Wie versprochen kommen zur Vorstellung unseres neuen Heizungsreglers SystaSmartC Stimmen aus dem Haus Ritter Energie zu Wort, die maßgeblich an der Entwicklung unseres fortschrittlichsten Paradigma-Systemreglers beteiligt sind und/oder schon erste Erfahrungen aus dessen Praxiseinsatz gesammelt haben. Heute steht uns unser Produktmanager Boris Bartenstein Rede und Antwort zum SystaSmartC.
Boris, stellst du dich und deine Funktion bei uns im Haus Ritter Energie bitte kurz vor?
Boris Bartenstein: Hallo, ich bin Boris Bartenstein und inzwischen seit fünf Jahren bei Paradigma im Haus Ritter Energie. Hier gehöre ich zu dem Team der drei Produktmanager. Viele unserer Partner-Handwerker kennen mich bereits von den Partnertreffen als Produktmanager für die beiden Bereiche Regelungstechnik und Gasbrennwertheizungen. Studiert habe ich Maschinenbau mit der Vertiefung Energietechnik in Karlsruhe und natürlich bin ich internet- und computeraffin.
Als Produktmanager für unsere Regelungstechnik platzt du sicher gerade vor Stolz auf den neuen SystaSmartC – erklärst du bitte kurz, was das ist und warum du so stolz auf die Neuentwicklung bist?
Vorgestellt habe ich den Regler bereits 2018 auf den Partnertreffen, hier war auch schon sehr viel fertig im Bereich der Regelungslogik. Der SystaSmartC steht bei uns aber auch für die Digitalisierung in der Heizungsregelung und verknüpft Informationen von unserem IT-System mit dem Partner, der den Regler installiert hat und dem Endkunden. Hier waren wir auf neue Entwicklungspartner angewiesen und haben selber sehr viele neue Bereiche aufgemacht. Wir sind ja von Haus aus kein IT-Dienstleister und App-Entwickler und haben deshalb nicht den ganzen Berg Arbeit gesehen. Und deshalb bin ich stolz, dass wir den langen Atem hatten und trotz der Hindernisse jetzt ein vernünftiges Produkt haben, auf dem wir die nächsten Jahre aufbauen können.
Was kann der SystaSmartC genau und wie unterscheidet er sich zu seinen Vorgängern?
Zuallererst haben wir natürlich die Paradigma App Heizung, hiermit kann der Endkunde seine Anlage bedienen und sich den Zustand seines Systems anschauen. Mit zusätzlichen Sensoren kann der komplette Energiefluss innerhalb des Heizungssystems transparent gemacht werden, das ist übrigens auch ein Ziel in zukünftigen Förderungen. Nur so weiß der Endkunde, wie viel und wann er was verbraucht und kann hier sein Verhalten ändern und Energie einsparen.
Aus der App heraus kann der Endkunde aber auch bei Fragen zu Einstellungen seinen Handwerker freischalten. So kann der Handwerker sich von unterwegs auf die Anlage des Endkunden aufschalten und kleine Problem direkt online lösen. Diese Verknüpfung der Anlage mit dem Handwerker findet bei der Inbetriebnahme statt und wird in den Anlagedaten hinterlegt.
Die Inbetriebnahme ist ein weiterer Baustein vom SystaSmartC, hier fragen wir die Sensoren und Erweiterungen ab und speichern diese ab. Das geht soweit, dass wir auch erkennen können, welches PWM-Signal die Heizkreispumpe hat. Eine alternative Auswahl steht natürlich immer zur Wahl.
Bei den Regelalgorithmen haben wir auch etwas aufgeräumt und ausgebaut, so ist es jetzt unter anderem möglich, bei Pelletkesseln von der sturen Pufferbeladung abzuweichen und eine gleitende Pufferbeladung zu machen. Vorausgesetzt, es sind Volumenstromsensoren verbaut.
Hier ermitteln wir, wieviel Energie der Heizkreis gerade benötigt, und modulieren den Wärmeerzeuger soweit runter, dass wir genau so viel einspeisen, wie verbraucht wird. So kann über eine lange Zeit sehr schadstoffarm und gleichmäßig durchgeheizt werden. Wenn dieser Betriebszustand nicht mehr erreicht werden kann, wird wieder gepuffert.
