Wie im letzten Artikel versprochen, in dem dem ich eine Liste der besten Solarkollektoren für 50° Kollektortemperatur erstellt habe, kommt nun die Kollektorliste mit Erträgen der Kollektoren für hohe Temperaturen.
Auch diese Liste ist unvollständig, da es leider noch kein offiziellen Kollektorliste gibt und deshalb gilt auch hier wieder: Wer gerne auch in der Auflistung aufscheinen möchte, einfach Kollektorertrag laut Solar Keymark Datenblatt 2 unten posten. Dies ist ein weiterer Baustein, mehr Transparenz in die Solarthermiebranche zu bringen. In den Kommentaren vom letzten Artikel wurde mal wieder diskutiert ob es Sinn macht Kollektorvergleiche zu veröffentlichen, wenn doch das Gesamtsystem entscheidend ist. Hierzu ein guter Artikel in dem erklärt wird, warum wir sehr wohl anfangen müssen auch die Einzelteile zu betrachten. Ich selbst will damit vor allem bezwecken, dass auch bei der Solarthermie ein Bewusstsein darüber einkehrt wie viel Energie da vom Dach geholt werden könnte.
Faustformeln für die Solarthermie mittels der Kollektorliste
Ich möchte mit der Kollektorliste erreichen, dass ein Hausbesitzer so ein Gefühl dafür bekommt, was er am besten mit seiner Dachfläche anfangen könnte. Dass bis zu 600 Kilowattstunden/Quadratmeter mit einer Solarthermieanlage möglich sind, ist vielen ganz sicher noch nicht bekannt, und dass damit auch bei tiefen Aussentemperaturen noch sehr viel Energie erzeugt werden kann, wissen leider noch viel weniger. Dazu seien diese beiden Artikel nochmal ans Herz gelegt:
- „Wenn mehr Heizungsbauer wüssten, dass 70° bei Kälte möglich sind, gäbe es mehr Sonnenheizungen“
- Außen Eis – Innen 70°
Warum ist der Wert 75° mittlere Kollektortemperatur so wichtig?
Für mich ist bei einer Solaranlage vor allem wichtig, wie gut sie in der Zeit funktioniert, wo es draussen nicht grad 30° im Schatten hat. An solchen Tagen ist es klar, dass die Solaranlage mehr Energie produziert als wir verbrauchen können. Was aber an Tagen an denen es nur 10° oder gar unter 0° hat. Da hilft es, wenn der Kollektor so gebaut ist, dass er bei sehr großen Temperaturdifferenzen noch immer hohe Kollektortemperaturen bringt, und die Zusatzheizung nicht anspringen muss.
Für Speicherung braucht es hohe Temperaturen
Was man gerne außerdem gerne vergisst: Auch im Sommer und in der Übergangszeit gibt es manchmal mehrere Tage hintereinander wo keine Sonne scheint. Deshalb ist die Solarthermie im Gegensatz zur Photovoltaik ja auch in der privilegierten Situation einen Speicher schon im System integriert zu haben. Das Wasser im Pufferspeicher! Nun ist es aber so, dass die Temperatur im Speicher mit jedem Tag abnimmt. Und damit ich auch an schlechten Tagen noch 40-50°warmes Wasser entnehmen kann, sollte es deutlich höher in den Speicher kommen denn die Speichertemperatur muss immer oberhalb der Nutztemperatur sein.
Netze und Prozesse brauchen hohe Temperaturen
Die wichtigste Anwendung für Kollektoren, die hohe Kollektortemperaturen bringen müssen ist natürlich das Fernwärmenetz. Für diesen Anwendungsfall wurde in der Solar Keymark die Unterscheidung zwischen 20°, 50° und 75° überhaupt gemacht. Das deutsche Netz hat in vielen Fällen Netztemperaturen von 75° im Sommer und 85° im Winter. Hier können nur Kollektoren punkten, die die entsprechenden Temperaturen auch liefern können. Nicht unerwähnt soll natürlich auch die Prozesswärme bleiben, aber beim derzeitigen Energiepreis für Großunternehmen an die fossile Wärme quasi verschenkt wird, kann der beste Kollektor nicht punkten.
Hier wieder die Ertragsliste und die Tabelle für die Jahreskollektorerträge pro Quadratmeter pro Jahr bei einer mittleren Kollektortemperatur von 75°.
Kollektorliste: Die Spreu trennt sich vom Weizen
Wer nach dieser Liste noch behauptet, dass ohnehin alle Solarthermiekollektoren so ziemlich dasselbe Ergebnis liefern, dem rate ich den Gang zum Augenarzt. Auf dem Temperaturniveau sind die Ertragsunterschiede wirklich gewaltig. Da komme sogar ich noch ins Staunen. Für mich überraschend ist hier vor allem der Unterschied zwischen den Flachkollektoren und das Gefälle zwischen den besten und den schlechtesten Vakuumröhrenkollektoren. Klar wird auch, für hohe Temperaturen sind CPC-Kollektoren meist die bessere Wahl.
Hier noch zwei Artikel um diesen Artikel besser zu verstehen. Wer diese Werte für andere Kollektoren herausfinden will, für den habe ich hier schon vor langer Zeit eine schöne Schritt-für-Schritt-Liste gemacht un
Wie findet man den Kollektorertrag der Solaranlage in kWh?
