Juni-Update Deutschlands größte Solarthermieanlage made by Ritter XL Solar

Juni-Update zu Deutschlands größter Solarthermieanlage: Finaler Solarthermiekollektor Nummer 13.224 installiert!

Veröffentlicht von

Wie versprochen halten wir euch hier auf dem Solarthermieblog zum Baufortschritt der größten Solarthermieanlage Deutschlands – made bei Ritter XL Solar, der Großanlagensparte in unserem Unternehmen Ritter Energie auf dem Laufenden: Gemeinsam mit den Leipziger Stadtwerken, die die Rekordanlage im Stadtteil Lausen-Grünau betreiben werden, erreichten wir vor wenigen Tagen einen wichtigen Meilenstein: Der letzte von insgesamt 13.224 unserer hochleistungsfähigen Solarthermiekollektoren wurde geliefert und montiert. Wir zeigen euch die Montage von unserem Solarthermiekollektor Nummer 13.224. Die Inbetriebnahme der Großanlage ist für Anfang des kommenden Jahres geplant.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Technische Kennzahlen der Leipziger Solarthermie-Großanlage im Überblick

Wir haben euch die große Solarthermieanlage in Leipzig bereits auf unserem Blog vorgestellt,

daher an dieser Stelle nur kurz zur Erinnerung die wichtigsten technischen Kennzahlen auf einen Blick:

  • Solarthermiekollektoren: 13.224 Stück vom Typ XL 19/49
  • Kollektorfläche: rund 65.208 Quadratmeter (m2) – das entspricht gut 9 Fußballfeldern (68 Meter (m) mal 105 m)
  • Kollektorfeld: 13 Subfelder
  • maximale Einspeisetemperatur: 108 Grad Celsius (° C)
  • Wärmeertrag: etwa 26 Gigawattstunden (GWh) pro Jahr
  • Deckungsanteil Leipziger Fernwärmebedarf: jährlich etwa 2 Prozent – im Sommer sogar bis zu 20 Prozent pro Tag
  • CO2-Einsparung: 7.160 Tonnen (t) pro Jahr
  • Wassertemperatur im Betrieb: bis zu 110 ° C
Montage_letzter_Solarthermiekollektor Nummer 13.200 für Deutschlands größte Solarthermieanlage bei Ritter Energie
Unser Solarthermiekollektor Nummer 13.224 für Leipzig wird in unserem Werk in Dettenhausen gebaut. Hier erhält er von dem Kollegen in der Produktion die Röhrenhalter. Foto: Ritter XL Solar

Unser Solarthermiekollektor Nummer 13.224 – kurz vorgestellt

Der letzte Solarthermiekollektor Nr. 13.224, den wir für die Leipziger Anlage gefertigt, geliefert und verbaut haben, ist wie alle anderen 13.223 ein hocheffizienter Vakuumröhren-Kollektor XL 19/49 mit CPC-Spiegeln.

CPC-Spiegel-Produktion_Paradigma_R
Unsere CPC-Spiegel: So sehen die Hohlspiegel aus, die wir als Bauteile in unseren Vakuumröhrenkollektoren verbauen. Foto: Paradigma/Ritter Energie

CPC-Vakuumröhrenkollektor – was die Hohlspiegel bringen

CPC steht für “Compound Parabolic Concentrator”. Das sind parabolische Hohlspiegel (Parabolspiegel) , die wir in unserem Solarthermiekollektor Nummer 13.224 verbauen. Die Spiegel bündeln dank ihrer speziellen Form einfallendes Licht höchst effizient – sowohl direkt als auch indirekt (diffuse) auftreffende Strahlung. Das heißt: Die Spiegel reflektieren auch die Lichtstrahlen, die zwischen den Röhren auf deren zur Licht-abgewandten Seite auftreffen. Dank der Spiegel trifft dieses Licht immer im optimalen Winkel auf den sogenannten Absorber, das Herzstück unserer CPC-Hochleistungs-Vakuumröhrenkollektoren.

Aufbau_CPC-Vakuumroehrenkollektor_4c
Sowohl senkrecht als auch diffus auftreffende Sonnenstrahlen (Lichtstrahlen) werden dank der Spiegel-Geometrie stets in die Röhrenmitte zum Absorber gelenkt. Das Vakuum schützt als Isolierung vor unnötigen Wärmeverlusten. Grafik: Paradigma/Ritter Energie

Mit den CPC-Spiegeln sammelt unser Solarthermiekollektor Nummer 13.224 ein Maxium an Sonnenstrahlung ein – selbst in den jahreszeitlichen Übergängen und im Winter, wenn die Sonne sich kürzer am Himmel zeigt und tiefer steht als im Sommer und die Sonneneinstrahlung somit geringer ausfällt. Die CPC-Spiegel sorgen so für höchste Solarerträge – das ganze Jahr über.

