Heute kommt die gute Nachricht des Monats aus unserer Paradigma-Pelletkessel-Familie: Es gibt Nachwuchs! Und wie das so ist mit den Babys – mal fallen sie kleiner aus, mal größer. Unser Neuer, der Pelletbrennwertkessel PELEO OPTIMA 22-32, zählt mit seinen 22 bis 32 Kilowatt Nennleistung zu den ganz Großen seiner Geräteklasse. Wo und wie er seine technischen Fähigkeiten zur umweltfreundlichen Erzeugung von Holzwärme aus nachwachsendem Brennstoff vorteilhaft einbringt, erklären wir euch hier!
Lassen wir doch als Erstes den stolzen “Papa” unseres neuen Pelletkessels zu Wort kommen: Christof Geiger, unser Paradigma-Produktmanager Holzwärme. Er sagt über den jüngsten Neuzugang in der Paradigma-Pelletkessel-Familie: “Mit unserem neuen PELEO OPTIMA 22-32 bieten wir unsere Pellets-Brennwerttechnik nicht mehr nur für den privaten Sektor, sondern auch beispielsweise für gewerblich genutzte Gebäude oder kommunale Objekte an“.
Paradigmas neuer großer Pelletbrennwertkessel PELEO OPTIMA 22-32 – für Gebäude mit größerem Wärmebedarf
Unseren neuen “Großen” haben wir auf Gebäude zugeschnitten, die einen vergleichsweise höheren Bedarf an Wärme haben. Er bringt für sehr wärmebedürftige Häuser eine Nennleistung von 22, 25 28 oder gar 32 Kilowatt (kW) mit. Damit ist er genau der richtige Heizkessel für (noch) schlecht gedämmte oder sehr große Einfamilienhäuser (Bestandsgebäude). Ebenso wie für neugebaute Mehrfamilienhäuser oder öffentlich und gewerblich genutzte Gebäude.
Wissen solltet ihr auch, dass sich unser neuer Pelletbrennwertkessel als Wärmeerzeuger in
- Systemen mit Flächenheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung) ebenso gut macht wie
- in Systemen mit Heizkörpern (Radiatoren-Heizsysteme).
Und selbstverständlich ist er auch ein guter Teamplayer in einer solar unterstützten Heizungsanlage:
Kompakt gebaut – das spart Platz
Mit einer Grundfläche von nicht mal einem Quadratmeter (0,9 m2) haben wir den PELEO OPTIMA 22-32 so gebaut, dass er entweder wandbündig oder eckbündig aufgestellt werden kann, ganz so, wie es die Platzverhältnisse in eurem Heizungskeller oder Technikraum zulassen. Der Abstand zur Wand sollte 4 Zentimeter betragen. Damit der Brennwertkessel überall hinpasst, haben wir zudem seine Anschlüsse smart platziert. Die genauen Maße (Breite mal Tiefe mal Höhe) des Pelletkessels in praktischem Box-Desgn sind 96,5 mal 9,19 mal 140,1 Zentimeter (cm).
Zugleich ist der neue Paradigma Pelletbrennwertkessel besonders kompakt gebaut – ebenso wie sein kleiner Bruder, der PELEO OPTIMA, den es in der Leistungsklasse 10 bis 18 KW nach wie vor bei uns gibt.
Einfach zu installieren – komfortabel zu händeln
Wie alle Geräte unserer Paradigma-Pelletkesselfamilie ist auch unser neuer Großer einfach zu installieren und komfortabel zu händeln: Wir liefern den Pelletkessel steckfertig an, das bringt beim Installieren drei Vorteile:
- Der Installateur eures Vertrauens spart Zeit.
- Das Risiko für Fehler beim Verkabeln des neuen Pelletkessels geht gegen Null.
- Die Installation macht keinen Schmutz.
Im vollautomatischen Betrieb ist der neue PELEO OPTIMA 22-32 ebenfalls ein besonders sauberes Kerlchen: Dafür sorgen seine Brennkammer und Wärmetauscher aus Edelstahl und die automatische Reinigung und Wasserspülung des Brennwertwärmetauschers. Freuen könnt ihr euch auch auf den hohen Bedinungskomfort beim Entleeren der Aschebox. Der Brennwertkessel kommt mit einer sogenannten Komfort-Ascheaustragung mit großer extrerner Aschebox daher, die sich leicht und sauber händeln lässt.
Moderne Brennwerttechnik erzeugt saubere Holzwärme auf höchst effiziente Weise
Und wo wir schon bei der Klassifizierung sind: Der neue große Pelletkessel gehört in die Energieeffizienzklasse A++. Das heißt höchsteffiziente, maximale Energieausnutzung – resultierend aus der in unserer Paradigma-Pelletkesselfamilie bewährten High-Tech-Brennwerttechnik und der Möglichkeit eines gleitenden Kesselbetriebs von 28 bis 90 Grad Celsius (° C). Eben diese Betriebsweise ist der Grund dafür, dass der Wirkungsgrad gegenüber konventionellen Anlagen um bis zu 15 Prozent gesteigert werden konnte. Anders ausgedrückt: Ihr spart mit dem neuen Großen von uns Holzpellets (Brennstoff) und damit Brennstoffkosten und Heizkosten und belastet mit eurem Heizen die Umwelt weniger. Mit weniger als 15 Milligramm Staubemissionen pro Kubikmeter (mg/m³) erfüllt unser neuer Großer die Anforderungen für die
BAFA-Förderung 2021.
PELEO OPTIMA 22-32 – das steckt an Technik drin
Die folgende Grafik gewährt euch einen Blick ins Innere unsere neuen großen Pelletkessels:
Die Brennwert-Technologie, mit der der PELEO OPTIMA 22-32 Holzwärme aus Pellets erzeugt, ist dank Flammraumsensor (03), Unterdrucküberwachung sowie mikroprozessorgesteuerter Touch-Regelung mit großem Farbdisplay revolutionär. Und die integrierte USB-Schnittstelle erlaubt euch ein einfaches Software-
Update und eine bequeme Datenaufzeichnung.
Lassen wir abschließend noch einmal den stolzen “Produktvater” zu Worte kommen: “Der Umstieg auf erneuerbare Energien wie Pellets ist aus ökologischer und ökonomischer Sicht sinnvoll und die attraktiven Fördermöglichkeiten der Bundesregierung bieten hierfür einen zusätzlichen Anreiz”, sagt Christof Geiger. Der staatliche Zuschuss liegt nach aktuellem Stand (BAFA-Förderung November 2020) bei 35 Prozent im Neubau und 35 bis 45 Prozent mit Öl-Austauschprämie im Gebäudebestand.
Fotos und Grafiken: Paradigma
Hallo,
So gut es klingt aber ich bezweifle, dass der Peleo-Optima 22 aufgrund seiner Größe durch eine normale Tür passt.
Da wir ein Mehrfamilienhaus haben und die Heizung im Keller ist, sind wir darauf angewiesen die Heizungsanlagenteile über eine gewendelte Kellertreppe einzubringen.
Haben Sie da Tipps für uns?
Mit freundlichem Gruß
Uwe-Karsten Schmiedel
Hallo Herr Schmiedel! Danke für Ihr Interesse an unserem “Großen”! Da eine Ferndiagnose immer schwierig ist, raten wir Ihnen, sich an einen unserer Partner-Handwerker in Ihrer Nähe zu wenden. Die helfen Ihnen ganz sicher mit Rat und Tat weiter. Adressen finden Sie über die Komfortable Handwerkersuche auf unserer Homepage. Viel Erfolg!