Die besten 45 Hitze-Hacks für Zuhause, Büro, Unterwegs und Haustiere

Cool bleiben: Die besten 45 Hitze-Hacks und Erste-Hilfe-Guide

Veröffentlicht von

Das hier ist der wichtigste Artikel, den ihr an einem heißen Tag wie heute lesen werdet. Fest steht: Die große Hitze ist eine hohe Belastung. Sie kann sogar gesundheitsgefährlich werden. Doch keine Sorge: Mit den besten 45 Hitze-Hacks bewahrt ihr nicht nur euch einen kühlen Kopf und Körper, sondern auch euren Vierbeinern – zu Hause, im Büro und unterwegs. Dabei hilft euch die natürliche Klimaanlage eures Körpers: Schweiß verdunstet auf der Haut, entzieht ihr dabei Wärme (Verdunstungswärme) und senkt so eure Körpertemperatur. Hier kommt die ultimative Liste mit unseren besten 45 Hitze-Hacks.

Inhaltsverzeichnis

Wie gefährlich ist die Hitze für euch?

Drumherum zu reden, nützt keiner:m etwas: Hitze kann lebensgefährlich sein. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) schreibt dazu: “Schwindel, Verwirrtheit, Erschöpfung, Hitzschlag: Die spürbaren gesundheitlichen Folgen der Hitze können in den Sommermonaten gravierend sein. Besonders betroffen: Menschen ab 65, Menschen mit Vorerkrankungen sowie Säuglinge und Kleinkinder. In einigen Fällen kann das auch zum Tod führen.”

Zugleich weist das BMG auf eine Statistik hin, die das Robert Koch-Institut (RKI) seit dem Jahr 2023 veröffentlicht: der wöchentliche Bericht zur hitzebedingten Mortalität (Sterblichkeit) zeigt aktuelle mit dem Hitzegeschehen verbundene Informationen zur hitzebedingten Mortalität auf. Im Jahr 2022 kam es demnach zu einer Übersterblichkeit von etwa 4.500 Menschen. Für den Sommer 2023 wurden rund 3.200 und für den Sommer 2024 rund 3.000 hitzebedingte Sterbefälle für Deutschland geschätzt. Den mit Abstand höchsten Anteil der Hitzetoten bilden Personen im Alter von 75 Jahren oder älter.

Hitzeschutz ist ein Must-do

Der Klimawandel nimmt seinen Lauf – und bringt zunehmend Hitzeperioden mit sich. Im Internet kursieren seit Jahren Memes, die – grafisch unterschiedlich aufgemacht – erklären: “Dies ist der kälteste Sommer, den du erleben wirst!”

Hitzeschutz ist mit Sicherheit eine staatliche Aufgabe. Doch das System ist träge. Deshalb sollte jede:r im Rahmen ihrer:seiner Möglichkeiten, eigene Hitzeschutzmaßnahmen ergreifen.

Wir haben deshalb die 45 besten Hitze-Hacks für euch zusammengestellt – kurz und knapp, schließlich ist es heiß!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Zuhause: Schnelle Abkühlung in den eigenen vier Wänden (9 Hitze-Hacks)

Nur früh und spät lüften

Morgens vor 8 Uhr und abends nach Sonnenuntergang einmal kräftig Durchzug machen, tagsüber Fenster zu lassen.

Fenster verdunkeln

Wenn möglich: Rolläden, Rollos, Jalousien und Vorhänge schließen. Thermovorhänge reflektieren Strahlung. Notfalls könnt ihr die Scheiben auch verkleben, beispielsweise mit Zeitungpapier oder Packpapier. Auch die Thermodecken aus dem Erste-Hilfe-Koffer sind dafür geeignet – oder UV-Folie, die ihr mit der silbernen Seite gen Sonne von außen auf die Scheibe klebt.

Ventilator richtig falsch rum aufstellen

Ein Ventilator – fest an der Decke montiert oder mobil –  bringt die Luft im Raum in Bewegung und erzeugt so eine kühlende Brise. Die soll sich mit einem Eimer voll Eiswürfel noch kühler machen lassen, den ihr direkt vor den Ventilator stellt. Wenn ihr den “falsch rum” vors Fenster stellt, zieht er die warme Luft aus der Wohnung.

Nasse Tücher aufhängen

Verdunstet das Wasser, wird der Raum gekühlt. Alternative: Gardinen und Vorhänge mit Sprühflasche befeuchten.

Elektrogeräte

Lampen, Fernseher, Ladegeräte und andere produzieren unnötige Hitze – schaltet alles aus, was ihr nicht braucht.

Kalte Fuß- oder Armbäder

Kaltes Wasser aus dem Wasserhahn auf die Unterarme, den nacken oder die Füße sorgen für einen Frischekick. Auch eine Schüssel mit kaltem Wasser für ein Fußbad erfrischt – im Homeoffice stellt ihr sie unter den Schreibtisch! Wenn’s passt könnt ihr auch zwischendrin einfach mal duschen – am besten mit lauwarmen Wasser. Und auch feuchte Haare kühlen euch den Kopf für längere Zeit.

