Solar-Heat-Worldwide-2018

Solarthermie weltweit 2017: Aktuelle Marktdaten und Trends

Veröffentlicht von

Der neue Solarthermie-Report „Solar Heat Worldwide“, der im Rahmen des Solar Heating & Cooling Program von der IEA alljährlich herausgegeben wird, beziffert die Größe des Solarsektors als Summe solar erzeugter Wärme und Kälte auf 472 Gigawattthermisch (GWth). Damit ist der Solarthermie-Sektor weltweit der größte Solarsektor. Es folgen die Photovoltaik mit 402 GWp und Solarkraftwerke mit 4 GWel. Wir stellen euch die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2017 hier vor.

Was ist der Solarthermie-Report 2017?

Beim Solarthermie-Report „Solar Heat Worldwide“ handelt es sich um den umfassendsten Marktbericht mit weltweiten Daten und Fakten zu Solarthermie und Solarthermie-Technik. Erfasst wurden auf 93 Seiten Daten aus 66 Ländern. Ihr könnt euch das PDF hier kostenlos downloaden. Erstmals gab es  2002 einen Solarthermie-Report.

Wer schreibt den Solarthermie-Report?

Die IEA, die International Energy Agency, auf Deutsch: Internationale Energie-Agentur, gab den alljährlichen Marktbericht 2017 zu Solarthermie Ende Mai  im Rahmen ihres Programms „Solar Heating and Cooling“ (kurz: IEA SHC), auf Deutsch: „Solares Heizen und Kühlen“ heraus. Als Hauptautor schrieb das österreichische Forschungsinstitut AEE INTEC den Jahresbericht.

Was steht im Solarthermie-Report?

Der Marktbericht ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil (Kapitel 3 und 4) gibt einen globalen Überblick zu den Entwicklungen des Solarthermie-Markts 2017. Zudem werden Trends beschrieben und 2017er-Daten erfolgreicher Anwendungen analysiert, beispielsweise zu Solarthermie in der Industrie (siehe unten). Teil 2 (Kapitel 5 bis 8) präsentiert Marktdaten von 2016 (das sind die aktuellsten verfügbaren Zahlen) aus 66 Ländern weltweit. Ein weiteres Kapitel richtet den Fokus auf die Kosten von Solarthermie (Wärmegestehungskosten) für unterschiedliche Anwendungen und Regionen.

Beschäftigte im Solarthermie-Sektor und Umsatz weltweit

Laut dem Report 2016 beschäftigte der Solarthermie-Sektor 708.000 Menschen weltweit und erzielte einen Umsatz von 16 Milliarden Euro.

Solarthermie in der Industrie

Der Solarthermie-Report stellt eine Zunahme der Nutzung von Megawatt-Solarthermie-Anlagen für das solare Beheizen und Kühlen von großen Gebäuden, öffentlichen wie privaten und Fabriken. Angetrieben von

  • wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit,
  • starken Technologielieferanten
  • und Richtlinien zur Reduzierung der Luftverschmutzung

sei 2017 für neue Solarthermie-Anlagen zur Erzeugung industrieller Prozesswärme ein Rekordjahr gewesen, sagte der Vorsitzende des IEA SHC-Programms Ken Guthrie. 124 neue Großanlagen seien in Betrieb genommen worden, der Großteil davon in Indien und Mexico. Solare Prozesswärme für die Industrie sei demnach ein globales Geschäft – die größten Anlagen seien 2017 in Oman, China und Afghanistan in Betrieb gegangen. Das Projekt in Oman zum Beispiel umfasse vier Parabolrinnenkollektor-Felder (Gesamt-Nennleistung: 100 MWth) aufgestellt in Glashäusern. Der erzeugte Solardampf ersetze Gaskessel und werde in den Boden gepumpt, um erwärmtes Rohöl leichter zu fördern.

