Das Sturmtief Xaver hat uns mal wieder gezeigt, wie stark die Kraft der Natur sein kann. Wie man gegen Unwetterschäden und auch Hagelschäden gerüstet sein sollte, steht hier. Unwetter mit Starkregen, Hagel, Blitz und Donner sorgten dieses Jahr für Milliardenschäden an Häusern, darunter auch Solaranlagen auf deutschen Dächern. Schäden, gegen die man sich als Besitzer einer Solaranlage rüsten sollte. Alles Wichtige zum nötigen Rüstzeug, sprich: zur Versicherung der Solaranlage, steht hier.
Bevor es gleich um den Fall des Unwetter-Schadensfalles an der Solaranlage geht, muss ich folgendes voraus schicken: Moderne Solaranlagen gelten heute in der Regel bereits herstellerseits als „wetterfest“, wobei man bedenken sollte, dass eingangs erwähnte golfballgroße Hagelkörner nicht unbedingt der Testnorm für „Hagelfestigkeit“ entsprechen, die Prüfinstitute ihrem Wettertest zugrunde legen.
Fakt ist: Beim Kauf einer Solaranlage sollte man den qualitativen Aspekt „Wetterfestigkeit“ unbedingt in die Kaufentscheidung einfließen lassen. Teilweise gibt es dazu eigene Normen, bei PV-Anlagen etwa die Prüfnorm IEC 61215 Ed. 2, bei Solarthermie-Anlagen die europäische Norm EN 12975 sowie dem SRCC Standard 100.
Theoretisch kann man sich bei verschiedenen Institutionen (auch online) Kaufberatung holen, zum Beispiel bei Stiftung Warentest. Praktisch ist deren aktueller Test sogenannter Solar-Kombianlagen, der im Internet zugänglich ist, jedoch vom Februar 2009 – die meisten der damals getesteten Solarthermie-Anlagen dürften inzwischen technisch weiterentwickelte Nachfolger haben.
Notfallplan: Hagelschaden – und nun?
Hat es Ihnen die Solaranlage verhagelt, prüfen Sie zuerst, ob Sie Ihre Anlage dagegen versichert haben, zum Beispiel über die Gebäudeversicherung oder eine gesonderte Police. Erst wenn Sie das ausschließen können, sollten Sie den Reparaturdienst rufen. Denn nur dann müssen Sie diesen bezahlen. Andernfalls übernimmt die Versicherung die Kosten ganz oder teilweise (bei einer vereinbarten Selbstbeteiligung).
Must-have: Versicherung für Solaranlage
Wer eine Solaranlage, ganz gleich, ob auf Basis von Photovoltaik (PV) oder Solarthermie, auf seinem Dach installiert, sollte von Beginn an eine Versicherung dafür abschließen. Entgegen der verbreiteten Annahme ist eine solche Anlage nämlich nicht immer automatisch in einer Gebäudeversicherung inbegriffen. Laut Angaben der Badischen Versicherung (BGV) Karlsruhe gegenüber der Online-Ausgabe der Pforzheimer Zeitung übernähme die Gebäudeversicherung nur dann Kosten im Unwetter-Schadensfall, wenn zwei Bedingungen erfüllt seien:
- Der Wert der Solaranlage müsse demnach konkret erfasst sein.
- Der Hausbesitzer müsse Eigentümer der Anlage sein.
Gut zu wissen: Wer wegen des Wetterschadens Ausfälle bei der Stromerzeugung (Ertragsausfall bei Betrieb einer Photovoltaikanlage) geltend machen wolle, weil er die Erträge in die kalkulierte Finanzierung der Anlage einfließen lasse, müsste laut der BGV auch diese Risiken zuvor mit zusätzlichen Elektronikversicherungen abgedeckt haben. Andere Quellen empfehlen für diesen Fall eine sogenannte Ertragsausfall- oder Betriebsunterbrechungsversicherung. Was das ist, wird hier genau erklärt.
Gegen eine Sachbeschädigung der Solaranlage selbst lässt diese sich recht einfach versichern, liest man in einschlägigen Ratgebern – immerhin sei der maximale Schaden kalkulierbar, entspreche er doch dem Wert der installierten Anlage. Eine gesonderte Versicherung schütze demnach vor den sogenannten Allgefahren, zu denen folgende zählen:
- Sturm,
- Hagel,
- Feuer,
- Blitzschlag,
- Explosion,
- Frost,
- Schneedruck,
- Diebstahl,
- Vandalismus,
- Bedienungsfehler,
- Fahrlässigkeit,
- Konstruktions- und Ausführungsfehler,
- sowie Schadenssuchkosten.
Gegen Schäden, die die Anlage bei Dritten verursache, versichere man sich am besten mit einer entsprechenden Haftpflichtversicherung.
Wichtig: Schäden, die in der Wohngebäudeversicherung bereits gedeckelt sind, sollte man in der gesonderten Versicherung von vornherein ausschließen – sprechen Sie Ihren Versicherer darauf am besten konkret an!
