Das ABC der Solarthermie: Alles Wissen rund um Solarwärme von H bis R (Teil 2)

Veröffentlicht von

Dies ist der zweite Teil des ABC der Solarthermie. Teil 1 unserer Sammlung (siehe Link unten) umfasst alle wichtigen Begriffe rund um Solarwärme von A bis G. Teil 3 liefert euch alle Begriffe von S bis Z (Link unten). Hier geht’s demnach weiter mit dem Buchstaben H:

Das ABC der Solarthermie von H bis R

H

H wie solarer Heizkreis

Die Solarthermie-Anlage zur Warmwasserbereitung und/oder Heizungsunterstützung bildet mit ihren Komponenten (Kollektoren, Verrohrung, Pufferspeicher, Regelung) einen eigenen (sekundären) solaren Heizkreis, der typischerweise über den Pufferspeicher mit dem primären Heizkreis des primären Wärmeerzeugers verbunden ist. Beide Heizkreise “heizen” dem Pufferspeicher buchstäblich ein. mehr zum Heizkreis

H wie solare Heizungsunterstützung

Eine Solarthermie-Anlage (siehe unter S) erzeugt Wärme zur Bereitstellung von Warmwasser und/oder zur Raumbeheizung. Sie unterstützt in der Praxis meist als sekundärer Wärmeerzeuger eine Primärheizung. Deshalb spricht man auch von solarer Heizungsunterstützung beziehungsweise teilsolarer Heizung. mehr zur Heizungsunterstützung

H wie Hybridkollektor

Ein Hybridkollektor ist ein Kollektortyp, der neben Solarwärme (Solarthermie) auch Solarstrom (Photovoltaik) erzeugen kann. Das heißt, er hat sowohl Solarthermie-Kollektoren als auch Solarmodule.

I

I wie Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme der Solarthermie-Anlage (siehe unter S) wird in der Regel vom Solarteur (siehe unter S) ausgeführt, der dei Anlage montiert hat. Dabei erstellt er ein Protokoll, das er dem Anlagenbesitzer/-betreiber aushändigt. mehr zur Inbetriebnahme

I wie Investitionskosten

Zu den Investitionskosten einer Solarthermie-Anlage zählen die Kosten, die ihre Anschaffung, ihre Montage und ihre Inbetriebnahme verursacht. mehr zu Kosten

K

K wie Kollektoren

Die Kollektoren der Solarthermie-Anlage (siehe unter S) “sammeln” (auf Englisch: “to collect”) die Solarenergie ein, die auf sie trifft. Es gibt verschiedene Kollektoren, die sich in Aufbau, Funktionsweise und Leistung (Wirkungsgrad) unterscheiden. mehr zu Kollektoren

Die Grafik zeigt den Wirkungsgrad der eizelnen Solarthermie-Kollektortypen im Vergleich. Grafik. Paradigma

K wie Kombispeicher

Ein Kombispeicher ist ein Wärmespeicher, der sowohl warmes Trinkwasser als auch Heizungswasser in einem Tank speichert. Dabei ist das Speicherwasser hydraulisch ins Heizungssystem eingebunden. Es muss also nicht nachgeheizt werden. Der Kombispeicher ist eine Alternative zum Pufferspeicher (siehe unter P). mehr zu Kombispeicher

K wie Komponenten

Die Solarthermie-Anlage besteht aus mehreren Komponenten:

  • Solarthermie-Kollektoren
  • Solarregler
  • Wärmemengenzähler
  • Solarspeicher
  • Solarpumpe
  • Ausdehnungsgefäß
  • Solarflüssigkeit
  • Solarrohre

mehr zu Komponenten

L

L wie Latentwärmespeicher

Ein Latentwärmespeicher speichert Wärme verborgen, verlustarm, wiederholt und über lange Zeit. Er nutzt dafür sogenannte Phasenwechselmaterialien, deren latente Schmelzwärme, Lösungswärme oder Absorptionswärme um ein Vielfaches größer als die ihnen ohne den Effekt der Phasenwandlung innewohnende Wärmekapazität. mehr zum Latentwärmespeicher

L wie Luftkollektor

Ein Luftkollektor ist ein Solarthermie-Kollektortyp, der Luft als Medium zur Wärmeübertragung nutzt. Das heißt, die Solarwärme wird auf Luft übetragen und weitergereicht. mehr zum Luftkollektor

M

M wie MAP

Das Marktanreizprogramm MAP ist ein vom BAFA (siehe unter B) verwaltetes Programm zur Förderung Erneuerbarer Energien, das auch den Einsatz von Solarthermie mit Fördergeldern bezuschusst. mehr zum MAP

M wie Membranausdehnungsgefäß (MAG)

