Im Zeitalter des „Web-to-go“ ist es für viele selbstverständlich, sich über wirtschaftliche Erträge, sei es von Aktien oder Immobilien, zu informieren – überall und jederzeit. Mit der “Paradigma-App” lassen sich aktuelle ebenso wie vergangene Erträge der Solaranlage und die entsprechende CO?-Einsparung visualisieren. Grund genug für uns, die App hier näher vorzustellen.
Es ist kein Geheimnis, dass hinter unserem Blog das Unternehmen Ritter steckt, das nicht nur sportlicher Schokolade macht, sondern eben auchSolarthermie. Letzteres im Übrigen bereits seit 25 Jahren. Und als eine der führenden Solarthermie-Firmen geht die Ritter-Tochter Paradigma selbstverständlich mit der Zeit: Ganz frisch auf dem Markt ist die hauseigene „Paradigma App“ (App = Applikation: im Deutschen meist eine Anwendungssoftware für mobile Geräte beziehungsweise mobile Betriebssysteme) zur Visualisierung der Erträge, die die Solaranlage erwirtschaftet.
Übrigens, auf unsere Nachfrage antwortete Florian Ottinger, Projektingenieur Regelung der Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG, dass das Entwickeln der App ein Jahr gedauert habe.
Visualisierte Energie-Erzeugung stärkt positives Image von Solarthermie
Grund für uns, die “Paradigma-App” hier und heute vorzustellen, ist nicht nur, dass sie quasi „hausgemacht“ ist. Nein, auch die Tatsache, dass Wissenschaftler wie Roger Corradini, der gerade eine Dissertation zum Thema Solarthermie in Deutschland geschrieben hat, meinen, dass solche buchstäblich verbrauchernahen „Datenlogger“ einen wichtigen Beitrag dazu leisten könnten, das positive Image von Solarthermie zu stärken, spricht dafür, sich die „Paradigma App“ einmal näher anzuschauen.
Paradigma App – passend für iPhone, iPad und iPod touch
Die „Paradigma App“ (Version 1.0, veröffentlicht am: 20. August 2013, Dateigröße: 18,7 Megabyte) wurde speziell für die Paradigma-Solaranlage „Systa Solar Aqua II Solarregler mit Internetanbindung“ entwickelt. Sie ist kostenlos im App Store erhältlich.
Was zeigt die “Paradigma-App”?
Die App zeigt Ihnen auf Ihrem mobilen Endgerät an, was Ihre Solaranlage an Erträgen erwirtschaftet. Dazu stellt die App die Solarerträge detailliert in Form eines Touch-Balken-Diagramms dar.
Die App liefert außerdem Infos zur aktuellen Außentemperatur – vorausgesetzt, dass der Außentemperaturfühler an den Heizungsregler angeschlossen ist – sowie der maximalen Kollektortemperatur des Tages. Nicht zuletzt bekommen Sie mit der App einen Überblick über die dem Solarertrag entsprechende Einsparung an CO?, dem klimakillenden Gas Kohlendioxid. Wobei gesagt werden muss, dass die eingesparte Menge an CO? nicht „real“ ist, sondern zum Vergleich auf einer Gasbrennwerttherme basiert (technische Annahme: 0,22 Kilogramm CO? pro Kilowattstunde (kWh)).
Die Ertragsaufzeichnung beginnt, nachdem Sie die App zum ersten Mal erfolgreich angemeldet haben. Sie erhalten fortan einerseits aktuelle Daten (bei bestehender Internetverbindung stündliche Aufzeichnung; Solarertrag heute, diesen Monat, dieses Jahr) und andererseits auch solche aus der Vergangenheit (Solarertrag Vortag, Vormonat, Vorjahr). So behalten Sie die Entwicklung des Solarertrags jederzeit im Auge und können diese überall analysieren. Die App zeigt Ihnen dazu entsprechende Entwicklungstendenzen an. „Im Fokus bei der Entwicklung standen unter anderem ein ansprechendes Design und Animationen“, so Florian Ottinger. Und weiter sagt der Experte: „Es war uns wichtig, die App selbsterklärend zu gestalten und deren Einrichtung möglichst einfach zu gestalten. So wird zum Beispiel der Paradigma Regler automatisch im Heimnetzwerk gefunden und es muss nur noch das Anlagenpasswort eingegeben werden.“
Den Machern der Paradigma-App war es darüber hinaus wichtig, dass die Software nicht nur abstrakte Erträge in Kilowattstunden und Einsparungen an CO? in Kilogramm (kg) liefert, sondern diese auch verbraucherfreundlich darstellt.
