Swissolar, der Schweizerische Fachverband für Sonnenenergie, hat im Auftrag des Schweizer Bundesamtes für Energie seine „Markterhebung Sonnenenergie 2018“ veröffentlicht. Darin finden sich viele spannende Zahlen und Fakten zur Photovoltaik ebenso wie zur Solarthermie. Wir haben uns die 25-seitige Marktanalyse angeschaut und präsentieren euch hier das Wichtigste zum Solarthermie-Markt in der Schweiz.
So viel Quadratmeter Solarthermie-Kollektoren waren Ende 2018 in der Schweiz installiert
Laut der Markterhebung Sonnenenergie 2018 sind in dem Berichtsjahr in der Schweiz folgende Kollektorflächen in Quadratmetern (m2) neu verkauft und installiert worden – in Klammern sind die Zahlen für 2017 angegeben sowie die aus dem Vergleich resultierende Veränderung in m2 und Prozent (%):
- verglaste Flachkollektoren: 53.429 m2 (57.774 m2; minus 4.345 m2; minus 7,5 %)
- Röhrenkollektoren: 5.078 m2 (6.626 m2; minus 1.548 m2; minus 23,4 %)
- unverglaste Kollektoren: 4.290 m2 (3.478 m2; plus 812 m2; plus 23,3 %)
- unverglaste selektiv beschichtete Kollektoren: 1.350 m2 (1.453 m2; minus 103 m2; minus 7,1 %)
Demnach sind die Verkaufs- und Installationszahlen für Solarthermie in der Schweiz im vergangenen Jahr zurückgegangen (Ausnahme: unverglaste Kollektoren).
So viel Solarwärme erzeugten die 2018 in der Schweiz neu installierten Solarthermie-Kollektoren
Um aus den genannten Aperturflächen Aussagen über die thermische Leistung zu treffen, die damit zum Ende des Jahres 2018 in der Schweiz installiert war, hat der Autor der Markterhebung, Thomas Hostettler, folgenden Wattzahlen zu Grunde gelegt:
- Röhrenkollektoren: 700 Watt pro Quadratmeter (W/m2)
- verglaste Flachkollektoren: 700 Watt W/m2
- unverglaste Solarthermie-Kollektoren: 800 W/m2
- unverglaste selektiv beschichtete Kollektoren: 700 W/m2
Daraus ergeben sich für verschiedene Anwendungsbereiche folgende spezifische Erträge der Solarthermie-Kollektoren (Röhrenkollektoren und verglaste Flachkollektoren) in Kilowattstunden (kWh) pro m2 und Jahr (a):
Anwendung Röhrenkollektoren verglaste Flachkollektoren
Warmwasser (WW) im Einfamilienhaus (EFH) 480 kWh/m2a 450 kWh/m2a
Warmwasser im Mehrfamilienhaus (MFH) 620 kWh/m2a 590 kWh/m2a
WW und Heizung EFH und MFH 360 kWh/m2a 270 kWh/m2a
Sonstiges 570 kWh/m2a 540 kWh/m2a
Für unverglaste Solarthermie-Kollektoren, die vorrangig zur Wassererwärmung in Schwimmbädern zum Einsatz kommen, und unverglaste, selektiv beschichtete nennt der Marktbericht folgende spezifische Ertragszahlen:
- unverglaste Kollektoren: 300 kWh/m2a
- unverglaste selektiv beschichtete Kollektoren: 400 kWh/m2a
Somit kommt der Marktbericht Solarenergie 2018 auf diese Energieerträge der Solarthermie-Kollektoren – angegeben wird zunächst der Ertragswert für 2018, der entsprechende Vergleichswert von 2017 sowie die daraus resultierende Veränderung in Megawattstunden und in Prozent stehen in Klammern:
- verglaste Flachkollektoren: 597.510 MWh (579.720 MWh; plus 17.790 MWh: plus 3,1 %)
- Röhrenkollektoren: 55.360 MWh (55.950 MWh; minus 590 MWh; minus 1,1 %)
- unverglaste Kollektoren: 45.940 MWh (47.940 MWh; minus 2.000 MWh; minus 4,2 %)
- unverglaste, selektiv beschichtete Kollektoren: 13.660 MWh (13.100 MWh; plus 560 MWh; plus 4,3 %)
Gesamtbestand Solarthermie-Kollektoren Ende 2018
Ging es bislang um die im Jahr 2018 in der Schweiz verkauften und neu installierten Solarthermie-Kollektoren beschreiben die folgenden Zahlen des Marktberichts den Bestand an Solarthermie in der Schweiz zum Ende des Berichtsjahres 2018.
