Alice Scheerer ist freie Online- und Social-Media-Redakteurin und Bloggerin bei Paradigma. Ihre Fokus liegt auf dem Wiederentdecken von Bewährtem und seiner Geschichte. Seit vier Jahren renoviert
Solarthermie
Solarthermie ist die thermische Nutzung der Solarenergie für warmes Brauchwasser, aber auch zum Heizen und Kühlen von Wohnhäusern und Gebäuden. Mit dieser Solartechnik lassen sich die Heizkosten auf umweltfreundliche Art und Weise signifikant senken indem die energetische Nutzung oder Verbrennung herkömmlicher Brennstoffe vermieden werden. Paradigma als Pionier auf dem Gebiet des solaren Heizen arbeitet hierbei mit bundesweit rund 800 Fachpartnern aus dem Heizungsbau und der Solartechnik zusammen und vertreibt als Solarthermie-Systemanbieter Hochleistungs-Komponenten wie Kollektoren, Speicher, Regelungungen und zusätzliche Wärmeezeuger für den parallelen Betrieb mit thermischen Solaranlagen auf dem Dach.
Bei solare Großanlagen mit Kollektorflächen ab 100 m² aufwärts dient die Solarthermie der Zuheizung von Wärmenetzen, Gewinnung von Prozesswärme für industrielle Anwendungen oder der Klimatisierung von größeren Gebäudekomplexen und Wohnanlagen. Hier gilt Ritter XL Solar, ebenfalls eine Marke der hinter diesem Solar-Blog stehenden Ritter Energie, als eine der führenden Akteure. Informationen über solarthermische Großanlagen; Förderpolitik und Wirtschaftlichkeit finden Sie daher ebenfalls in mundgerechten Häppchen auf diesem Blog.
Exkurs: Solarthermie Funktionsweise
Durch beschichtete Solarkollektoren gelangt die eingesammelte Sonnenwärme in den Kreislauf des Heizsystems und kann mit einem Pufferspeicher auch über mehrere Tage hinweg gespeichert werden. Mithilfe einer solchen Solarheizung werden unwirtschaftliche Kesselstarts und Takten der Zentralheizung vermieden und wertvoller Brennstoff und Klima-schädliches CO2 eingespart.
Arten von Thermieanlagen einfach erklärt
Für das „Sammeln“ von Sonnenenergie zur solarthermischen Nutzung setzt man Kollektoren ein, das weiß ich jetzt. Die zwei gebräuchlichsten Kollektor-Typen für den privaten Bereich für eine
Duschfreuden: Warmwasser dank Solarthermieanlage
“War das Wasser noch warm?”, fragt mich Stefan oft, wenn ich aus der Dusche komme. Ja, mein Gespons, das Wassser ist noch immer heiß, auch wenn
Pufferspeicher einfach erklärt
Erstmal vorweg. Es gibt echt keine ansprechenden Bilder von Pufferspeichern (warum eigentlich?), deshalb erspar ich euch das und hoffe den ein oder anderen Fotografen mit meiner
Die Komponenten einer solarthermischen Anlage
Damit das Grundlagenwissen nicht zu kurz kommt, erklären wir heute die Komponenten einer solarthermischen Anlage. Hier ist eine Kurzbeschreibung aller Bestandteile und deren Funktion. Und in
Die Wärmepumpe als Kostenfalle bei steigenden Strompreisen?
Wärme aus der Umgebungsluft, dem Boden oder Grundwasser zum Nulltarif – das klingt erst mal verlockend. Doch um Heizungsenergie herauszubekommen, muss man in eine Wärmepumpenheizung erst
Solare Prozesswärme – Warum ziert sich die Industrie so?
Was ist eigentlich Prozesswärme? Laut Wikipedia wird Prozesswärme in der Industrie zur Herstellung und Fertigung von verschiedenen Produkten benötigt. Weiter lese ich in der Checkliste für Unternehmer, das
Wie funktioniert Solarthermie?
Heizen mit der Sonne? Wer schon mal im Urlaub am Strand gelegen hat, der weiß, wie Sonnenstrahlen wärmen können. Doch nach Sonnenuntergang wird es schnell frisch
Ecoquent – Ökologisch konsequent
Es wird viel geredet und geschrieben, wenn es um Ökologie geht. Vor allem Unternehmen sind diesbezüglich besonders kreativ. Schnell wird ein Nachhaltigkeitsbericht erstellt und Ziele definiert,