UN-Onlinekurs zu Klimawandel für alle

UN-Onlinekurs zu Klimawandel für alle – so nimmst Du teil

Veröffentlicht von

Am 12. Januar startet das Umweltprogramm der Vereinten Nationen UNEP in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Köln und einem weltweiten Netzwerk von Hochschulen den Online-Kurs „Disasters and Ecosystems: Resilience in a Changing Climate”. Wir sagen Dir hier, was Du dort lernst und wie Du über die in Deutschland ansässige Online-Lernplattform iversity.org am Onlinekurs teilnehmen kannst.

Was wird im UNEP-Onlinekurs zu Umweltkatastrophen und Klimawandel gelehrt?

Laut der entsprechenden Pressemeldung der Fachhochschule Köln decke der Online-Kurs „Disasters and Ecosystems: Resilience in a Changing Climate” ein breites Feld miteinander zusammenhängender Themenbereiche ab, zum Beispiel:

  • Klimawandel,
  • Katastrophenschutz,
  • Wiederherstellung der Ökosysteme
  • sowie die Stärkung der Widerstandsfähigkeit beziehungsweise der. Anpassungsfähigkeit von Gesellschaften.

Die Kernbotschaft des Kurses laute demnach: Nachhaltig bewirtschaftete Ökosysteme können einen Schutzwall gegen Naturkatastrophen und Auswirkungen des Klimawandels bilden.

Wer kann an dem Onlinekurs der UNEP teilnehmen?

Der Online-Kurs werde als sogenannter Massive Open Online Course (kurz: MOOC, auf Deutsch in etwa: Offener Massenonlinekurs) angeboten. Teilnehmen könne, wer Zugang zum Internet habe. Die Teilnahme sei demnach auch unabhängig davon, welchen Bildungshintergrund man hätte.

An wen richtet sich der UNEP-Onlinekurs?

Dazu heißt es in der Pressemitteilung der Fachhochschule Köln: „Neben engagierten Bürgern richtet sich der Online-Kurs auch an Fachleute aus der Praxis, Studierende aus dem Bereich Katastrophenmanagement, Sachverständige für Anpassungsstrategien an den Klimawandel, Raumplaner und Projektträger sowie Politiker.“

Was kostet der Onlinekurs?

Der Onlinekurs ist kostenlos.

Welche Dozenten werden den Onlinekurs abhalten?

Zu den Dozenten zählen laut der Fachhochschule Köln internationale Hochschuldozenten aus Deutschland, aus Ägypten, aus der Schweiz und aus Österreich. Hinzu kämen eine Reihe von Gastdozenten sowie exklusive Interviews mit internationalen Experten im Bereich Klimawandel sowie Katastrophen- und Umweltschutz, zum Beispiel:

  • Achim Steiner, Exekutivdirektor des UN-Umweltprogramms UNEP

MOOC Onlinekurs Dozent Steiner

  • Margaretha Wahlström, Sonderbeauftragte des Generalsekretärs der Vereinten Nationen für Katastrophenschutz
  • Rajendra Pachauri, Vorsitzender des Weltklimarats
  • Julia Marton-Lefèvre, Generaldirektorin der Internationalen Union zum Schutz der Natur (International Union for Conservation of Nature 2007 bis 2015)

Viele der Dozentin stellen sich und ihren “Lehrstoff” hier in in einem kurzen Video vor. Klickt ruhig mal drauf!

Gibt es Prüfungen und schließt der Kurs mit einem Zertifikat ab?

Nein. Teilnehmer, die den Online-Kurs erfolgreich abschließen, erhalten jedoch kostenlos eine Teilnahmebescheinigung.

Der Einstiegskurs (Leadership Track) umfasst auch Tests, so dass man selbst prüfen kann, wo man steht. Diese Tests sind jedoch keine Eingangsvoraussetzung für das nächste Modul. Man könne auch jederzeit ein Modul wiederholen, wenn man dies für nötig halte.

Wie wird der Onlinekurs aufgebaut sein?