Übrigens, eine sogenannte Montageversicherung schützt die Solaranlage schon gegen Schäden, die bei der Installation verursacht werden, beispielsweise seitens des Installateurs.
Must-differentiate: Versicherung und Haftpflicht
Die Haftpflichtversicherung schützt gegen Schäden, die von Dritten verursacht werden. Nicht jedoch gegenüber Elementarschäden wie Hagel, Blitzschlag oder Erdbeben. Dagegen kann man die Anlage oft nur mit einer speziellen Versicherung beziehungsweise der Extra-Aufnahme in die Gebäudeversicherung versichern.
Must-pay: Was kostet eine Solaranlagen-Versicherung?
Die Kosten für eine Versicherung der Solaranlage sind abhängig von der Art der Anlage, ihrer Größe und dem Ort, wo diese angebracht ist. Der daraus resultierende Wert der Anlage bestimmt die Versicherungskosten. Auch eine gegebenenfalls vereinbarte Selbstbeteiligung fließt in die Versicherungskostenkalkulation ein. Berücksichtig werden darüber hinaus auch mögliche Gefahren, die sich aus der unmittelbaren Umgebung Ihrer Anlage ergeben. Komplette Versicherungspakete für eine Solaranlage werden im Internet für Jahresprämien unter 100 Euro angeboten.
Must-do: Nach jedem Unwetter Solaranlage auf Schäden prüfen!
Jedes Unwetter, das starken Regen, Schnee, Eis, Sturmböen, Hagel, Blitz und Donner mit sich bringt, ist – bei aller Wetterfestigkeit einer modernen Solaranlage – eine Gefahr für diese. Besitzer von Solaranlagen ist deshalb zu raten: Prüfen Sie nach jedem Unwetter, das über Ihr Dach gekommen ist, ob Ihre Solaranlage offensichtliche Wetterschäden aufweist und noch voll funktionstüchtig ist.
Must-know: Auch Tiere können eine Solaranlage beschädigen!
Nicht nur das Wetter kann einer Solaranlage Schaden zufügen und ihre Funktionalität beeinträchtigen oder gar zerstören. Auch gefiederte Freunde oder Nager (Marder) sind als Übeltäter bereits auffällig geworden. Doch selbst gegen eventuelle Tierschäden an der Anlage kann man sich versichern.
Unser Tipp: Unterzeichnen Sie keine Pauschalangebote. Lassen Sie sich von Ihrem Versicherer und gerne auch ein oder zwei seiner Konkurrenten beraten, wie Sie Ihre Solaranlage für alle relevanten Schadensfälle versichern können. Das Internet bietet zudem an verschiedenen Stellen Preis-Leistungsvergleiche an, zum Beispiel diesen Tarifrechner für Gebäudeversicherungen, dort können Sie sich schon vorab informieren.
Foto: HorseBadorties / photocase.com
Gerade gelesen: Gebäudeversicherer verbuchen wegen “Xaver” & Co. Riesenverluste. Höhere Preise für die Versicherungspolicen könnten das Milliardenloch seitens der Versicherer füllen … schreibt das Handelsblatt: http://www.handelsblatt.com/finanzen/vorsorge-versicherung/nachrichten/milliardenverluste-das-drama-der-gebaeudeversicherung/9180214.html?google_editors_picks=true
Gut zu wissen, dass es auch bei Tieren eine Versicherung gibt. Eine Versicherung gegen Wetterschäden habe ich schon für meine Anlagen. Zum Glück. Denn Xaver hat bei mir 2 der 5 Anlagen komplett zerstört. Aber alles wird von der Versicherung übernommen.
Man sollte aber auch denselben Techniker wie beim Ersteinbau einbestellen. Bei mir war das damals die Haustechnik-Schambach. Sehr nette Leute 😉
Unsere Solaranlage wurde durch ein heftiges Unwetter mit Hagel (ca. 4 – 5 cm) vor einigen Wochen beschädigt. Die Herstellerfirma der Solaranlage ist wegen Konkurs nicht mehr existent. Daher muss die komplette Anlage ausgetauscht, bzw. ersetzt werden. Der Versicherer will jedoch nur einen Teilbetrag bezahlen. Den Restbetrag von fast 4.000 Euro sollen wir aus eigener Tasche bezahlen. Wie können wir uns wehren ?
Hallo,
viele Kollektoren sind identisch. Es gibt nicht allzuviele Hersteller. Falls Sie Hilfe benötigen, melden Sie sich einfach bei uns. Tel 08752 86 85 50. Hofer-Solar
Sonnige Grüße
Jürgen Groll
Dass STA einer Summe auch äußerlichen Risiken(Gefahren) ausgesetzt sind, zeigt oben gezeigte Auflistung.
Das sollte man bei den Wirtschaftlichkeitsbeurteilungen, Versicherungsbeitrag, sicherlich auch berücksichtigen.
@C. Hagmaier:
Welchen tatsächlichen, wirtschaftlichen Nutzen hat Ihnen die STA bisher tatsächlich erbracht, dass Sie bereit sind, weiterhin bzw. zusätzlich 4T€ zu investieren?
