Wärmenetze

Die Wärmenetze müssen sich für dezentrale Einspeisung öffnen

Veröffentlicht von
Hackstock Interviewfoto klein (Quelle Foto Wilke)
Roger Hackstock erklärt warum es nicht zu Anarchie kommt, wenn die Wärmenetze geöffnet werden.

Kürzlich haben wir die Akteure der Wärmewende nominiert und auch von euch nominieren lassen. In den nächsten Monaten möchten wir wie versprochen all diese Menschen noch mehr ins Rampenlicht bringen und ihre Forderungen anhören. Solarthermalworld.org führte mit dem auch hier im Blog schon bekannten Buchautor Roger Hackstock und Nominierten ein Interview über die Auswirkungen der Stromkreiskapriolen auf dem Wärmemarkt in dem Artikel Austria: “Heat networks must enable decentralised feed-in options”.  Wir bringen nun die deutsche Originalfassung des Interviews exklusiv auf Ecoquent-Positions.

Die Erneuerbaren Energien stellen die Stromversorgung auf den Kopf. Dies schreibt der ehemalige Geschäftsführer von Austria Solar Roger Hackstock in seinem im Frühjahr erschienenen Buch „Energiewende – Die Revolution hat schon begonnen“. Hackstock bezieht sich dabei auf die hohen Anteile von regenerativem Strom im Netz und den damit einhergehenden Strompreisverfall an der Strombörse. Solarthermalworld.org sprach mit dem Buchautor über die Auswirkungen dieser Stromkreiskapriolen auf den Wärmemarkt und wir dürfen dieses nun exklusiv hier auf Ecoquent-Positions veröffentlichen.

Solarthermalworld.org: Wie wirken sich die stark gesunkenen Strompreise an der Strombörse auf den Wärmemarkt aus?

Hackstock: Von allen Kraftwerken, die ihren Strom zum Verkauf an der Strombörse anbieten, bestimmen jene mit den niedrigsten Brennstoffkosten den Preis. Über Jahrzehnte hatten dabei Atom- und Braunkohlekraftwerke die Nase vorn. 2010 wurde der Handel auf Ökostrom ausgeweitet und dieser wird zum Nulltarif angeboten, da keine Brennstoffkosten anfallen. Ist viel Strom aus Wind und Sonne im Netz, werden die teureren Kraftwerke aus dem Stromhandel gedrängt. Das sind dann oft Gas-Kombikraftwerke die Strom und Wärme produzieren. Hier schließt sich die Brücke zum Wärmemarkt, wenn diese Kraftwerke größere Städte mit Fernwärme versorgen. Kann das Kombikraftwerk keinen Strom verkaufen, produziert es auch keine Wärme, damit bekommt das Fernwärmenetz ein Problem.

Solarthermalworld.org: Machen kommunale Energieversorger beim Betrieb der Gas-Kombikaftwerke inzwischen also Verluste?

Hackstock: Einige kommunale Energieversorger sind tatsächlich gezwungen, die Gas-Kombikraftwerke mit Verlust zu betreiben, wenn sie den Strom an der Börse nicht verkaufen können, die Wärme aber liefern müssen. Sie müssten sich die Mindereinnahmen eigentlich bei den Fernwärmekunden holen, das ist aber in vielen Städten ein Politikum und kaum machbar. Die Fernwärmepreise waren immer günstig, weil es sich ja eigentlich um Abwärme aus dem Stromgeschäft handelt und die Stadtregierungen dagegen sind, dass die Bürger jetzt mehr bezahlen sollen. Wir erleben diese Probleme im Moment massiv in den österreichischen Städten Wien und Graz. In Graz, der Hauptstadt der Steiermark, hat der Energieversorger Verbund im Mai 2014 bekannt gegeben, dass er die Gas- und Kohlekraftwerke in Mellach südlich der Stadt bis 2020 abschalten will, das heißt, dass in sechs Jahren fast 80 Prozent der Fernwärme fehlen.

Solarthermalworld.org: Welche alternativen Wärmeerzeuger werden dort diskutiert?

Hackstock: Alle Alternativen von Geothermie über Biomasse bis zur Solarwärme werden geprüft.  Allerdings stellt sich dabei heraus, dass die zentralen Wärmenetze mit 140 °C und 15 bar, die von wenigen zentralen Stellen aus die ganze Stadt versorgen, nicht gut geeignet sind für die Einspeisung von regenerativer Wärme. Hier ist ein Kulturwandel erforderlich. Wie strukturieren wir die Fernwärmenetze von hohen Temperaturen, großen Drücken und wenigen zentralen Einspeisepunkten um zu vernetzten Wärmeinseln mit vielen Einspeisepunkten und niedrigeren Rücklauftemperaturen, in denen die Wärmespitzen mit dezentralen Speichern gedeckt werden.

Dabei geht es nicht nur um Technik, wir brauchen auch neue Tarifmodelle. In Dänemark bieten Nahwärmenetzbetreiber ihren Kunden einen deutlich günstigeren Wärmetarif, wenn sie es schaffen ihre Heizung hydraulisch so gut einzuregeln, dass die Rücklauftemperatur unter einem bestimmten Wert bleibt. Damit können erneuerbare Wärmequellen wie zum Beispiel Solarwärme viel effizienter genutzt werden und deutlich bessere Wirkungsgrade erzielen.

Solarthermalworld.org: Wie reagieren die Wärmeversorger auf diese neuen Anforderungen?

Hackstock: Im Wärmesektor herrscht Ratlosigkeit, wie es mit den Gas-Kombikraftwerken in der Stadt weiter geht. Die meisten Energieversorger verharren im gewohnten zentralen Denken, wenn ich ihnen rate die Netze für dezentrale Wärmeversorger zu öffnen, sehen sie als Zukunft nur Chaos und Anarchie. Sie können sich nicht vorstellen, dass auch ein dezentral organisiertes Netz mit vielen Einspeisern und Speichern gesicherte Temperaturen über das ganze Jahr sicherstellen kann. Im Grunde sind das dieselben Reaktionen, die wir vor 15 Jahren im Strombereich hatten, als die Netze liberalisiert wurden. Damals sagten die Stromversorger den Blackout voraus, wenn viele neue dezentrale Einspeiser die Netzsicherheit stören und es zu Notabschaltungen kommt. Aber der Blackout kam nicht, weil intelligente Regelmechanismen für das Netzmanagement entwickelt wurden und der Ausbau der Netze auf der Niederspannungsebene vorangebracht wurde. Solche Innovationen wird es auch in Wärmenetzen brauchen, wenn sie für dezentrale erneuerbare Einspeiser geöffnet werden. Der Wärmebereich ist hier gute 10 Jahre hinter dem Strombereich zurück.

Das Interview wurde geführt von Bärbel Epp.

Alle Artikel der Serie: Akteure der Wärmewende:

Bild: REHAU AG + Co, Roger Hackstock