„Die App wurde erstellt, um den Endkonsumenten die Chance zu geben, ihre Solar-Anlage aus dem Keller in ihre eigenen Wohnzimmer zu befördern. Das abstrakte technische Gerät im Keller wird über die App erfahrbar und greifbar gemacht“, sagt Florian Ottinger. „Die Entwicklung des Touch Balkendiagramms war ein weiter wichtiger Punkt. Inspiration hierfür haben wir von der App von Al Gore erhalten. Wichtig war hierbei, dass der Anlagenbetreiber die Erträge einfach und schnell analysieren kann und das mit einem gewissen spielerischen Element und ansprechendem Design. Auch lag unser Augenmerk darauf, dass die Umrechnung in Einheiten mit Lebensweltbezug nachvollziehbar für den Verbraucher ist. Durch diese Umrechnungen geben wir jedem Einzelnen die Möglichkeit, die abstrakte Einheit Kilowattstunde in einen bedeutsamen Kontext zu setzen.“
Deshalb bekommen Sie mit der App auch Infos darüber, dass beispielsweise der Ertrag X ausreichen würde, um soundso häufig ausgiebig zu duschen (Annahme: 1 x Duschen = 40 Liter Wasser werden um 30 Grad Celsius erwärmt).
Oder, dass Sie so viele Kilogramm CO? eingespart haben, wie Sie auf einer 150 Kilometer langen Strecke emittieren würden, wenn Sie sie mit dem Auto zurückgelegt hätten (Annahme: 130 Gramm CO? pro Kilometer).
Flotter Kontakt zum System-Partner
Dank der integrierten, komfortablen und kartenbasierten Handwerkersuche können Sie mit der App jederzeit einen Heizungs-Experten in greifbarere Nähe finden. Als Anlagenbesitzer / Anlagenbetreiber wissen Sie, dass es immer mal nötig sein kann, den System-Partner schnell zu kontaktieren. Wer schon beim Installieren der Paradigma-App die Kontaktdaten seines System-Partners („Mein Handwerker“) hinterlegt, kann im Fall des Störfalles direkt mit dem Heizungsfachmann vor Ort sprechen und eine unmittelbare Lösung des Problems herbeiführen. Die App benachrichtigt Sie direkt über einen Störfall, indem Sie Ihnen einen Stör-Code anzeigt.
Test‘ die App!
Gut zu wissen: Wer die Paradigma-App vorab einmal testen möchte, um ihre Funktionen kennenzulernen, kann dies mittels zweier realer Beispielanlagen tun. Sie brauchen also zunächst gar keine Paradigma-Solarthermie-Anlage. Hier geht’s zur App im iTunes-Store.
Fotos: benicce / photocase.com (Titelbild), Paradigma (2 Screenshots)
Sehr coole Sache!
Dann würde ich von meinem Handy gar nicht mehr weg kommen. 😉
Ist das auch für Android geplant (> 75% Marktanteil)?
Bis dann.
Werde ich gleich mal nachfragen!
Hallo Stephan,
bei Paradigma befassen wir uns derzeit natürlich mit dem Thema, es wurde jedoch noch nicht final entschieden ob die App als HTML 5 native für alle Betriebssysteme oder mit Android als Ergänzung weiterentwickelt wird.
Sonnige Grüße!
Hallo Blogteam,
meine Paradigma Heizung ist seit 2 Monaten online. Leider ist mein technischer Anspruch wieder mal zu hoch gewesen. Die App kann ich nicht nutzen da ich wie die meisten technisch affinen Menschen kein iPhone “Showphone” nutze sondern lieber das flexible Android (siehe Stephans Kommentar zum Marktanteil!!!). Somit musste ich mich mit Systaweb rumschlagen. Geht schon. Aber für den Standardkunden ein no go.
Hier muss meiner Ansicht in einigen Punkten nachgebessert werden:
-iPhone+Android App mit kompletter Steuerungsmöglichkeit der Heizung (view only macht heute nicht mal mehr für den Opa Sinn.)
-Darstellung im iPhone App ganz ok. In Systweb ohne Worte. Hier sollte man sich an Cloudprofis wie z.B. netatmo.com orientieren. Es wird nur angenommen wenn das App wirklich was her macht und regelmäßige Updates mit tollen Neuerungen erfährt. Ist der Anspruch geringer sollte man es lassen.
-Für den Handwerker muss es einfach sein seine Kunden online zu bringen. Am besten ist einen Heizungsneuinstallation sowieso immer online inkl. autom. Updatefunktion etc. . Ich durfte es in meinem Fall selber lösen.
-Jährliche Kosten für die Cloud ??? NO GO!!!! Im Jahr 2000 wär’s ok gewesen.
Gerne können Sie die Nachricht auch nach “oben” weiterleiten.
Gruss
Ralf
P.S. Toller Blog mit vielen interessanten Themen.
Hallo Ralf!
