Der BuGG schreibt weiter, dass sich eine Dachbegrünung und Solarenergie, Solarstrom wie Solarwärme, dauerhaft funktionsfähig im gegenseitigen Nutzen vereinen leißen. Vorausgesetzt, das Gründach plus Solar sei fachgerecht
- geplant
- sowie angelegt worden
- und werde entsprechend gepflegt.
Gründach mit Solarthermie-Anlage – das ist zu beachten
Wer ein nachhaltiges Solar-Gründach errichten wolle, müsse demnach Folgendes beachten:
- Die Solarthermie-Kollektoren dürfen nicht verschattet sein. Der BuGG empfiehlt unter anderem, dass der Mindestabstand der Unterkante der Solarkollektoren zur Oberfläche des Substrats 20 bis 30 Zentimeter (cm) betrage.
- Zudem sollten die Kollektoren auf dem Gründach mit Solarthermie-Anlage so platziert werden, dass ihre Instandhaltung gut möglich sei. Hier empfiehlt der BuGG einen Mindestreihenabstand zwischen den Kollektorreihen von 80 cm.
- Aus statischen Gründen seien sogenannte auflastgehaltene Solar-Gründächer zu bevorzugen, da bei ihnen nicht in die Dachkonstruktion und Dachabdichtung eingriffen werden müsse.
- Außerdem sagt der BuGG, dass ihr um eine regelmäßige, fachgerechte Instandhaltung (Pflege und Wartung) der Grün- und Solaranlage nicht herumkämt.
Wie ihr an die Broschüre Gründach mit Solarthermie-Anlage kommt
In der BuGG-Fachinformation „Solar-Gründach” hat der BuGG nach eigenen Angaben die wichtigsten Grundlagen und die Handlungshinweise für dauerhaft funktionsfähige Extensivbegrünungen in Kombination mit Solaranlagen zusammengestellt.
Die BuGG-Fachinformation „Solar-Gründach“ umfasst 52 Seiten, auf denen ihr neben den Informationen zum Gründach mit Solarthermie-Anlage und zu zugehörigen Planungsgrundlagen unter anderem auch Listen mit dafür geeigneten Pflanzen. Fast 80 Abbildungen und Beispielfotos zeigen anschaulich, wie das Vorhaben Solar-Gründach in die Praxis umgesetzt werden kann. Darunter sind verschiedene Solar-Gründächer (Süd- beziehungsweise Ost-West-Ausrichtung), die produktneutral beschrieben werden.
Mit der Broschüre Solar-Gründach wendet sich der BuGG vor allem an Architekten, Städteplaner, Bauherren und Ausführende. Die Broschüre könne gegen eine Schutzgebühr von 19 Euro zuzüglich Versandkosten beim BuGG bestellt werden.
Noch mehr Infos zum Thema Gründach mit Solarthermie-Anlage findet ihr in unserem Artikel hier: “Passen Solaranlagen auf begrünte Dächer?”
Foto: BuGG