Leichtes Essen bevorzugen

Saftige, leichte Gemüse- und Obstsorten erfrischen und belasten Kreislauf und Verdauung nicht so sehr wie fettige oder heiße Speisen.

Atmungsaktive Bettwäsche

Leinen oder dünne Baumwolle leiten Feuchtigkeit ab, Kunstfaser speichert Wärme.

Nackt zu schlafen ist nicht immer besser

Dünne Baumwolle nimmt Schweiß auf – ihr klebt nicht am Bett.

Büro: Konzentration trotz Hochsommer (10 Hitze-Hacks)

Wasser griffbereit stellen

Stellt euch eine große Karaffe auf den Schreibtisch – regelmäßig trinken, bevor ihr Durst habt.

Arbeitszeit verlegen

Falls möglich: Früh anfangen und früher aufhören, bevor die größte Hitze kommt.

Kühlpacks für Handgelenke

Kalte Gelkissen oder feuchte Waschlappen auf Pulsstellen (Handgelnke, Hals) wirken schnell kühlend. Ähnlich wirken Eiswürfel, die ihr auf eure Haut reibt.

Leichte, helle Kleidung

Am besten atmungsaktive, helle Stoffe wie Baumwolle oder Leinen in lockerem Schnitt tragen – keine synthetischen Blusen oder Hemden.

Jalousien halb schließen

Jalousien halb schließen, um das Licht zu nutzen – sorgt für blendfreies Arbeiten und weniger Sonnenwärme.

Thermalwasser-Spray

Thermalwasser oder selbstgemischtes Kräuterwasser (mit Pfefferminze, Basilikum oder Zitronenmelisse) wirkt belebend. Der feine Nebel verdunstet sofort – und ihr verpasst euch eine Mini-Dusche mit Verdunstungskühlung für Gesicht, Dekollete,  Arme und Beine.

Kühle Pausen

Gibt’s in eurem Unternehmen einen kühlen Kellerraum oder Innenbereich? Zieht euch dort in der Mittagspause zurück.

Barfuß im Büro

Unterm Schreibtisch sieht’s eh keine:r – ansonsten gilt: Wenn erlaubt, Schuhe ausziehen.

Leichte Snacks statt schwerem Mittagessen

Suppen und Salate schonen Kreislauf und Verdauung.

Laptop auf Unterlage stellen

Die Geräte produzieren jede Menge Hitze – luftig aufgestellt liegen die Lüftergitter frei und die Luft kann zirkulieren. Hitzestaus werden so vermieden.

Unterwegs: Sicher von A nach B (17 Hitze-Hacks)

Zu Fuß und mit dem Rad (6 Hitze-Hacks)

Mittags direkte Sonne meiden

Geht lieber morgens oder abends – sucht Schatten, wo immer es geht: Plant eure Wege unter Bäumen oder auf der schattigen Seite der Häuserzeilen.

Kopfbedeckung und Sonnenbrille tragen

Schützt Augen, Kopf und Kreislauf – ideal für Caps sind helle, luftige Materialien.

Sonnencreme nicht vergessen

Mindestens Lichtschutzfaktor (LSF) 30 – und regelmäßig alle zwei Stunden nachcremen.

Feuchte Tücher oder Cooling-Schals

Einfach feucht um Hals oder Stirn legen – verdunstende Feuchtigkeit kühlt angenehm.

Unbedingt Getränk mitnehmen

Eine wiederbefüllbare Flasche mit kaltem Wasser ist en Must-have – am besten im Rucksack, nicht in der Hand.

Pausen einlegen

Regelmäßige Pausen machen und ausruhen. Schattige Sitzgelegenheiten nutzen – besonders bei längeren Wegen.

Bus und Bahn (5 Hitze-Hacks)

Stoßzeiten meiden.

Früh oder spät fahren. Vermeidet Stoßzeiten, wenn Busse und Bahnen überfüllt und überhitzt sind.

Fenster öffnen, falls möglich

Achtet auf Zugluft – aber frische Luft ist besser als stickige Innenräume.

Kleines Handtuch oder Fächer mitnehmen

Damit könnt ihr Schweiß abtupfen und euch Luft zufächeln.

Stehen an den Türen

Dort ist es meist am luftigsten – aber Achtung beim automatischen Öffnen.

Desinfektion nicht vergessen

Schweiß und feuchte Umgebung fördern Keime – Hände regelmäßig desinfizieren.

Auto (6 Hitze-Hacks)

Auto auskühlen lassen

Türen öffnen, kurz warten, dann losfahren – keine stickige Hitze einatmen.