Danke, dass du dir die Zeit nimmst so ausführlich deine Erfahrungen zu teilen und so konstruktive Tipps gibst. Gerne leite ich es nach “oben” weiter, wer weiß, vielleicht ist das der noch fehlende Anstoss für eine wirklich geniale Online-Steuerung. Freut mich natürlich, dass du sonst auch öfter reinließt.
Darf ich fragen was du für eine Anlage hast? Wie viel m2? Wie viel Deckungsgrad? Sorry für meine Neugierde. Haben ja auch nicht oft die Möglichkeit mit waschechten Betreibern zu sprechen 😉
Hallo Ralf,
vielen Dank für Deinen Input. Die iPhone App ist ein erster Schritt für Paradigma auf diesem Gebiet. Es sind noch weitere Schritte geplant, allerdings müssen sie zur gesamten Strategie passen. Wir arbeiten dran!
-> Feedback wie Deines sind uns sehr wichtig um den gesamten Prozess zu beschleunigen und ihn in die richtige Richtung zu lenken.
Sonnige Grüße!
Paradigma Deutschland GmbH
Hallo Cornelia,
wir haben ein Systa Expresso mit ca. 8m2 Solar. Den Rest darf dann im Winter unser Grundofen schaffen. Solar ist hauptsächlich für Sommer und Übergangszeit. Also kein Solarhaus o.ä. Auf diese tolle Idee kamen wir beim stöbern in deinem Heimatland :-). In Deutschland gibt’s sowas wie toby.at kaum. Von Toby haben wir nur die Absorber für den Grundofen. Der Rest hat mir bei Paradigma besser gefallen. Aktuell lasse ich gerade die Woodsteuerung nachrüsten. Ein Konzept mit Nur Grundofen und Solar ist in der Steuerung nicht wirklich vorgesehen. Es wird überall von Heizkessel geschrieben. Hier muss man bisschen tricksen.
Gruss
Ralf
Hallo,
nach über einem Jahr mal nachgefragt:
>>”Die iPhone App ist ein erster Schritt für Paradigma auf diesem Gebiet. Es sind noch weitere Schritte geplant, allerdings müssen sie zur gesamten Strategie passen. Wir arbeiten dran!”<<
Wie sieht's denn mittlerweile aus? Habe "soeben" meine neue Anlage in Betreib genommen und diesen drögen Systa-Web "Kram" begutachtet. O.K., der Installateur interessiert sich nicht für Schnickschnack, er will nur wissen, ob der Laden brummt. Aber mit einer App auch für die "wenigen" Android-User, mit der ich schnell mal schauen kann, wie leistungsfähig meine "kleinen Schwarzen" auch bei bedecktem Himmel sind und auch schnell mal die Warmwassertemperatur oder das Heizprogramm einstellen kann, würde zudem auch der FAF bestimmt enorm steigen.
Nur mal freundlich nachgefragt – die Anlage läuft auch "ohne" 😉
sonnige Grüße
Kai
Wie kann ich denn meine Systa Solar Aqua 2 in mein Netzwerk einbinden? Welche Bauteile benötige ich denn unter Umständen zusätzlich?
Vorab Danke für die Hilfe, würde mich freuen etwas dazu zu lesen/hören.
Grüße,Uwe
Hallo Uwe,
Ich habe meine SystaComfort-Steuerung einfach per LAN mit dem Router verbunden.
Mein Installateur hat den Systa-Web-Zugang eingerichtet. Ich weiß allerdings nicht, ob der für die Nutzung der App (ich nutze die S-Touch für Android) erforderlich ist.
Insgesamt jedoch eher ein Trauerspiel, wenn ich’s mit dem Web- und App-Angebot für PV vergleiche. Da ist noch jede Menge Luft nach oben!
Hallo, wie sieht es denn jetzt aus mit einer Android Solar App? Ich finde es schon traurig, dass ich meine Hightech Anlage nicht aus der Ferne steuern kann.
Liebe Grüße
Thomas Müller
Sehr geehrte Damen und Herren,
1) Wie ist nun der aktuelle Stand für die Android-App?
Ist diese nun noch geplant auf den Markt zu bringen und wenn ja, wann?
2) Der Zugang zum SystaWeb hat / kann nur der Installateur freischalten? Kostenpflichtig?
Danke für Ihre Rückmeldung.
Moin, Alex D. 1) Die Solar App wird nicht weiterentwickelt. Es wird also keine Android-Version davon geben. Aber Paradigma arbeitet an einer kommenden Reglergeneration, zu der auch eine weitere kostenlose App rauskommen wird – für die man dann aber den neuen Regler haben muss. 2) SystaWeb ist kostenpflichtig und erlaubt neben dem Monitoring auch eine Steuerung der Anlage und Fernüberwachung. Die Lizenz gibt es auch über den Fachhandwerker und in Ausnahmefällen auch über unseren Innendienst. Viele Grüße, Doreen Brumme