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des MOOC „Disasters and Ecosystems“ könnten laut der Pressemitteilung der Fachhochschule Köln zwei Optionen wählen:

  1. Der „Leadership Track“ ist der Einstiegskurs für alle Teilnehmer. Er umfasst sechs Module mit einer allgemeinen Einführung in die Themenfelder und richtet sich an alle interessierten Personen unabhängig von Bildungshintergrund, die ein Grundlagenwissen zu diesen Themen erhalten wollen.
  2. Der darauf aufbauende „Expert Track“ vermittelt in 15 Modulen tiefer gehende Kenntnisse über verschiedene Werkzeuge zur ökosystemorientierten Katastrophenvorsorge und zu Anpassungsstrategien an den Klimawandel.

In beiden Kursbereichen hätten die Teilnehmer demnach die Möglichkeit, sich mit Mitstudenten aus verschiedenen Regionen der Welt zu vernetzen. Zusätzlich zu dem Studierendennetzwerk werde die UNEP alle Kursteilnehmer in das UNEP-Netzwerk „Partnership for Environment and Disaster Risk Reduction“ (PEDRR) für Fachleute im Bereich ökosystembasiertes Katastrophen-Risikoverminderung und Anpassung an den Klimawandel aufnehmen (www.pedrr.org), heißt es in der Pressemeldung weiter.

Hier die Kursstruktur im Einzelnen:

Chapter 1. Leadership track – introduction (Week 1) Unit 1. Disasters and Ecosystems: Resilience in a Changing Climate – why take this course? Unit 2. Introduction to disasters, risk reduction and climate change

Chapter 2. Leadership track – linking disasters, climate change and ecosystems, Part 1 (Week 2) Unit 3. Links between disasters, disaster risk reduction, adaptation and key international actors Unit 4. Principles and challenges of ecosystem-based disaster risk reduction (Eco-DRR) and adaptation (EbA)

Chapter 3. Leadership track – disaster management, resilience and ecosystems (Week 3) Unit 5. Ecosystem management contributions pre- and post-disasters Unit 6. Managing resilience and transformation

Chapter 4. Expert track – linking disasters, climate change and ecosystems, Part 2 (Weeks 4&5) Unit 7. Linking ecosystems and humans to disasters Unit 8. Principles of systems thinking and using natural systems for disaster risk reduction Unit 9. Putting Ecosystem-based disaster risk reduction (Eco-DRR) into practice

Chapter 5. Putting theory into practice (Weeks 5 & 6) Unit 10. Linkages between Eco-DRR and EbA Unit 11. Putting Ecosystem-based adaptation into practice & peer review assignment

Chapter 6. Ecosystem-based tools for disaster risk reduction – introduction (Week 7) Unit 13. Ecosystems and spatial tools for risk reduction Unit 12. Incorporating ecosystems in risk assessments

Chapter 7. Most common Eco-DRR tools (Week 8) Unit 14. Principles of spatial planning and community-based tools for Eco-DRR

Chapter 8. Most common Eco-DRR tools (Week 9) Unit 15. Sustainable land and water management tools for Eco-DRR Unit 16. Ecological engineering for disaster risk reduction and climate change adaptation

Chapter 9. Economics, valuation and policy issues (Week 10) Unit 17. Economic tools for Eco-DRR Unit 18. Principles of mainstreaming ecosystem based disaster risk reduction into national policies, strategies, plans and projects

Chapter 10. Resilience and transformation & final assignment (Weeks 11 -13) Unit 19. Approaches for operationalizing resilience Unit 20. Problem solving assignment – peer review of assignments

Chapter 11. Course wrap-up (Week 13) Unit 21. Course wrap-up and forum discussions

Wie viel Studienzeit wird der Onlinekurs mich kosten?

Um sowohl den Einstiegskurs als auch den Aufbaukurs zu absolvieren, rechnen die Veranstalter mit einem Studienaufwand von 40 bis 50 Stunden, je nachdem, welche Kenntnisse man in dem Bereich Umweltkatastrophen und Klimawandel bereits besäße und wie gut man Englisch könne.

Wer hat den Onlinekurs entwickelt?

Der Online-Kurs ist gemeinsam von UNEP und der Fachhochschule Köln entwickelt worden. Er wird zudem von einem Netzwerk internationaler Experten und Hochschulen über das Zentrum für Ressourcenmanagement und Entwicklung („Centre for Natural Resources and Development“, kurz: CNRD) unterstützt, das seinen Sitz an der Fachhochschule Köln hat.