Demnach gab es Ende 2018 Solarthermie-Kollektoren mit folgenden Aperturflächen:
- 369.440 m2 Flachkollektoren
- 060 m2 Röhrenkollektoren
- 140 m2 unverglaste Kollektoren
- 150 m2 unverglaste, selektiv beschichtete Kollektoren
folgenden Leistungen:
- 610 kW Flachkollektoren
- 940 kW Röhrenkollektoren
- 510 kW unverglaste Kollektoren
- 910 kW unverglaste, selektiv beschichtete Kollektoren
sowie folgenden Solarerträgen:
- 510 MWh Flachkollektoren
- 360 MWh Röhrenkollektoren
- 940 MWh unverglaste Kollektoren
- 660 MWh unverglaste, selektiv beschichtete Kollektoren
Verkaufszahlen 2018 – Röhrenkollektoren in der Schweiz
Von den 5.078 m2 im Jahr 2018 in der Schweiz verkauften Röhrenkollektoren (Export: 610 m2) waren 3.432 Direktimporte. Der Großteil der Röhrenkollektoren wurde 2018 über Installateure verkauft: 4.971. Die Solarthermie-Anlagen, die 2018 in der Schweiz mit Röhrenkollektoren installiert wurden, lassen sich wie folgt klassifizieren:
- 115 Anlagen (10,9 % der Fläche) wurden auf EFH zur WW-Bereitung installiert.
- 74 Anlagen (13,1 % der Fläche) wurden auf EFH zur WW-Bereitung und Heizung installiert.
- 109 Anlagen (57,9 % der Fläche) wurden auf MFH zur WW-Bereitung installiert.
- 69 Anlagen (18,1 % der Fläche) wurden auf MFH zur WW-Bereitung und Heizung installiert.
Verkaufszahlen 2018 – Flachkollektoren in der Schweiz
Von den 53.429 m2 im Jahr 2018 in der Schweiz verkauften Flachkollektoren (Export: 23.059 m2) war gut die Hälfte Direktimporte. Der Großteil der Flachkollektoren wurde 2018 über Installateure verkauft: 4.971 m2. Die Solarthermie-Anlagen, die 2018 in der Schweiz mit Röhrenkollektoren installiert wurden, lassen sich wie folgt klassifizieren:
- 652 Anlagen (34,2 % der Fläche) wurden auf EFH zur WW-Bereitung installiert.
- 915 Anlagen (20,3 % der Fläche) wurden auf EFH zur WW-Bereitung und Heizung installiert.
- 936 Anlagen (37,5 % der Fläche) wurden auf MFH zur WW-Bereitung installiert.
- 109 Anlagen (4,8 % der Fläche) wurden auf MFH zur WW-Bereitung und Heizung installiert.
- 7 Anlagen (0,4 % der Fläche) wurden in Industrie und Gewerbe zur WW-Bereitung installiert.
- 7 Anlagen (0,7 % der Fläche) wurden in Industrie und Gewerbe zur WW-Bereitung und Heizung installiert.
- 4 Anlagen 0,2 % der Fläche) wurden in der Landwirtschaft zur WW-Bereitung installiert.
- 4 Anlagen 0,1 % der Fläche) wurden in der Landwirtschaft zur WW-Bereitung und Heizung installiert.
- 39 Anlagen (1 % der Fläche) wurden im öffentlichen Dienst zur WW-Bereitung installiert.
- 11 Anlagen (0,7 % der Fläche) wurden im öffentlichen Dienst zur WW-Bereitung und Heizung installiert.
Verkaufszahlen 2018 – selektiv beschichtete Kollektoren in der Schweiz
Die 1.350 m2 im Jahr 2018 in der Schweiz verkauften selektiv beschichteten Kollektoren (Export: 133 m2) waren allesamt Eigenprodukte. Alle Kollektoren dieses Typs wurden 2018 über Installateure verkauft.
Verkaufszahlen 2018 – unverglaste Kollektoren in der Schweiz
Die 4.290 m2 im Jahr 2018 in der Schweiz verkauften unverglasten Kollektoren waren alle Direktimporte. Sie wurden 2018 alle über Installateure verkauft. Die Solarthermie-Anlagen, die 2018 in der Schweiz mit unverglasten Kollektoren installiert wurden, lassen sich wie folgt klassifizieren:
- 157 Anlagen (35,7 % der Fläche) wurden auf EFH zur WW-Bereitung installiert.
- 92 Anlagen (15,3 % der Fläche) wurden auf EFH zur WW-Bereitung und Heizung installiert.
- 55 Anlagen (17,8 % der Fläche) wurden auf MFH zur WW-Bereitung installiert.
- 28 Anlagen (31,2 % der Fläche) wurden auf MFH zur WW-Bereitung und Heizung installiert.
Fazit von Swissolar
Beim Verkauf von Solarthermie-Anlagen habe man 2018 in der Schweiz leider einen weiteren Marktrückgang um 9 Prozent auf 58.500 Quadratmeter hinnehmen müssen, nachdem 2017 einen leichten Zuwachs aufwies. Überraschenderweise habe dabei jedoch das Marktsegment der Anlagen auf Einfamilienhäusern, das in den letzten Jahren am stärksten schrumpfte, um 18 Prozent zulegen können. Mehr als die Hälfte der neuen Kollektorfläche liege somit auf Einfamilienhäusern.
Grafik: Swisssolar