Schön, dass das Potenzial der solarthermischen Großanlagen endlich deutlicher nach außen dringt, noch schöner, dass es mehr und mehr Aktivitäten in dem Bereich gibt. Am meisten freue ich mich dann immer über Meldungen, in denen über die erfolgreiche Umsetzung von derartigen Großanlagen berichtet wird, wie zum Beispiel der Energiebunker in Hamburg Wilhelmsburg. Dazu wären noch weitere neue Großanlagen interessant, am besten in einer Rangliste aufgeführt. Die Datenlage darüber ist aber mehr als bedenklich und es braucht viel Zeit die Informationen zusammenzusuchen. Hier die wenigen Quellen, die wir bislang gefunden haben.
Datenbank der größten europäischen solarthermischen Großanlagen
Die Datenbank ist Bestandteil der Website SDH -Solar District Heating. Hier finden sich Informationen und Nachrichten über solare Großanlagen der solarthermischen Nah- und Fernwärme, wie auch Kälte. Die Webseite der Intelligent Energy Europe Projekt wird von der Solites – Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme – geführt. Das Projekt unterstützt die Markteinführung der solaren Nah- und Fernwärmeversorgung in Europa.
Die Möglichkeiten der Datenbankabfrage
Die Rangliste lässt sich anhand verschiedener Auswahlkriterien selektieren:
- Land
- Größe
- Kollektorsystem
- Speichertyp
Das Ergebnis der Auswahl wird schließlich nach einem Klick auf „Search“ der Reihe nach aufgeführt:
- Anlage
- Projektstart
- Besitzer
- Ort
- Apperturfläche in m²
- Leistung in kWth
- Kollektorsystem
- Speichertyp
Wobei sich die Auflistung durch einen Klick auf die jeweilige Überschrift in eine entsprechende Ordnung bringen lässt. Zum Beispiel alphabetisch nach der Stadt oder aufsteigend /absteigend nach Anlagengröße. Sehr praktisches Feature!
Leider wird die Rangliste wohl nicht aktualisiert, denn seit 2011 sind dort keine neuen Anlagen mehr hinzugekommen und ich bin mir sicher, dass inzwischen welche dazugekommen sind. Wir sind gerade dabei herauszufinden woran das liegt und möchten auch ein Interview mit den Betreibern machen. Wir werden euch dann darüber informieren.
Immer noch auf der Suche nach den neuesten solaren Großanlagen
Auf dem Solarwärme-Blog von Austria Solar findet man ebenfalls zwei schöne Toplisten zu Großanlagen:
- Die größten Solarwärmeanlagen der Welt – Stand 8. Mai 2012
- Top 5 Solarthermieanlagen Österreichs – Stand 22. März 2012
Wir recherchieren diesbezüglich natürlich weiter und berichten gerne für euch darüber, wie der schlafende Riese erwacht.
Wir sind also immer noch auf der Suche nach den aktuell größten solarthermischen Anlagen in der ganzen Welt! Wer da weitere Informationen zu hat, kann diese gerne hier posten. Wir freuen uns über jeden Hinweis!
Bild: (c) Ritter/Killig
Hallo, ich hätte da eine, Bestimmt nicht die größte Solaranlage, mit gerade mal 9 x CPC 45 aber eine wunderschöne im Allgäu. Gebaut von der Firma Müller in Seeg. Betrieben wird die Anlage von smart Energie, die ein Fernwärmenetz in Seeg betreibt und die 2 Pellestskessel im Sommer wie im Winter optimal unterstützt.
In den nächsten Monaten steht noch eine an. Ca. 140 qm groß und die wird auf dem Marienheim in Kempten zur Zeit gebaut.
Danke Thomas für die Info, interessant sind sie ja doch alle :).
Das Marienheim in Kempten behalten wir dann mal im Auge.
Hier vorgestellt die z.Z. groesste im Bau befindliche Anlage:
http://solarthermalworld.org/content/denmark-construction-start-dronninglunds-solar-district-heating-plant
Natuerlich wieder in Daenemark.
Danke für den interessanten Link zu dieser Großanlage in Dänemark.