Nach Teil eins und zwei der großen Linkliste zur Solarthermieförderung für Deutschland und Österreich, schließt die Serie heute mit dem dritten Teil für die Solarthermieförderung der Schweiz. Bei meiner Recherche zur vorangegangenen Serie „Aktuelle Förderungen für Prozesswärme in der Schweiz“ erfuhr ich, dass die Förderungen in der Schweiz, anders als in Deutschland und nochmal anders als in Österreich organisiert sind, nämlich auf kantonaler und kommunaler Ebene. Für den Bau von Solaranlagen auf Bestandsgebäuden (Sanierung), bieten fast alle Kantone die Möglichkeit, die entstandenen Investitionskosten steuerlich abzusetzen. Eine weitere Eigenheit bezüglich der Fördermittel besteht darin, dass in vielen Kantonen keine Förderungen für das Erreichen von gesetzlich energetischen Gebäude-Anforderungen ausgesprochen werden. Die Fördermittel müssen grundsätzlich vor Baubeginn beantragt werden und sind weitestgehend miteinander kombinierbar, wie ich den Informationen des schweizer Solarverbandes entnehmen kann.
Und weiter lese ich, dass seit 2012 die Förderungen in der Schweiz grundsätzlich an das Label „Solar-Keymark“ gebunden sind. Aber es werden für 12 Monate auch Produkte gefördert, die den Status „Solar-Keymark-angemeldet“ aufweisen, wie lange das allerdings noch so sein wird? Im letzten Beitrag zu dieser Serie, gibt es einen kleinen Exkurs zur Solar-Keymark, den empfehle ich, wenn ihr hiermit erst mal nicht so viel anfangen könnt.
Um die Liste wieder so übersichtlich wie möglich zu halten, sind die Kantone (alles was ich in Deutsch finden konnte) in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.
Förderungen durch den Kanton Aargau
- Gesamtübersicht zum Förderprogramm des Kanton Aargau
- Allgemeine Information und Richtlinien des Förderprogrammes
- Antragsformular
Appenzell Ausserrhoden
Appenzell Innerrhoden
- Das gesamte Förderprogramm “Energie” enthält auf der Seite 3 Informationen für solarthermische Anlagen
- Antragsformular
Basel Landschaft
- Allgemeine Informationen und Richtlinien des Förderprogrammes
- Praktischer Förderbeitrags-Rechner (Basel)
- Beilage zum Fördergesuch
- Antragsformular bestellen
Basel Stadt
- Allgemeine Informationen und Richtlinien des Förderprogrammes
- Antragsformular bestellen
Bern
- Allgemeine Informationen und Richtlinien des Förderprogrammes Bern
- Antragsformular
Freiburg
- Allgemeine Informationen und Richtlinien des kantonalen Förderprogrammes
- Architektonische Empfehlung
- Antragsformular
Graubünden
- Allgemeine Informationen und Richtlinien des Förderprogrammes „das Gebäudeprogramm“
- Weitere Informationen zum Programm und Einstiegsportal:
- Antragsformular beantragen
Luzern
- Allgemeine Informationen und Richtlinien des Förderprogrammes „Erneuerbare Energien“
- Weiterführende Informationen
- Antragsformular
- Fragen und Antworten zur Förderung von thermischen Solaranlagen
Nidwalden
- Allgemeine Informationen und Richtlinien des kantonalen Förderprogrammes
- Antragsformular
- Link zur Energiefachstelle Nidwalden
Obwalden
- Allgemeine Informationen und Richtlinien des kantonalen Förderprogrammes
- Gesamtübersicht des Fördermodelles 2012 von Obwalden
- Antragsformular
Schaffhausen
- Ausführliche Informationen und Richtlinien des kantonalen Förderprogrammes
- Hinweis zum Antragsformular + Antragsformular
Schwyz
- Allgemeine Informationen zum Energiesparen im Kanton Schwyz
- Antragsformular
- Leistungsgarantie „Sonnenkollektoren“
Solothurn
- Allgemeine Informationen zum Energiesparen im Kanton Schwyz
- Bedingungen thermische Solaranlage
- Antragsformular
St. Gallen
- Förderverfahren durch die Energieagentur St.Gallen GmbH
- Informationsblatt zum Antragsgesuch des Online-Verfahrens
- Informationen und Anlagen zum Fördergesuch
Thurgau
- Allgemeine Informationen, Förderbeträge, Bedingungen und Richtlinien des Förderprogrammes „Energie 2013“ (Thermische Solaranlagen auf S. 18)
- Hinweise und Formular zum Fördergesuch
Uri
- Allgemeine Informationen und Entscheidungshilfen zur solarthermischen Wärme.
- Allgemeine Informationen und Richtlinien des Förderprogrammes von Uri
- Antragsformular
Wallis
Zug
- Allgemeine Informationen und das Reglement zur Förderung erneuerbarer Energien und der rationellen Energienutzung
- Antragsformular
Zürich
Nachfolgend die Links zu den übrigen Kantonen, deren Dienstleistungen ich im Förderbereich nicht in deutscher Sprache finden konnte:
Fördermittel anhand der Postleitzahl ausfindig machen
Einen sehr praktischen Helfer für die aktuellen Förderungen im Bereich der Erneuerbaren Energien, fand ich im öffentlichen Sektor von “Energie Schweiz”, eine Plattform, welche vom Bundesamt für Energie Schweiz geleitet wird. Durch Eingabe der jeweiligen Postleitzahl, werden alle Förderungsmöglichkeiten nach Themengebiet aufgelistet:
Des Weiteren empfiehlt es sich natürlich bei den Gemeinden nach weiteren Fördermitteln zu fragen, hier sollte unbedingt die Möglichkeit der Kombination geklärt sein, ansonsten müsste man sich eventuell zwischen den verschiedenen Fördermitteln entscheiden.
Mit dieser Linkliste für Solarthermieförderungen schließt die dreiteilige Serie. Schickt mir bitte interessante Links, falls ihr noch welche wisst oder ich etwas vergessen habe.
Quellen: http://www.bfe.admin.ch/, http://www.energieschweiz.ch/de-ch/home.aspx, http://www.swissolar.ch/de/,
Foto: jala / photocase.com