Der SystaSmartC enthält auch viele Optimierungen, so dass noch mehr Energie von unseren Solarthermie Anlagen vom Dach geholt wird. Der Endkunde kann zudem auch selbst bestimmen, in dem er zum Beispiel die Nachheizung beim Warmwasser verzögert und sagt, ich warte lieber noch etwas, weil die Sonne gerade scheint.
Im Großen und Ganzen kann ich sagen, dass wir den Systemgedanken von Paradigma in dem Regler stark verankert haben – und genau das kann die ältere Generation unserer Regelungen eben nicht.
Kannst du das smarte der Neuen kurz ausführen? Was macht die Regelung intelligent?
Also unter “smart” verstehen wir die Konnektivität zu anderen Bereichen. Deshalb können an den SystaSmartC zum Beispiel auch über einen Bus Stromzähler angeschlossen werden – bis zu drei Stück, um genau zu sein. So ist es möglich, unterschiedliche Produkte, auch Fremdprodukte wie Wechselrichter mit einer Photovoltaik-Anlage oder einem Batterie-Speicher mit in die Energieübersicht zu integrieren. Das heißt, wir beschränken uns nicht mehr nur auf die Wärme, sondern denken gleich den Strom mit.
Natürlich können wir hier nichts schalten oder so, aber der direkte Vergleich von Solarwärme und Solarstrom von einer PV-Anlage ist schon die Krönung.
Im Bereich Smarthome haben wir natürlich auch etwas gemacht, neben einer offenen Schnittstelle, die wir anbieten für all die Technik-Bastelfüchse, haben wir auch definierte Schnittstellen zu dem Smarthome System von Wibutler und LOXONE.
Hier kann dann die Einzelraumregelung des Smarthome-Systems die Vorlauftemperatur berechnen und an unsere Regelung übergeben.
Für wen ist der SystaSmartC gemacht?
Der SystaSmartC kann in allen Systemen im Einfamilienhaus eingesetzt werden. Wichtig wegen der App Heizung ist ein Internetanschluss. Der ist Voraussetzung. Die Verbindung sollte möglichst per Netzwerkkabel laufen (das ist einfach stabiler). Für die Inbetriebnahme im Rohbau haben wir übrigens noch einen W-LAN Hotspot integriert, so kann der SystaSmartC auch ohne Internet konfiguriert werden. Das W-LAN des Hotspots kann später auch als alternative Netzwerkverbindung benutzt werden, aber wie gesagt, ein Netzwerkkabel ist immer zu bevorzugen.
Der SystaSmartC kann mit allen anderen Reglern mit einer II verbunden werden, hier greifen wir auf die Daten des Solar-Reglers und des Expresso-Reglers zu. Die Energiemengen stellen wir dann auch in den Energiestatistiken in der App da.
Was bringt der SystaSmartC …
… dem Endkunden / Heizungsanlagenbetreiber?
- Bedienung mit der App Heizung, von zu Hause oder von unterwegs
- optimierte Regelungsalgorithmen für längere Laufzeiten der Wärmeerzeuger und noch mehr Solargewinne
- Übersicht über die erzeugten Wärmemengen und über die Verbräuche
- Konnektivität zu diversen Smarthome-Systemen wie Loxone oder Wibutler, aber auch KNX-Systeme mit einer Modbus-Schnittstelle
- Einbindung von Strom in unterschiedlichen Ausbaustufen bis hin zu Eigenstrom, PV-Anlage und einer Station wie der STAquaE, also Überschussstrom für die Warmwasserbereitung
- mit der Übersicht zu Wärme- und Strombilanz kann der Endkunde sich auch selbst optimieren und so seinen Autarkiegrad weiter steigern
… dem Handwerker, der die Anlage installiert, inspiziert und wartet?
