Wärmepumpe: Lärmschutz – das müsst ihr wissen!

Veröffentlicht von

Ihr habt euch entschieden: Eine Luftwärmepumpe soll angeschafft werden. Dann solltet ihr euch vor dem Wärmepumpenkauf auch damit beschäftigen, wie laut die Betriebsgeräusche der Wärmepumpe sind. Denn schließlich steht die bei euch am Haus und soll weder euch noch die Nachbarn nerven. Alles, was ihr zum Thema “Wärmepumpe Lärmschutz” wissen müsst, steht hier.

Erdwärmepumpen und Wasserwärmepumpen verursachen Betriebsgeräusche, deren Lautstärke vernachlässigbar ist. Luftwärmepumpen dagegen entwickeln mehr Geräusche. Im Folgenden fokussieren wir uns deshalb auf den Lärmschutz bei Luftwärmepumpen.

WP-Aero-Calima_Paradigma_außen
Unsere Luftwärmepumpe WP Aero Mono VA weist je nach Heizleistung (8, 13 oder 15 Kilowatt) Schallleistungspegel zwischen 42 und 46 dB(A) auf. Foto: Paradigma

Warum macht eine Luftwärmepumpe Geräusche?

Eine Luftwärmepumpe saugt Umgebungsluft an und entzieht dieser die darin gespeicherte Wärme. Diese Wärme führt sie dem Haus als nutzbare Wärme zu. Die kalte Luft gibt sie anschließend wieder an die Umgebung ab. Um das zu bewerkstelligen, arbeiten in der Wärmepumpe verschiedene Bauteile, ein Teil davon ist ständig in Bewegung, um die Luftmassen zu bewegen Das verursacht verschiedene einzelne Geräusche, die zu einem Gesamtgeräusch führen. Es gilt: Je geringer der Querschnitt der Luftkanäle ist und je mehr/schneller Luft durch diese strömt, desto lauter wird das Strömungsgeräusch.

Am lautesten ist in der Regel der Ventilator der Luftwärmepumpe, der die Außenluft ansaugt.  An seinen sogenannten Ventilatorschaufeln verwirbelt Luft zu Luftwirbeln, wobei sich auch die Druckverhältnisse regelmäßig verändern. Es entwickeln sich hörbare Geräusche, die als Luftschall an die Umgebung abgegeben werden.

Weitere Geräuschmacher sind der Verdichter, Rohrleitungen, Luftkanäle und schwingende Verkleidungen.

Hinzu kommt Körperschall, der nicht über die Luft übertragen wird, sondern von Bauteil zu Bauteil, insbesondere ausgehend vom Kompressor und den zugehörigen Kompressorleitungen, und schließlich von der Luftwärmepumpe auf das Fundament und von dort in den Boden. Ist das Fundament mit eurem Haus verbunden, überträgt sich der Körperschall bis zur Wand eures Hauses und von dort aus weiter.

Exkurs: Luftschall und Körperschall

Bei Luftschall handelt es sich um Schallwellen, die sich über die Luft ausbreiten. So gelangen sie auch in euer Ohr. Bei Körperschall handelt es sich um Schallwellen, die sich in festen Materialien ausbreiten. Von dort kann der Schall aber auch wieder in die Luft abgestrahlt werden (sogenannter sekundärer Luftschall).

Monoblockgeräte im Haus oder Inneneinheiten von Splitgeräten im Haus entwickeln Geräusche sowohl aufgrund von Luftschall als auch von Körperschall. Bei Monoblockgeräten, die außer Haus stehen, ist vor allem der Luftschall ein Lärmverursacher. Er wird meist nicht gleichmäßig in alle Richtungen abgestrahlt, sondern vorwiegend in die Ansaugrichtung und die Absaugrichtung.

Beim Kauf eurer Luftwärmepumpe solltet ihr deshalb prüfen, ob der Hersteller insbesondere den Kompressor gut entkoppelt und gekapselt hat.

Gegen übermäßigen Lärm von innen installierten Luftwärmepumpen (Monoblockgeräte oder Inneneinheiten) hilft es, darauf zu achten, dass diese nicht zu große Schwingungen verursachen können. Gegebenenfalls muss entsprechend isoliert werden, um die möglicherweise entstehenden  Schwingungen zu dämmen. Der Luftkanal lässt sich zudem besonders schallarm gestalten: Dabei geht es beispielsweise um

  • den passenden Durchmesser,
  • eine schalldämmende Auskleidung
  • und smarte Umlenkungsmanöver.