CPC-Prinzip bei Röhrenkollektoren
Unsere Grafik zeigt euch, wie die CPC-Spiegel Sonnenstrahlen aus unterschiedlichen Einfallswinkeln einfangen können. Grafik: Paradigma/Ritter Energie

Durch die Röhren unserer CPC-Vakuumröhrenkollektoren mit Aqua-Plasma-Technologie strömt reines Wasser als Wärmeträger. Es wird von der Sonnenenergie erwärmt und gibt die Wärme dank des Thermoskannen-Prinzips der Vakuumröhre nicht mehr nach außen ab. So erzilen unsere Kollektoren selbst an Wintertagen deutlich höhere Erträge als Flachkollektoren.

Leipzig Deutschlands größte Solarthermieanlage made by Ritter XL Solar finaler Solarthermiekollektor Nummer 13.200 wird verladen
Der finale Solarthermiekollektor Nummer 13.224 wird angehoben und für Verladung und Versand zum Leipziger Solarfeld vorbereitet. Foto: Ritter XL Solar

Aqua-Plasma-Kollektoren mit CPC-Spiegeln erzielen mit die höchsten Wärmeerträge am Markt

Die Solar Keymark, ein europaweit einheitliches Zertifizierungsverfahren für solarthermische Produkte, bestätigt, dass unsere Solarthermiekollektoren mit unserer patentierten Aqua-Plasma-Technologie einen der höchsten Wärmeerträge am Markt erzielen. Geprüft wird das von anerkannten unabhängigen Institutionen – in unserem Fall vom TÜV Rheinland.

solarkollektor-ertrag-vergleich
Grafik: Paradigma

Die Bruttokollektorfläche unserer Kollektoren vom Typ 19/49 beträgt jeweils 4,94 m2, die Aperturfläche 4,5 m2.

Kollektormasse in Leipzig entspricht Gewicht von 160 Elefanten

Jeder einzelne Kollektor wiegt 72,4 Kilogramm (kg). In Leipzig stehen damit 955.680 kg oder 955,7 (t) Kollektormasse. Das sind rund 160 Elefantenbullen mit einem Durchschnittsgewicht von 6.000 kg oder 6 t.

Montageplatz Solarthermiekollektor Nummer 13.200Leipzig West
Der freie Montageplatz wartet auf den Solarthermiekollektor Nummer 13.200 des Solarfelds Leipzig West. Foto: Leipziger Stadtwerke

Sämtliche unserer CPC-Kollektoren sind sowohl unterirdisch als auch überirdisch mit Rohrleitungen verbunden. Die Regelungstechnik ermöglicht eine vollautomatische Steuerung der Anlage nach der Sonneneinstrahlung und eine flexible Anpassung an die wechselnden Bedingungen im Leipziger Fernwärmenetz.

Der Standort der größten Solarthermie-Freiflächenanlage

Das Areal am Standort unserer Anlage in Leipzig Lausen-Grünau umfasst eine Gesamtfläche von 14 Hektar (ha), auf der 65.208 m2 Kollektorfläche stehen.

Solarthermiekollektor Nummer 13.200 von Ritter XL Solar Montage auf dem letzten freien Platz auf dem Kollektorfeld in Leipzig
Der Solarthermie-Kollektor Nummer 13.224 von Ritter XL Solar steht bereit für die Montage auf dem letzten freien Platz auf dem Kollektorfeld in Leipzig. Foto: Leipziger Stadtwerke

Die Leistung der größten Solarthermie-Freiflächenanlage

Die 13.224 Kollektoren liefern künftig jährlich rund 26 GWh solare Wärme mit einer Spitzenleistung der Erzeugung von circa 41 Megawatt. Damit lassen sich im Sommer rund 20 Prozent des Leipziger Tagesbedarfs an Wärme abdecken. Die Anlage trägt wesentlich zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung bei, indem sie der Umwelt rund 7.160 t klimaschädliches CO2 pro Jahr erspart.

