Ich beschäftige mich gerade näher mit dem Thema solare Fernwärme, weil ich das Feld unglaublich spannend finde und alleine der Umstand, dass in Dänemark mittlerweile unglaubliche
Solare Fernwärme
Solare Fernwärme bezeichnet Systeme, die über ein zentrales Heizwerk Wärme-Energie aus solarthermischen Kraftwerken beziehen. Meist handelt es sich um Heizungen für Siedlungen, kleinere Orte und manchmal ganze Stadtteile die meist primär mit Blockheizkraftwerken, KWK- oder Biomasseanlagen zur Deckung der Grundlast betrieben werden. Eine solare Großanlage zur Unterstützung eines Fernwärnenetzes kann bei der Verwendung von Vakuum-Röhrenkollektoren hohe Temperaturen erzielen wie es die Leitungsnetze oftmals favorisieren. Der bedeutendste Vorteil einer solaren Anbindung ist die emissionsfreie Wärmegewinnung ohne dass dabei während des Betriebs weiterer Brennstoff zugeführt werden muss. Die solaren Wärmenetze lassen sich mit und ohne Speicher betreiben und sind daher äußerst flexibel einsetzbar. Nach aktuellem Stand der Technik lassen sich bereits heute mit solaren Großanlagen Wärme-Gestehungspreise von 5 Cent pro erzeugter Kilowattstunde realisieren.
Das Paradigma Blog stell in dieser Rubrik Konzepte als auch umgesetzte Anwendungen aus dem Gebiet der solaren Fernwärme vor und liefert tiefere Einblicke in die Bewertung der Technologien, Förderinstrumente als auch wirtschaftliche Aspekte angesichts einer angestrebten Energie- und Wärmewende in Deutschland und auf globaler Ebene.
Wo findet man die neuesten solaren Großanlagen?
Schön, dass das Potenzial der solarthermischen Großanlagen endlich deutlicher nach außen dringt, noch schöner, dass es mehr und mehr Aktivitäten in dem Bereich gibt. Am meisten
Solarthermie kommt in der Fernwärme an!
Endlich kommt die Solarthermie dort an, wo sie hingehört – im Fernwärme-Netz. Was Dänemark schon seit Jahren erfolgreich praktiziert, kommt nun auch nach Deutschland. Falls ihr es
Prognosen für die Entwicklung des Solarwärmemarktes
Mit dem Fahrplan Solarwärme setzt der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) auf eine gezielte Marktstrategie, um das Heizen mit der Sonne bis 2030 auszubauen. Wie versprochen bereiten wir