Beachten solltet ihr zudem, dass Luftwärmepumpen häufig deutlich aus dem Gesamtgeräusch hervortretende Einzeltöne erzeugen, die besonders lästig sind.

WP-Aero-Marin_Paradigma_außen
Unsere Paradigma Luftwärmepumpe WP Aero Marin weist je nach Heizleistung (8, 11 oder 16 Kilowatt) Schallleistungspegel zwischen 42 und 53 dB(A) auf. Foto: Paradigma

Wie laut darf eine Luftwärmepumpe sein?

Von eurer Luftwärmepumpe dürfen keine schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt ausgehen. Lärm gilt als Umweltverschmutzer. Ihr solltet deshalb schon beim Kauf darauf achten, wie laut die Wärmepumpe in eurem Haus oder davor arbeiten wird. Wichtig: Lärmschutzmaßnahmen im Nachhinein sind bautechnisch meist aufwendig und gemäß dem Aufwand auch teuer.

Wie laut eine Wärmepumpe arbeitet, das geben die Hersteller auf den zugehörigen technischen Datenblättern an. Haltet Ausschau nach den beiden Begriffen:

  • Schallleistungspegel
  • und Schalldruckpegel!

Den sogenannten Schallleistungspegel misst man direkt an der Wärmepumpe. Er gibt an, wie viele Schall-Immissionen von ihr ausgehen. Das heißt, dass es hier nicht und die Stärke der Lärmbelastung an einem bestimmten Ort geht, sondern um die rein theoretischen Schall-Immissionen am Entstehungsort (an der Wärmepumpe). Der Schallleistungspegel ist damit ein rein rechnerischer Wert, der die Lautstärke von Wärmepumpen vergleichbar macht, noch bevor diese aufgestellt wurden.

Anders der sogenannte Schalldruckpegel: Der wird an einem bestimmten Ort gemessen und gibt die Lärmbelastung in Dezibel (dB) unter realen Bedingungen an. Zum Bewerten der Lautstärke der Wärmepumpe ist der Schalldruckpegel daher maßgeblich. Wichtig: Der Zusatz „(A)“ hinter der Dezibelangabe dient zur Unterscheidung zwischen der Schallstärke und dem vom menschlichen Ohr wahrgenommenen, also bewerteten Schalldruckpegel. Beim Messen des Schalldruckpegels werden auch die Bedingungen vor Ort berücksichtigt, da sich Schall in verschiedenen Medien (Luft, Wasser, Beton oder Erdboden) unterschiedlich ausbreitet. Zudem kann die Lautstärke der Wärmepumpe je nach Jahreszeit (und Leistungsbedarf) schwanken.

Es gilt: Je geringer der Schallwert, desto leiser arbeitet ere Wärmepumpe. Wobei die Entfernung zur Schallquelle stark beeinflusst, wie laut ihr die Betriebsgeräusche der Wärmepumpe empfindet. Gut zu wissen: Bei doppelter Entfernung reduziert sich der Schallpegel im Schnitt um 6 dB(A).

Immissionsschutzrechtlich wird eine Luftwärmepumpe als Anlage nach §3 Abs. 5 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) nach der Technischen Anleitung (TA) zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) beurteilt. Luftwärmepumpen gelten immissionsschutzrechtlich nicht als genehmigungsbedürftig. Aber: Für den Einsatz von Wärmepumpen im Neubau kann es baurechtliche Vorgaben geben. So wird beispielsweise ein reduzierter Immissionsrichtwert oder Immissionsrichtwertanteil für Einzelanlagen im Bebauungsplan vorgeschrieben. Wichtig: Fürs Einhalten der gesetzlichen Vorgaben tragt ihr als Betreiber:in der Luft-Wärmepumpe die Verantwortung.

Wie laut eine Wärmepumpe sein darf, hängt maßgeblich von der Tageszeit und der Art der Siedlung ab. Grundsätzlich gilt, dass die Geräte am Tag lauter sein dürfen als in der Nacht. Außerdem sind die Anforderungen in Industriegebieten niedriger als in reinen Wohngebieten. Die folgende Tabelle zeigt die Anforderungen der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm).

Wie viel Dezibel (dB) darf eine Wärmepumpe haben?

