Stellt euch vor, es gibt einen unabhängigen nationalen Bürgerrat, der – beraten von Experten aus der Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft – Antworten auf eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit sucht: Wie gehen wir in Deutschland mit dem Klimawandel um? Diesen Bürgerrat Klima gibt es! Und die rund 160 Bürger, die sich dort unter der Schirmherrschaft des ehemaligen Bundespräsidenten Prof. Dr. Horst Köhler über Wochen engagierten, haben Antworten gefunden! Diese legten sie jetzt als Bürgergutachten des Bürgerrats Klima vor – damit die Politik aufgrund dieser Empfehlungen handeln kann.
Was ist der Bürgerrat Klima?
Der Bürgerrat Klima ist ein Forum, in dem sich rund 160 per Losverfahren gewählte Bürger stellvertretend für die deutsche Gesellschaft mit Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft austauschen, um Empfehlungen zum Umgang mit dem Klimawandel zu erarbeiten. Die übergreifende Leitfrage des Bürgerrats Klimas lautete: “Wie kann Deutschland die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens erreichen – unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ökologischer Gesichtspunkte?”
Nach eigenen Angaben biete der Bürgerrat überparteilich und ergebnisoffen Raum, um zu klären, welche konkreten Maßnahmen gut informierte Bürger bereit seien mitzutragen, auch wenn diese mit Einschnitten in ihren Alltag verbunden seien. Die von den Bürgervertretern erarbeiteten Lösungsvorschläge spiegelten eine gemeinsame Entscheidungsbasis wider, würden als fair wahrgenommen und seien mehrheitsfähig.
Wie der Bürgerrat funktioniert, zeigt das folgende Piktogramm:
Ausführlich beschreibt der Bürgerrat Klima in seinem Bürgergutachten, wie er zustande gekommen und gearbeitet hat. Das Bürgergutachten könnt ihr euch kostenlos als 51-seitiges PDF-Dokument aus dem Internet laden.
Was ist ein Bürgergutachten Klima?
Seine Arbeitsergebnisse hat der Bürgerrat Klima in einem Bürgergutachten zusammengefasst. Das enthält Empfehlungen an die Politik für die unterschiedlichen Handlungsfelder, die Deutschland zur Erreichung der im Pariser Klimaschutzabkommen genannten Klimaschutzziele unbedingt angehen muss:
- Handlungsfeld Energie
- Handlungsfeld Mobilität
- Handlungsfeld Gebäude und Wärme
- Handlungsfeld Ernährung
Zunächst formulierte der Bürgerrat zehn Leitsätze, die eine deutliche Orientierung für die großen Fragen, denen wir uns im Zuge der
Klimawende stellen müssen, böten:
Was empfiehlt der Bürgerrat Klima für das Handlungsfeld Energie?
Für das Handlungsfeld Energie formulierte der Bürgerrat Klima die folgenden Leitsätze und Empfehlungen:
Für das Handlungsfeld Gebäude und Wärme formulierte der Bürgerrat die folgenden Leitsätze und Empfehlungen:
Wie sieht der Bürgerrat die Wärmeversorgung4Future?
Das sind einige der Empfehlungen des Bürgerrats Klima für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Wärmeversorgung in Deutschland:
Grafiken: Bürgerrat Klima