprogramme ist teilweise mit den Fördermitteln des BAFA möglich, Näheres dazu auf dem jeweiligen Merkblatt.
- Merkblatt – Energieeffizient Sanieren (151, 152 Einzelmaßnahmen) – Kredit
- Formulare rund um den Antrag
- Merkblatt – Ergängzungskredit (167) – Kredit
- Formulare rund um den Antrag
- Tilgungsrechner (Mit dem Tilgungsrechner der KfW, weiß man schnell, wie die individuellen Konditionen aussehen könnten.)
- Merklablatt – Energieeffizient Sanieren (430) – Zuschuss
- Formulare rund um den Antrag
Für größere Projekte: Kredit und Tilgungszuschuss für Investitionen in Wärme, als Initiative des BMU und der KfW
Förderungen durch die Bundesländer
Da nicht alle Bundesländer Förderprogramme bereithalten, gibt es nachfolgend auch nur eine Liste der Bundesländer, die welche anbieten.
Baden-Württemberg
„Wohnen mit Zukunft“ – Über die jeweilige Hausbank als Darlehen (bis zu 100 % der Investitionskosten).
L-Bank – Staatsbank für Baden-Württemberg
Hamburg
„Solarthermie + Heizung“ – Über Innung Sanitär Heizung Klempner Hamburg als Zuschuss gewährt durch Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU).
Informationen und Anträge
Nordrhein-Westfalen
„Förderung von investiven Maßnahmen im Bestand“ – Als Darlehen über die zuständigen Ämter für Wohnungswesen zu beantragen, Infos auch bei der NRW-Bank.
- Übersicht
- Richtlinien
- NRW-Bank
- Wohnungsamtfinder (Informationen, Formulare und Auskunft beim zuständigen Wohnungsamt)
Rheinland-Pfalz
„Förderung Solarthermischer- und Photovoltaikanlagen im Rahmen des Förderprogramms für energieeffiziente Neubauten“ – Anträge sind beim EOR e.V. – Geschäftsstelle- zu stellen und werden als Zuschuss gewährt.
- Das Förderprogramm
- Förderrichtlinien
- Förderantrag
Wie Eingangs schon erwähnt, folgen noch zwei weitere Linklisten zur Solarthermieförderung für Österreich und die Schweiz.
Ihr kennt noch weitere Förderprogramme für Deutschland oder ich habe welche vergessen? Dann schickt sie mir bitte!
Quellen: BMU, KfW-Bank, L-Bank (Staatsbank Baden-Württemberg), Bundesverband Solarwirtschaft
Foto: jala / photocase.com
Das Land NRW fördert Solarthermieanlagen über das Programm progres.NRW mit 90 €/m² Kollektorfläche und Biomasseanlagen mit 20% der Nettoinvestitionssumme. Die Förderung ist mit der BAFA-Förderung (maximal das Doppelte der BAFA-Förderung) kummulierbar. Voraussetzung ist ein Energiebedarfsausweis mit maximal 175 kWh/m²/a für das betreffende Gebäude.
Guten Tag Herr Bergen,
vielen Danke für die Ergänzung des Förderprogramms “progres.nrw” für das Bundesland Nordrhein-Westfalen.