- Inbetriebnahme-Routine, hier werden die verbauten Komponenten erkannt. Mehr Vorauswahl und weniger Einsteller, die kontrolliert werden müssen
- W-LAN Hotspot – direkte Verbindung mit dem SystaSmartC, damit bei der Wartung vor Ort nicht das Kundennetzwerk benutzt werden muss.
- Mit der Freischaltung/Freigabe der Anlage kann der Kunde dem Handwerker die Fernüberwachung ermöglichen und es kann bei einfachen Problemfällen direkt geholfen werden, das spart Zeit und die Anfahrt.
- Präzisere Diagnosen – der SystaSmartC-Regler hat mehr Flexibilität bei der Beschreibung von Problemen und Hilfstexten, die Texte können von uns schnell angepasst werden und sind in der App hinterlegt und nicht im Regler.
Boris, dass du auf den Nachwuchs in der Reglerfamilie stolz bist, ist nach deinen Ausführungen mehr als verständlich. Daher die letzte Frage: Ist der SystaSmartC jetzt rundum fertig oder denkst du bereits an Erweiterungen für das Gerät?
Ja, aktuell haben wir einen sehr zufriedenstellenden Zustand, aber fertig sind wir noch lange nicht. Wie bei Paradigma üblich werden wir auch weiterhin Verbesserungen von unseren Partnern prüfen und einpflegen. Außerdem haben wir selbst noch ein paar mehr Ideen, wir wollen noch etwas mit Wetter machen und Anregungen zum Energieeinsparen integrieren. Das tolle am SystaSmartC ist ja, dass alle neuen Funktionen über die App per Online-Update direkt auf den Regler kommen. Somit bleiben alle auf dem neuesten Stand, auch in Zukunft, und wir haben einen Überblick über das, was draußen passiert.
Bilder: Boris Bartenstein (Porträt), Paradigma/RitterEnergie (Fotos und Screenshots)
Hallo ich hab einem Heizung Anlage von Paradigma NT und SYSTACOMPACT II ,ich möchte ein Steuerung wo ich über App Steuer Könnte wie das SYSTASMARTC .
Frage was muss ich mache wenn sie mir diese Artikel besorgen ?
Muss ich weitere Fühler montieren ?
MFG Campana
Hallo Herr Campana! Unser inhouse-Experte hat Ihre Anfrage so beantwortet: Für so ein kleines System kann der SystaSmartC nicht wirklich empfohlen werden. Aber grundsätzlich würde das auch mit dem SystaSmartC als Nachrüstpaket gehen. Die Fühler die am Gasbrennwertgerät montiert sind, könnten weiter verwendet werden. Es werden keine weiteren Fühler benötigt. Es kann ein Volumenstromsensor im Heizkreis eingebaut werden. Das zweizeilige Bedienteil der SystaCompact II wird allerdings nicht unterstützt! App only oder ein Bedienteil S-Touch II als Unterstützung wäre nötig. Besser geeignet wäre hier die Compact C (das ist der Nachfolger der SystaCompact II) Hier gebe es die S-Touch App, mit der könne im Heimnetzwerk auf den Regler zugegriffen werden.
Wenn das übers Internet funktionieren soll, müsse vorher eine VPN Verbindung ins Heimnetz aufgebaut werden. Das ist hier der Nachteil. P.S. die Apps sind nur im Google Play Store in Deutschland verfügbar. Das kann auch vorher geprüft werden.
Wir hoffen, Ihnen damit weiter geholfen zu haben! Viele Grüße, Doreen Brumme
Guten Tag,
ich möchte meine alte Paradigma MES Systemsteurung , Bj 2003
gegen eine moderne Paradigma Systemsteuerung austauschen.
Entweder eine systa Comfort II oder Systa smart C. Da wir neben Solarthermie
auch eine PV Anlage betreiben wollen wir diese in die neue Systemsteuerung integrieren.
Ich benötige eine Preisliste und eine kurze Angabe über die Verfügbarkeit
der genannten Systeme.
Mit freundlichem Gruss
Christian Ionescu
Was ist der Unterschied vom Systa smart C zu Systa smart C II
Im Regelverhalten, auslesen von Daten usw.
Leider nirgends dargestellt?