Laut dem baden-württembergischen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft stellen Schallleistungspegel

  • um die 50 dB(A) heute den Stand der Technik bei Wärmepumpen dar. Diese Lautstärke kommt leiser Radiomusik oder auch Vogelgezwitscher gleich.
  • Viele Wärmepumpen auf dem Markt würden demnach aber auch lauter sein. Schallleistungspegel bis 60 dB(A) – so laut ist ein Rasenmäher aus etwa zehn Meter Entfernung – gelten als gesundheitlich unbedenklich. 
  • Besonders leise Wärmpumpen verursachen Betriebsgeräusche von höchstens 30 dB(A), das entspricht der Lautstärke, in der Menschen flüstern. Deshalb werden solche Geräte auch als “flüsterleise” beschrieben. 

Die Lautstärke eurer Wärmepumpe findet ihr in den technischen Daten als LWA-Wert, zum Beispiel: LWA = 50 dB(A).

Wichtig: Häufig findet sich im Datenblatt der sogenannte Schallleistungspegel nach ErP (Ökodesign-Richtlinie). Zu diesem müsst ihr wissen, dass er nicht zwingend den lautesten Betriebszustand beschreibt, insbesondere bei mehrstufigen oder modulierenden Luft-Wärmepumpen. Vielmehr ist der Schallleistungspegel nach ErP ein Wert für einen ganz speziellen Arbeitspunkt der Luftwärmepumpe: Die Angabe “A7/W35” bedeutet, dass es sich um den Schallleistungspegel bei einer Außenlufttemperatur von 7 Grad Celsius (°C) und einer Vorlaufwassertemperatur von 35 °C handelt.

Wie laut eure Wärmepumpe sein darf, das ist auch von der Tageszeit und der Art der Siedlung ab, in der sie steht. So gilt, dass die Luftwärmepumpen tagsüber lauter sein dürfen als nachts. Und die Anforderungen in Industriegebieten sind niedriger als in reinen Wohngebieten.

neue Paradigma Wärmepumpe WP_Aero_Vento_Close
Unsere Paradigma Wärmepumpe WP Aero Vento weist je nach Heizleistung (5 oder 12 Kilowatt) Schalleistungspegel von 4 und 48 dB(A) auf. Foto: Paradigma

Lärmschutz: Wie wird die Wärmepumpe leiser?

Das Bayerische Landesamt für Umwelt empfiehlt folgende einfache allgemeine Maßnahmen zum  Schallschutz:

Allgemeine Lärmschutzmaßnahmen bei Luftwärmepumpen

  • Schalldämpfer in den Luftkanälen
  • geräuscharme Ventilatoren
  • Isolieren / Kapseln von Rohrleitungen und Kanälen
  • Entdröhnen von Blechen
  • Verwenden von Schallschirmen
  • Kapselung oder Einhausung des kompletten Geräts mit einer passenden Schallschutzhaube
  • strömungsgünstige Wetterschutzgitter
  • große Luftkanalquerschnitte ermöglichen eine geringere Strömungsgeschwindigkeit
  • Umlenken von Luftkanälen

Besondere Lärmschutzmaßnahmen gegen Körperschall bei Luftwärmepumpen

Zum Minimieren des Körperschalls beziehungsweise seiner
Weiterleitung rät das Bayerische Landesamt zu diesen Lärmschutzmaßnahmen:

  • Montage des Geräts auf Gummipuffern
  • umlaufende Nut im Estrich
  • körperschallisolierte Montage von Rohren und Blechen

Lärmschutz dank Abstand

Die folgende Tabelle enthält die laut dem baden-württembergischen Ministerium geltenden Mindestabstände, die bei Luftwärmepumpen zu schutzbedürftiger Bebauung einzuhalten sind: Diese ergeben sich demnach aus den Immissionsrichtwerten der TA Lärm.

Mindestabstände Luftwärmepumpe

Wärmepumpenleistung nachts absenken

Um die Wärmepumpe nachts leiser zu machen, könnt ihr sie “absenken”, also ihre Leistung runterdrehen: Das funktioniert, wenn eure Wärmepumpenanlage mit einem Pufferspeicher und einer Flächenheizung (Fußbodenheizung) ausgestattet ist. Denn diese beiden Komponenten speichern die Wärme im Gebäude, so dass ihr das Wärmeerzeugen mit der Wärmepumpe entsprechend timen könnt.

Schallrechner Luftwärmepumpe online

Hier findet ihr einen interaktiven Online-Schallrechner, um den Standort für eine ausgewählte Wärmepumpe (mit bekanntem maximalen Schallleistungspegel) zu optimieren, oder um für einen bereits bekannten Standort den maximal möglichen Schallleistungspegel einer Luftwärmepumpe zu ermitteln.

Fotos: Sukjai Photo – Adobe.Stock.com (Titel), Paradigma