Fertig montiertes Kollektorfeld 13.200 Solarthermiekollektoren von Ritter XL Solar in Leipzig
Geschafft! Das stolze Team des Solarthermie-Großprojekts Leipzig West freut sich über die Montage vom finalen Solarthermiekollektor Nr. 13.224 auf dem insgesamt 65.208 Quadratmeter großen Kollektorfeld. Foto: Leipziger Stadtwerke

„Das Projekt ist ein wichtiger Bestandteil unseres Zukunftskonzepts, bei dem wir erneuerbare, innovative und konventionelle Techniken der Wärmeversorgung miteinander verknüpfen“, erläutert Erik Jelinek, Projektleiter Energieanlagen Erzeugung bei den Leipziger Stadtwerken. Solarthermie bezeichnet er als eine der „effizientesten erneuerbaren Wärmequellen“. Bezogen auf die Fläche könnten mit ihr rund dreimal mehr Energie als bei Photovoltaik und circa 30- bis 45-mal mehr als bei Biomasse erzeugt werden, berichtet der Projektingenieur.

Unser Ritter-XL-Solar-Kollege Guido Wimmer, der das Leipziger Rekordprojekt leitet, weist neben der smarten Regelung und der hohen Effizienz auf eine weitere ökologisch relevante Besonderheit hin. Demnach stehen die Kollektortische um 20 Zentimeter (cm) höher als üblich. Es wurde zum Aufständern der Kollektoren mit sogenannten Rammprofilen gearbeitet, so dass die Versiegelung äußerst gering ausfällt. Insgesamt liegt der Versiegelungsgrad bei circa 0,01 Prozent bezogen auf die Kollektorfläche. „In Verbindung mit zusätzlichen Anpflanzungen und Aussaaten sowie einem ökologisch nachhaltigen Pflegekonzept kann die Biodiversität auf der Fläche erhöht werden“, sagt Guido Wimmer.

Nach Aussage von Erik Jelinek entspricht der Projektfortschritt den planmäßigen Vorgaben. Guido Wimmer hebt die Verlässlichkeit beider Unternehmen bei der Planung und Umsetzung hervor und ergänzt: „Wir arbeiten grundsätzlich langfristig mit qualifizierten Nachunternehmen in Deutschland zusammen, um höchste Qualitätsstandards für jedes Projekt zu gewährleisten.“

Über die Leipziger Stadtwerke (Leipziger Gruppe) als Betreiber

“Wir sind Tochter der Stadt Leipzig. Und das zu 100 Prozent – mit ganzem Herzen.” Das sagen die Leipziger Stadtwerke über sich selbst. Im städtischen Auftrag übernehmen die Stadtwerke Verantwortung für die Versorgung und Entwicklung ihrer Stadt, ihrer Region und deren Menschen. Das machen sie nicht in erster Linie als Unternehmen, sondern vor allem als Menschen, die vor Ort leben und arbeiten. Die Leipziger Stadtwerke wollen die Menschen nicht einfach nur mit Strom, Wasser, Bussen und Bahnen versorgen, sondern mit etwas viel wichtigerem: Energie. Antrieb. Möglichkeiten.

Über Ritter XL Solar/Ritter Enegie: als Generalunternehmer

Ritter XL Solar ist eine Marke der Ritter Solartechnik GmbH & Co. KG. Unsere Kolleg:innen von Ritter XL Solar entwickeln, planen und installieren maßgeschneiderte solarthermische Großanlagen. Die kommunale Wärmeplanung ist eine zentrale Säule der Energiewende – und Solarthermie-Großanlagen von Ritter XL Solar tragen zur Dekarbonisierung von Nah- und Fernwärmenetzen entscheidend bei. Mit Innovation, einzigartiger Technik, konstanter Weiterentwicklung und einem Team aus erfahrenen Ingenieur:innen und Physiker:innen ist Ritter XL Solar Marktführerin für solarthermische Großanlagen in Deutschland. Ritter XL Solar gibt Ertragsgarantien für alle projektierten Großanlagen – für eine zuverlässige, planbare und nachhaltige Energiewende.

Die Ritter Solartechnik ist OEM für Solarthermiekollektoren mit eigener Produktion am Standort Dettenhausen. Sie vermarktet ihre Produkte unter den Marken Paradigma und Ritter XL Solar. Als schwäbische Mittelständlerin haben wir unseren Sitz in Dettenhausen, Baden-Württemberg. Wir stehen für Nachhaltigkeit, innovative Solartechnik und Qualität made in Germany.

Fotos und Grafiken: Leipziger Stadtwerke, Ritter Energie/Ritter XL Solar/Paradigma