Solare Fernwärme (Solar District Heating, kurz: SDH): im Ausbau

Guthrie führte weiter aus, dass immer mehr Länder erkennen würden, dass solare Fernwärme der kostengünstigste Weg sei, um den Heizungssektor zu entkarbonisieren. So seien in Frankreich, Serbien, Australien und Kirgisistan erste SDH-Anlagen mit Kollektorflächen von mehr als 500 Quadratmetern (m²) und Leistungen von 350 Kilowattthermisch (kWth) in Betrieb gegangen.

Insgesamt seien im Jahr 2017 15 neue große Anlagen, insbesondere in etablierten Märkten wie Österreich, China, Dänemark, Deutschland und Schweden, installiert worden. Erstmals seien Parabolrinnen-Kollektor-Technologien zum Einspeisen von Solarwärme in Fernwärmenetze genutzt worden. Die mit 75.000 m² größte Anlage laufe seit Oktober 2016 in der Inneren Mongolei (China), auf Platz 2 folge eine dänische Anlage mit 26.929 m² in der Gemeinde Brønderslev.

Solarthermie-Anlagen im Wohnungsmarkt: unter Druck

Im europäischen und chinesischen Wohnungsmarkt sei die Zahl der Solarthermie-Anlagen und damit die 2017 weltweit neu installierte Solarthermie-Kapazität im Vergleich zum Vorjahr um 4,2  Prozent auf rund 35 GWth gesunken. Die Gründe dafür seien:

  • zunehmender Wettbewerb mit anderen regenerativen Heiztechnologien im Wohnungssektor
  • und anhaltend niedrige Energiepreise.

In China sei der rückläufige Trend der vorangegangenen Jahre in 2017 allerdings etwas abgeflacht: Während in 2015 ein Rücklauf von 15 und 2016 einer von 9 Prozent zu verzeichnen gewesen sei, sank die Zahl der Neuinstallationen 2017 in China „nur“ um 6 Prozent. Dafür seien eine steigende Nachfrage nach solarer Heizung und Warmwasserbereitung für große Immobilienprojekte verantwortlich.

Marktwachstum dagegen könnten Indien (plus 26 Prozent), Mexiko (plus 7 Prozent) und die Türkei (plus 4 Prozent) verzeichnen. Charakteristisch für die drei Märkte seien wettbewerbsfähige Lösungen für den privaten Wohnbereich und der Verzicht auf direkte Förderprogramme. So sei es nicht verwunderlich, dass die Preise für Solarthermie (Gestehungskosten) in Indien und in der Türkei mit 2 bis 3 Eurocent pro Kilowattstunde am niedrigsten seien, heißt es im Bericht mit Verweis auf die Berechnung der Wärmegestehungskosten im fünften Kapitel. Am oberen Ende der Kostenskala stünden demnach Frankreich mit 19 Eurocent/kWh für kleine Anlagen und 14 Eurosent/kWh für Mehrfamilienhäuser sowie Dänemark mit 16 beziehungsweise 12 Eurocent/kWh.

Noch mehr Solarthermie-Markttrends

Die eingesetzte Kollektortechnologie sei abhängig von der jeweiligen Region. Der Solarthermie-Report schreibt, dass

  • Vakuumröhrenkollektoren mit 72 Prozent die weltweit installierte Solarthermie-Leistung dominieren würden, wobei in Europa Flachkollektoren mit 83 Prozent die Nase vorn hätten.
  • in 2016 Solarthermie-Anlagen in Mehrfamilienhäusern, Hotels und Schulen bereits 27 der weltweit produzierten Solarwärme erzeugt hätten.
  • der Marktanteil solarer Warmwasserbereiter in Einfamilienhäusern leicht zurückgegangen sei.
  • solare Schwimmbadheizungen mit 4 und Kombisysteme (Hybride) mit 2 Prozent Nischenmärkte seien.
  • Australien, Kanada, Japan und die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) die führenden Märkte für Luftkollektoranlagen gewesen seine. Solare Luftheizungen würden demnach typischerweise 20 bis 30 Prozent des jährlichen Raumwärmebedarfs von Gebäuden liefern und landwirtschaftliche Produkte trocknen helfen.

Foto: Titelbild des Solarthermie-Reports 2017