Heute stelle ich euch einen weiteren wichtigen Akteur der Wärmewende vor: Den Juristen Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energien (BEE). Der BEE bündelt als
Sabine E. Rädisch
Warum enthält die neue BAFA-Liste keine Kollektorerträge??
Einer unserer Leser, Herr Bergen hat mich gerade auf einen interessanten Umstand hingewiesen. Wie ihr wisst, wurde ja nun endlich zumindest ein Teil der Solarthermieförderung auf
Kilowattstunde ist nicht gleich Kilowattstunde
oder welchen energetischen Wert besitzt ein Schokoriegel? Ein alter Werbeslogan verspricht uns einen Schokoriegel, der Energie zurückbringt – die Energie, die bei Arbeit, Sport und Spiel
Wie hoch sind die externen Kosten von Ölheizungen?
Eine Kilowattstunde fossile Wärme gibt es für 7 bis 8 Eurocent. Wie kann fossile Energie noch immer so billig sein? Ganz einfach: Weil nicht alle Kosten
Was ist eigentlich das Eimerprinzip?
Solaranlagenbesitzer sind ja oft auch engagierte Heimwerker, und die Experimentierfreude beim Anlagenbetrieb kennt keine Grenzen. Das führt entweder zu einem vertieften Verständnis der Zusammenhänge, zur Konsultation
Solarpower für die Autowäsche
SB-Waschboxen und Anlagen für die Autowäsche sind geradezu prädestiniert für Solare Prozesswärme, das haben wir auch hier schon gezeigt – sie benötigen Temperaturen unter 100 Grad
Bergen: Warum wurden Kleinanlagen von der ertragsbezogenen Förderung ausgeschlossen?
Die neue ertragsbezogene Förderung hat die Branche aufgewirbelt. Natürlich verfolgen auch unsere Leser, allen voran die ausführenden Betriebe genau, was im Markt passiert. Einer unserer Leser
Taco Holthuizen: "Wärmewende = Energiewende + Ressourcenwende zusammendenken"
Im Rahmen unserer Interviewserie mit den wichtigsten Akteuren der Wärmewende gewährt uns Taco Holthuizen, Geschäftsführer von ezeit Ingenieure in Berlin, heute einen Einblick in die Arbeit
Warum für hohe Kollektortemperaturen Wasser der bessere Wärmeträger ist
Duschen, Händewaschen oder auch (solar vorgewärmt) Geschirrspülen: Im Wohnbereich sind Trinkwassertemperaturen zwischen 30 und 60 Grad normal. Für Niedertemperaturheizungen reichen zum Teil Vorlauftemperaturen von 30 –
Strategiewüste Österreich bei Zielen zur Energiewende
Weiter geht es in unserer Serie zu den unterschiedlichen Strategien der Länder zum Ausbau der Erneuerbaren. Wie schon in vorigen Posts erwähnt, präsentiere ich hier die