Sonnenschutz an den Scheiben

Folien oder Rollblenden senken die Temperatur im Innenraum deutlich.

Lenkrad und Sitz abdecken

Helle Tücher auflegen – sonst verbrennt ihr euch schnell.

Klimaanlage moderat nutzen

Nicht zu kalt einstellen – sonst Kreislaufprobleme beim Aussteigen.

Trinken nicht vergessen

Immer eine Flasche Wasser griffbereit haben – regelmäßig trinken.

Haustiere nie im Auto lassen

Auch nicht „nur kurz“ – Lebensgefahr schon nach wenigen Minuten.

Haustiere: Cool bleiben auf vier Pfoten (9 Hitze-Hacks)

Immer frisches Wasser anbieten

Mehrmals täglich austauschen – gern auch mit Eiswürfeln. Katzen speilen auch gerne mit Eiswürfeln – entweder frei im Raum oder in einer Plastiktüte mit Reißverschluss (Ziplock).

Kühlmatten oder feuchte Tücher anbieten

Besonders bei Hunden und Katzen hilfreich – auf Fliesen oder unter dem Liegeplatz.

Spaziergänge nur frühmorgens oder abends

Asphalt kann Pfoten verbrennen – testet das unbedingt vorab mit dem Handrücken!

Nie im Auto zurücklassen!

Auch bei geöffnetem Fenster kann die Temperatur im Auto rasch lebensgefährlich steigen.

Fellpflege anpassen

Lose Unterwolle ausbürsten – aber nicht zu kurz scheren, sonst Sonnenbrandgefahr!

Ruhezeiten ermöglichen

Tiere schlafen bei Hitze mehr – sorgt für ruhige, schattige Rückzugsorte.

Keine anstrengenden Spiele in der Sonne

Bei über 25?°C: Bitte keine Ballspiele oder lange Gassirunden. Überanstrengung kann zu Hitzekollaps führen.

Feuchte Tücher oder sanftes Abduschen

Auch das Anfeuchten des Fells ist für die Tiere oft angenehm. Achtet hierbei aber unbedingt auf individuelle Vorlieben. Viele Hunde lieben das – Katzen eher nicht.

Aquarien und Terrarien im Auge behalten

Steigt die Raumtemperatur zu stark, brauchen Fische und Reptilien Kühlung oder Beschattung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Erste Hitze Hacks: Erste Hilfe bei Hitzeproblemen

Dehydration

Symptome: Durst, trockene Schleimhäute, Kopfschmerz

Selbsthilfe: 0,5–1 Liter (l) elektrolythaltige Getränke in kleinen Schlucken trinken, Schatten suchen

Hilfe für andere: Getränke anbieten, an kühle Stelle bringen

Hitze­erschöpfung

Symptome: Blasse, feuchte Haut, schneller Puls, Schwindel

Selbsthilfe: Hinlegen, Beine hoch, enge Kleidung lockern, trinken

Erste Hilfe für andere: Betroffene flach lagern, Beine hoch, kühlen, schluckweise Getränk reichen – Notruf, falls Zustand länger als?30?Minuten anhält

Hitzekrämpfe

Symptome: Muskelkrämpfe nach Anstrengung

Selbsthilfe: Elektrolyte auffüllen (isotonische Drinks), sanft dehnen

Hilfe für andere: Kühle Umschläge, Getränk mit Salzen anbieten

Sonnenstich

Symptome: Roter Kopf/Nacken, Übelkeit, ggf. Fieber

Selbsthilfe: Kopf/Hals kühlen, Oberkörper erhöht lagern, trinken

Hilfe für andere: In den Schatten, Kopf erhöhen, lauwarm kühlen, beobachten – Notruf bei Bewusstseinsstörung

Hitzschlag (Notfall!)

Symptome: Mehr als?40?Grad Celsius (°C) Körpertemperatur, heiße trockene Haut, Verwirrung, Krämpfe, Bewusstlosigkeit

Selbsthilfe: Sofort Schatten, Kleidung öffnen, Körper mit feuchten Tüchern kühlen, Notruf 112

Hilfe für andere: Notruf 112, stabile Seitenlage bei Bewusstlosigkeit, Atmung überwachen, weiter kühlen bis Rettung eintrifft

Wichtig: Bei allen schweren Symptomen zählt jede Minute. Ruft im Zweifel immer 112. Euer kühler Kopf rettet Leben!

Mit unseren besten 45 Hitze-Hacks und den Erste-Hitze-Hacks (Erste-Hilfe-Basics) seid ihr bestens gewappnet, um heiße Tage sicher zu genießen. Hört auf euren Körper, schützt eure Liebsten– zwei- wie vierbeinig – und bleibt cool!

Mehr zum Thema Kühlen von Wohnräumen gibt’s hier bei uns auf dem Blog:

Fotos: splitov27 – Adobe.Stock.com (Titel)