Eine Solarthermie-Anlage macht aus der Sonnenenergie, die mit den Sonnenstrahlen auf die Kollektoren trifft, nutzbare Wärme. Diese lässt sich zur Raumheizung und/oder Warmwasserbereitung nutzen. Ohne Sonne keine Wärme, so viel steht fest. Im Sommerbetrieb liefern gerade Hochleistungskollektoren wie die unseren ausreichend Wärme, um den Wärmebedarf eines Haushaltes komplett zu decken. Doch wie steht es um die Solarthermie im Winter, in dem uns nur etwa ein Viertel der ganzjährigen Sonneneinstrahlung trifft. Lohnt sich Solarthermie auch dann? Eine Frage, die wir heute mit einer eindrucksvollen Bildergeschichte positiv beantworten.
Lohnt sich Solarthermie im Winter? Unser Kunde liefert eindeutige Beweisfotos
Dieser Tage erreichte uns eine E-Mail: Ein Kunde (Name und Adresse liegen der Redaktion vor) schrieb uns begeistert von der lohnenswerten Winterleistung seiner Paradigma-Solarthermie-Anlage:
“Hallo Paradigma!
Die beigefügten Fotos habe ich gerade gemacht. Ich bin begeistert – und Sie haben nicht übertrieben, als wir uns zum Leistungseintrag der Kollektoren bei Schneebedeckung austauschten.”
Dazu schickte der Kunde uns die folgenden drei Fotos seiner Solarthermie-Anlage:
Auch wir haben uns von der Begeisterung unseres Kunden anstecken lassen und wollten euch diese Fotobeweise für die Leistung unserer Solarthermie-Kollektoren im Winter keinesfalls vorenthalten. Begeisterung muss geteilt werden! Unser Kunde gab uns prompt sein Einverständnis zur Veröffentlichung der Bilder und auch der Eckdaten zu seiner Solarthermie-Anlage – danke dafür:
“Sie können die Bilder gerne zeigen. Ich habe an den zwei folgenden Tagen weitere gemacht. … Auch am Sonntag war die Anlage vormittags noch schneebedeckt. Erst am Nachmittag entstanden Lücken (siehe Foto).
Als Laie kann ich nur staunen und mich freuen. Gleichzeitig sehe ich aber auch, welche unglaublichen Möglichkeiten bei Sonnenschein in der Anlage stecken – da wäre ich gerne Techniker um diese Nebeneffekte auszutüffteln und nutzbar zu machen.”
Das sind Fotos der Folgetage:
Über die Solarthermie-Anlage im Winter – technische Eckdaten
Auf Nachfrage informierte unser Kunde uns darüber, dass die Bruttokollektorfläche seiner Paradigma-Solarthermie-Anlage 10 Quadratmeter (m2) beträgt. Die Kollektoren mit unserer leistungsstarken Aqua-Plasma-Technologie sind auf dem Garagendach des Kunden montiert. Das Dach ist nach Süden ausgerichtet. Zur Anlage gehört des Weiteren ein 800 Liter fassender Pufferspeicher EXPRESSO mit integrierter Frischwasser-Anlage. Die Solaranlage unterstützt als sekundärer Wärmeerzeuger eine moderne Gasbrennwertheizung PMI mit einer Nennleistung von 22 Kilowatt (kW), die mit Flüssiggas befeuert wird, beim Beheizen der 230 m2 großen Wohnfläche und bei der Warmwasserversorgung des Haushalts.
Lohnt sich Solarthermie im Winter?
Zum Thema Solarthermie im Winter haben wir euch schon mehrfach hier auf dem Solarthermie-Blog informiert. Wer sein Wissen vertiefen möchte, kann das hier tun:
- Was bringt Solarthermie im Winter?
- Winter-Experimente am Solarprüfstand: Wasser-Glykol-Gemisch vs. Wasser
- Warum wassergefüllte Kollektoren im Winter nicht einfrieren
Wir sagen auch von dieser Stelle noch einmal ein herzliches Danke an unseren Kunden für diese eindrucksvollen Bilder.
Fotos: Unser Kunde
Hallo.
Die frage ist doch eine andere.
Erzeugt die Anlage mehr Energie als Sie verbaucht im Winter (Frostschutz).
Zieht die Solostation die KWH auch ab wenn die Röhren gewärmt werden müssen?
Oder Besser gefragt ab wann entwässert man besser die Anlage um nicht unnötig viel Energie in die Anlage zu pumpen.
Sonnige Grüße
Sven Peterseim
Hallo Sven,
die Anlage erzeugt wesentlich mehr Energie zu jeder Jahreszeit.
Der “Verbrauch” für den Frostschutz ist zu vernachlässigen, da die Röhren nicht gewärmt werden, sondern lediglich Niedertemperaturwasser aus dem unteren Teil des Speichers verwendet wird, um ein Einfrieren zu verhindern.
Dieses Wasser wird vorher nicht extra erwärmt, es muss nur knapp über dem Gefrierpunkt liegen.
Es ist nicht nötig und auch nicht empfehlenswert, die Anlage zu entwässern.
Sonnige Grüße,
Dein Paradigma Team