Für 4 T€ bekommen Sie z.B. 57.143 kWh E-Gas oder bei z.B. Versorgung mit einer LWP, sofern die spezifischen Bedingungen hierfür geeignet sind, können Sie damit 200.000 kWh Bedarf stromseitig abdecken.
Selbstverständlich gehört eine Solarthermie-Anlage genauso versichert, wie eine PV-Anlage oder andere Bauteile am Haus. Bei uns zuhause ist der Beitrag mit oder ohne Solarthermie-Anlage gleich.
Richtig gebaut lebt so eine Anlage mindestens 20 Jahre. Das heißt einmalige Anschaffung und so gut wie keine Betriebskosten. Und: keine Preissteigerung der Kilowattstunde. Alle anderen Energieträger ob Gas oder Strom unterliegen den verschiedensten Gründen der Preissteigerung. Spekulation, Krisen etc. 2009 hatten wir einen Ölpreis von rund einem Euro, das sollten wir alle nicht vergessen.
Die Solarthermie-Anlage hängt, entgegen einer PV-Anlage, nicht am öffentlichen Netz und wird somit auch nicht von außen beeinflusst. Die Energie, die da vom Dach kommt ist meine.
Interessant bei Wärmepumpen ist, das z.B. in München wir mittlerweile sehr lange Sperrzeiten haben. Die Stadtwerke erlauben sich einfach den Strom für die Wärmepumpen abzustellen. Verständlich, wenn man sich die Stromverbrauchskurven der Stadt München mal anschaut. Unverständlich, wenn ich warmes Wasser haben will.
Neben Brennholz hat Strom die höchste Preissteigerung der letzten Jahre.
Wir werden sehen, wer die Entsorgung der Atomkraftwerke bezahlt, hoffentlich werden diese nicht auf den Strompreis umgelegt.
Die Wärmepumpen, die wir in München vor ein paar Jahren eingebaut haben, bereiten uns jetzt die allermeisten Probleme. Trinkwasserhygiene ist eines davon.
Außerdem stellt sich mir die Frage, was wir mit Strom noch alles machen wollen und wo der dann herkommen soll. Niemand will Windräder, keiner will Stromtrassen, Atomkraft ist geächtet. Da wollen wir mit Strom heizen, Autofahren und am besten noch den Schwerverkehr versorgen. Soweit ich den Strommix im Kopf habe, kommen fast dreiviertel des Stroms weiterhin aus konventionellen Kraftwerken. Im tiefen Winter dürfte das die nächsten Jahre nicht anders sein.
Der Wirkungsgrad der Solarthermie ist bei gleicher Fläche fast fünfmal so hoch wie bei PV.
@ Juergen Groll
Vergleichende Betrachtungen, ohne Datengrundlagen sind objektiv wenig belastbar, da meist subjektiv beeinflusst.
Wieviel kWh/a hat die STA geliefert, wie hoch waren die Investitionskosten insgesamt hierfür?
Bei WP besteht eigentlich keinerlei Trinkwasserproblem, sofern die Anlage fachgerecht dimensioniert wurde.
Auch regionale HT/NT Tarife werden heute nicht mehr verwendet, da der Betreiber auf überregionale Heizstromtarife zurückgreifen und damit am Wettbewerb der Anbieter teilnehmen kann.
Was hat eine Kilowattstunde CO²-frei erzeugt ohne die Hinterlassenschaft von Altlasten für einen gesellschaftlichen Wert? Der eigene Grundstücksrand ist nicht das Ende der heilen Welt.
Alle WP die vor der Aktualisierung der Trinkwasserverordnung gebaut wurden (Adressen kann ich jederzeit gerne nach Freigabe der Hausverwaltungen durchgeben) haben derzeit entweder ein Kosten- oder ein Hygieneproblem. Das durch die Trinkwasserverordnung angehobene Temperaturniveau bei der Warmwassererzeugung ist bei Anlagen die älter als 5-7 Jahre sind, nur mit erhöhtem Strom- Kostenaufwand zu erreichen. Wir verdienen nicht schlecht an den nachgerüsteten E-Heizstäben.
Meine eigene Wärmeversorgung, komplett unabhängig von den großen Strom- und Energiekonzernen finde ich persönlich toll. Es stört mich überhaupt nicht, was diese Stromversorger machen und wie deren Preisgestaltung ist. Mein Preis ist immer stabil. Meine Daten, die ich hier ja schon veröffentlicht habe, sind von meinen Wärmemengenzählern erfasst und belastbar.
Wer gerne abhängig von Stromkonzernen oder Öl- und Gas-Multis ist, nichts dagegen.
Wir leben ja in einem freien Land, da darf jeder machen was er will. Ich will nur sagen: es geht auch anders und es geht einfach.
Danke für die Einweisung zu Solaranlagen. Ich werde mir die Tipps gut merken. Mein Partnerin hatte mich gebeten ein bisschen Recherche zu betreiben bevor wir einen Experten einschalten.