Das Membranausdehnungsgefäß ist eine wichtige Komponente (siehe unter K) der Solarthermie-Anlage (siehe unter S). Es hilft der Anlage, auf Veränderungen des Drucks beziehungsweise des Volumens adäquat zu reagieren, ohne, dass die Anlage Schaden nimmt. mehr zum MAG

N

N wie Neigungswinkel

Der Neigungswinkel einer Solarthermie-Anlage (siehe unter S) gen Sonne ist ein ausschlaggebender Faktor für die Menge an Solarenergie, die auf die Solarthermie-Kollektoren (siehe unter S) trifft und von deren Absorbern (siehe unter A) in nutzbare Wärme umgewandelt werden kann. mehr zum Neigungswinkel

P

P wie Plasma-Kollektor

Paradigmas Aqua-PlasmaKollektoren sind Vakuumröhrenkollektoren (siehe unter R), die mit einer speziellen PLasmaschicht versehen sind, um ein Maximum an Solarstrahlung in Wärme umzuwandeln. mehr zum Plasma-Kollektor

P wie Preis

Der Preis einer Solaranlage ist abhängig von vielen Faktoren, darunter die Bruttokollektorfläche (siehe unter B), der Kollektortyp (siehe unter K) und die Art und Größe des Pufferspeichers (siehe unter P). Als Richtwert kann gelten: Eine Solarthermie-Anlage zur reinen Warmwasserbereitstellung kostet in einem normalen Einfamilienhaus etwa fünf Tausend Euro. Eine zur Warmwasser- und Heizwasserbereitstellung kostet im Schnitt etwa zehn Tausend Euro.

P wie Pufferspeicher

Der Pufferspeicher ist ein Wärmespeicher, der die von den Solarthermie-Kollektoren (siehe unter K) gelieferte Solarwärme zwischenlagert (“puffert”). Er ist eine im solaren Heizkreis (siehe unter H) zwingend nötige Komponente, da dei Solaranlage nur tagsüber Wärme liefert. Dank des Pufferspeichers kann dei Wärme auch zu einem späteren Zeitpunkt (zeitversetzt) genutzt werden. mehr zum Pufferspeicher

Speicher_Paradigma
Pufferspeicher von Paradigma: (v.l.n.r.) Frischwasser-Pufferspeicher (“Aqua Expresso II”), Kombispeicher (“TITAN plus”), Pufferspeicher (“PS plus”). Grafik: Paradigma

P wie Pufferspeicher-Kaskade

Werden mehrere Pufferspeicher miteinander verbunden, um das Speichervolumen zu vergrößern, spricht man von einer Pufferspeicher-Kaskade. mehr zur Pufferspeicher-Kaskade

R

R wie Regler

Der Solarregler ist die Komponente (siehe unter K) der Solarthermie-Anlage (siehe unter S), die das Zusammenspiel aller Komponenten regelt und für einen störungsfreien Ablauf und damit auch für einen maximalen Solarertrag (siehe unter E) sorgt. mehr zur Solarregelung

R wie Rohre

Als Solarverrohrung werden die Rohre bezeichnet, die die einzelnen Komponenten (siehe unter K) der Solarthermie-Anlage (siehe unter S) verbindet und in denen die im Solarheizkreis (siehe unter H) kreisende Wärmeträgerflüssigkeit/Luft strömt. mehr zur Solarverrohrrung

R wie Röhrenkollektor

Ein Röhrenkollektor, auch Vakuumröhrenkollektor genannt, ist ein spezieller Solarthermie-Kolletortyp. Anders als bei einem Flachkollektor (siehe unter F) sorgt ein luftleerer Bereich zwischen Abdeckung und Absorber (siehe unter A) für eine gute Isolierung. Aus dieser resultiert ein höherer Wirkungsgrad (30 Prozent mehr als beim Flachkollektor). Die Absorber sitzen beim Röhrenkollektor in evakuierten Glasröhren (Thermoskannenprinzip). Ein Kollektor hat mehrere solcher Röhren. mehr zum Röhrenkollektor

R wie solare Rücklaufanhebung

Haben Vor- und Rücklauf einer Heizungsanlage ein optimales Temperaturverhältnis, geht auch das Heizen optimal vonstatten. Um einen zu kalten Rücklauf temperaturniveautechnisch anzuheben, gibt es die sogenannte solare Rücklaufanhebung. Dazu wird ein Teil des dank Solarwärme heißen Vorlaufs mit dem (zu) kalten Rücklauf gemischt. mehr zur solaren Rücklaufanhebung

Da es mit dem Buchstaben S naturgemäß sehr viele Begriffe rund um Solarthermie beginnen, setzen wir das ABC der Solarthermie in Teil 3 fort. Andernfalls würde das hier den Rahmen des Blogposts sprengen.

Grafiken: Doreen Brumme (Titel), Paradigma