Immer dann, wenn von Wärmepumpen die Rede ist, fällt auch der Begriff “Umgebungswärme”. Erfahrt hier alles Wissenswerte über Umgebungswärme! Wir beantworten unter anderem diese Fragen: Was
Wärmespeicher
Bochumer Pilotprojekt: Solarthermie + Wärmepumpe + Grubenwasser = Quartierswärme
Mit Besuchern besichtigt Arianna Passamonti (MItte) das Bochumer Pilotprojekt samt Solarthermieanlage, die ihre im Sommer gesammelte Wärme in 64 Meter Tiefe in Grubenwasser speichert. Foto: K.
Forscher untersuchen Möglichkeiten für unterirdische Wärmespeicher in Schleswig-Holstein
Solarwärme ernten, das können hochleistungsfähige Vakuum-Röhrenkollektoren sehr gut. Das Angebot von Solarthermie und Nachfrage nach Wärme klaffen auseinander. Im Sommer gibt’s genug, im Winter mangelt es
Wärmespeicher: Solarthermie aus der Konserve – was geht?
Solarwärme zu ernten ist das eine. Sie zu speichern (sprich: konservieren oder puffern) das andere. Doch wie sieht es mit der Wärmespeicherung aus? Welche Möglichkeiten gibt
Welcher Ertrag ist gut bei Solarthermie?
Was ist ein guter Solarertrag? Je mehr, desto besser, möchte man meinen. Aber das stimmt so nicht ganz: Denn wertvoll ist nur der Ertrag, der tatsächlich
Verteilverluste – vagabundierende Wärme geht ins Geld
Wer sich wie ich kürzlich mit den Bereitschaftsverlusten von Wärmespeichern beschäftigt, trifft dabei auf weitere unerwünschte Wärmeverluste der Heizungsanlage: die sogenannten Verteilverluste. Sie sind wie die
Wie hoch dürfen Bereitschaftsverluste bei einem Pufferspeicher sein?
Wichtiges Merkmal, im Fachjargon Energieeinzelkennwert genannt, eines Puffer- oder Warmwasserspeichers ist die Höhe seiner Bereitschaftsverluste. Werden die vom Hersteller angegeben, kann man eine Aussage darüber treffen,
eTank: Erdspeichersystem zur langfristigen Wärmespeicherung
Wie im Artikel “Solarthermie: Neue saisonale Wärmespeicher braucht das Land” angekündigt, will ich an dieser Stelle das Erdspeichersystem eTank zur saisonalen Speicherung von Wärme näher vorstellen,
Solarthermie: Saisonale Wärmespeicher braucht das Land!
Eine solarthermische Anlage besteht aus mehreren Komponenten: den Sonnenkollektoren, einer Regeleinheit mit Pumpensystem und einem Wärmespeicher. Letzterem kommt eine große Bedeutung zu. Denn schließlich ist es
Was ist ein Sonnenhaus?
Nachdem ich Euch die verschiedenen Energiehaustypen vorgestellt habe, gehe ich in weiteren Artikeln auf die einzelnen Konzepte ein. Heute ist das Sonnenhaus an der Reihe: Ein