Solarthermie-Markt 2016

Solarthermie-Markt weltweit: Umfassende Doku mit Zahlen aus 66 Ländern

Veröffentlicht von

Die Internationalen Energie Agentur (IEA) präsentiert mit dem aktuellen Bericht (Edition 2017) zu ihrem Solar Heating und Cooling Program (kurz: SHC, auf Deutsch: Programm für Solares Heizen und Kühlen) die derzeit umfassendste Dokumentation zum Solarthermie-Markt weltweit. Schau’n wir mal, was so läuft in Sachen Solarthermie weltweit.

Der Solarthermie-Markt in Zahlen und Fakten

Laut der 2017er-Ausgabe des alljährlichen Berichts der Internationalen Energieagentur zum weltweiten Solarthermie-Markt, würden solarthermische Systeme zurzeit eine Energiemenge liefern, die 40.3 Millionen Tonnen Heizöl entspreche (sogenanntes Ölequivalent). Damit würden die Solarthermie-Anlagen helfen, rund 130 Millionen Tonnen des Treibhausgases CO2 pro Jahr einzusparen. Das sind eine Menge eingesparte Emissionen und ein Beleg für den wesentlichen Beitrag, den die Solarthermie weltweit für den Klimaschutz leistet.

Der Bericht zum Solar-Heating-and-Cooling-Program der Internationalen Energie Agentur basiert auf Daten und Informationen aus 66 Ländern. Er stellt damit die aktuell umfassendste Dokumentation des weltweiten Solarthermie-Marktes dar.

Zum Ende des vergangenen Jahres 2016 waren weltweit Solarthermie-Anlagen mit einer Leistung von 456 thermischen Gigawatt (GWth) installiert. Dahinter stecke eine Kollektorfläche von 652 Millionen Quadratmeter. Die Anlagen erzeugten solar eine Energiemenge von 375 Terrawattstunden (TWh) und stellten sie zur vielfältigen Nutzung zur Verfügung.

In Bezug auf die energetische Leistung habe die Solarthermie damit die Photovoltaik übertroffen, die auf 303 elektrische Gigawatt gekommen sei und läge auch vor der Stromerzeugung mit Hilfe sogenannter konzentrierender Systeme (Solar Thermal Power), die 5 elektrische Gigawatt erzeugt hätten.

Mit ihrer Leistung liege die Solarthermie im Ranking der erneuerbaren Technologien in Bezug auf die installierte Leistung demnach auf Platz 2. Platz 1 habe die Windenergie inne.

Interessant: Im Berichtsjahr 2016 hätten laut Einschätzung der Internationalen Energie-Agentur vor allem Anlagen im Megawattbereich für die Einspeisung in Fernwärmenetze und für industrielle Prozesswärme an Bedeutung gewonnen.

Der Bericht zum Solar-Heating-and-Cooling-Program (Edition 2017)

Der 83-seitige Bericht zum solaren Heizen und Kühlen in seiner 2017er-Auflage gliedert sich in zwei Teile:

Der erste Teil (Kapitel 3 bis 5) gibt einen Überblick über die Entwicklung des globalen Solarthermie-Marktes im Jahr 2016. Darin werden generelle Trends beschrieben und detaillierte Daten von erfolgreichen Anwendungen geliefert, darunter zu solaren Fernwärmenetzen und Systemen für industrielle Prozesswärme. Zahlreiche Tabellen, Grafiken, Diagramme und Übersichten machen die Datenmenge anschaulich. Das abschließende Kapitel des ersten Teils des Berichts ist den Kosten solarer Wärme für verschiedene Anwendungen und Regionen weltweit gewidmet.

Der zweite Teil (Kapitel 6 bis 8) bietet für 66 Länder weltweit detaillierte Zahlen und Daten (Stand 2015) in Bezug auf

  • installierte Systeme,
  • Energieerträge,
  • CO2-Einsparungen
  • sowie die Verteilung der Systeme nach Anwendungsbereichen und Systemtypen.

Ihr könnt euch den Bericht der Internationalen Energieagentur hier als PDF aus dem Internet herunterladen. Infos zum SHC-Program der IEA findet ihr unter anderem hier.

 Grafik (Titel): IEA SHC