Wie kann ich mich zur Teilnahme an dem Onlinekurs zu Umweltkatastrophen und Klimawandel anmelden?

Über diesen Link auf den Seiten der Online-Lernplattform iversity kann man sich anmelden. Auf der sich öffnenden Internetseite (siehe Grafik) klickt man auf die Schaltfläche “Audit for free”, die ich rot markiert habe. MOOC Onlinekurs Naturkatastrophe und KlimawandelDaraufhin öffnet sich eine Eingabemaske, die man ausfüllen muss:

MOOC Onlinekurs Naturkatastrophen und Klimawandel

 

Dann noch der Klick auf die gewünschte Anmelde-Schaltfläche (grün, blau oder rot) und schon ist man angemeldet.

Hintergrund und Stimmen zum MOOC

„UNEP ist sehr glücklich diesen Kursus online anzubieten, weil wir von überall aus der Welt Anfragen erhalten, unsere Lehrmaterialien zur Verfügung zu stellen“, sagt Mahesh Pradhan, der den Online-Kurs beim Umweltprogramm der Vereinten Nationen leitet. „Indem wir ihn als MOOC zur Verfügung stellen, bieten wir relevantes Fachwissen nicht nur kostenlos an, sondern über Alters- und Ländergrenzen hinweg.“

Der Präsident der Fachhochschule Köln, Christoph Seeßelberg, betont: „Wir sind stolz darauf, Teil dieser Initiative zu sein, die hilft, Qualifikationen in dem enorm wichtigen Themenfeld Klimawandel zu vermitteln, und sich unmittelbar auf die Lebenssituation von Menschen in den am meisten bedrohten Regionen auswirkt.“

Über UNEP

Das 1972 gegründete Umweltprogramm der Vereinten Nationen (United Nations Environment Programme, UNEP), ist die Stimme der Umwelt im System der Vereinten Nationen. Sein Hauptsitz ist in Nairobi, Kenia. Das Umweltprogramm UNEP agiert als Katalysator, Anwalt, Erzieher und Vermittlerin für den klugen Umgang und die nachhaltige Nutzung der globalen Umwelt.

Über die Fachhochschule Köln

Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. Mehr als 23.000 Studierende werden von rund 420 Professoren in 80 Studiengängen unterrichtet – jeweils zur Hälfte aus den Ingenieur-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften sowie aus den Angewandten Naturwissenschaften. Die Fachhochschule Köln ist Vollmitglied in der Vereinigung Europäischer Universitäten (EUA). Das Institut für Technologie und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen (ITT) der Fachhochschule Köln bietet innovative Lehre und Forschung in den Bereichen Wasser-, Energie- und Landressourcenmanagement. Ziel des ITT ist es, Menschen mit unterschiedlichen fachlichen und kulturellen Hintergründen zu befähigen, besser die die aus komplexen UmWeltproblemen resultierenden Probleme zu lösen.

Über das CNRD

Das „Centre for Natural Resources and Development“ /CNRD-exceed, ist eines von bundesweit fünf Exzellenzzentren für Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland („Higher Education Excellence in Development Cooperation – ex)/(ceed “). Es ist ein Wissenszentrum und Netzwerk mit Blick auf die Bewertung und das Management natürlicher Ressourcen als Grundlage für nachhaltige Entwicklung. Es behandelt in Forschung und Lehre Themen der „Post-2015-Agenda“ und baut in diesem Bereich durch den Wissenstransfer personelle und institutionelle Kompetenzen und Kapazitäten auf. Neben der zentralen Koordinierungsstelle am Institut für Technologie- und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen (ITT) der Fachhochschule Köln gibt es Hauptsatelliten in zwölf Partnerhochschulen weltweit.

Über Iversity

iversity.org ist eine Online-Plattform für Hochschullehrangebote. Iversity ermöglicht allen Interessierten auf globaler Ebene an Weiterbildungskursen von exzellenten Dozenten und Hochschulen aus aller Welt teilzunehmen.

Grafiken: MOOC auf iversity.org (Titel und 3 im Text)