Kennt auch wirklich jeder den Unterschied zwischen Temperaturdifferenz und Kollektortemperatur?
So, nun seid ihr wieder dran. Welche Kollektoren sollten noch in diese Liste?
Disclaimer: Dieser Blog wird herausgegeben von der Ritter Energie, die hinter den hier aufscheinenden Hochleistungskollektoren steht. Die Werte aus der Kollektorliste für die Vergleiche sind offizielle und für jedermann zugängliche Werte aus der Solar Keymark.
Hallo Cornelia,
mal wieder ein Artikel, der, statt realistisch aufzuklären, Sand in die Augen streut. So kann man Solarthermie ganz bestimmt nicht fördern.
Ganz ehrlich – meine Heizung läuft bei 0°C AT mit einer VL Temperatur von 30,5°C und RL Temperatur von 27,8°C und braucht 2,7kW.
Bei 200Wh/m² Einstrahlung und 8m² Brutto möglicher Fläche = optimal 7,2m² Appertur sind 1,44kW theoretischer Ertrag bei eta = 100% möglich. Je höher das Delta T, desto geringer der Ertrag.
Ich habe mir aus der Excel-Tabelle von solarkeymark von Jan Erik Nielsen, ESTIF, 2006 durch Ergänzungen ein universelles Tool gebaut, um 5 verschiedene Kollektoren direkt zu vergleichen und so ziemlich alle Betriebszustände durchzuprobieren.
http://www.ib-freyer.de/downloads/20160302_Kollektorvergleich_Ritter.xlsx
realistisch ist, dass bei 7,2m² Appertur, 200W/m², 0°C AT, RL 27,8°C, VL 30,5°C, der
Aqua Plasma 842W
tvpsolar 944W
und mein lausiger Hark D1 FK 305W
bringt
realistisch ist vielleicht auch noch, dass bei 7,2m² Appertur, 200W/m², 0°C AT, RL 20,0°C, VL 50,0°C, (55K dT zwischen AT und mittlerer Kollektortemperatur herauskommt) der
Aqua Plasma 808W
tvpsolar 903W
und mein lausiger Hark D1 FK 123W
bringt
aber wer braucht sowas ???
7,2m² Appertur, 200W/m², 0°C AT, RL 20°C, VL 80°C, (50K zwischen AT und mittlerer Kollektortemperatur) der
Aqua Plasma 715W
tvpsolar 784W
und mein lausiger Hark D1 FK -51W LOL
bringt
Wer? , aber bitte schön, kannst du mir erklären, braucht dTs von 75K – außer vieleicht in Fernwärmenetzen ???? 75K hier anzugeben erspare ich mir, weil eh nonsense
Solange die Berechnungen – sich nur an der “Potenz” der Kollektoren und nicht an der realistischen Nutzbarkeit orientieren, so lange wird die Solarthermie fast immer nur Frust erzeugen (weil subjektive Versprechungen nicht eingehalten werden/werden können).
———————–
ehrlich wäre:
– die Auslegung einer ST Anlage zur Deckung des WW für 100% über 6 Monate im Sommer ohne Stagnation, d.h. entsprechend großem Speicher, der einerseits Stagnation verhindert und weniger gute Tage überbrücken kann. (diese Zielsetzung widerlegt euren Guru Rolf Meißner, der für minimale Speicher kämpft).
– die aus dieser Auslegung resultierende mögliche und dann situationsbedingte WW- oder Heizungsunterstützung in den 6 Wintermonaten.
Nur mit genau dieser Auslegung – absolut jenseits von 25/50/75K Ergebnissen gemäß solarkeymark, kann man eine wirkliche Aussage über den Nutzen einer ST Anlage machen.
Auch so etwas kann man durchaus normiert darstellen – aber eine Transparenz ist ja von keiner Seite gewünscht.
offensichtlich lässt auch du dich von all der Propaganda einwickeln und instrumentalisieren, statt deinen Kopf einzuschalten und mal nen wirklich brauchbaren Blogbeitrag zu veröffentlichen.
(hallo – ist jetzt keine frauenfeindliche Kritik, es gibt 100 mal mehr Männer, die genauso bescheuert sind, und sich einwickeln lassen…. soll dir eher Mut machen,
1. das physikalisch mal selber nach zu vollziehen – Abitur sollte dafür reichen, und
2. eben das auch zu vertreten, mir kommt es schon so vor, dass Ritter da fast nur Mädels einsetzt, weil die ganz sicher weniger widersprechen, und mehr Angst haben ihren Job zu verlieren
3. bei GE in Frankreich sind 50% der Ings. Frauen, in allen Ebenen – da sind wir in D noch sehr sehr weit von entfernt )
LG jogi
Ach ja, es geht nicht um DeltaT sondern um Kollektortemperaturen und 75° werden in der Industrie und in Fernwärmenetzen sehr wohl verlangt und das sind auch die Projekte die persönlich am spannendsten finde. Dass für 30° Kollektortemperatur kein Hochleistungskollektor gebraucht wird, ist ja völlig ok, aber es gibt eben sehr viele Häuser und Systeme die höhere Temperaturen brauchen und da hat diese Liste einfach ihre Berechtigung oder welcher Wert wäre deiner Meinung nach “richtiger”?
=> aber es gibt eben sehr viele Häuser und Systeme die höhere Temperaturen brauchen und da hat diese Liste einfach ihre Berechtigung oder welcher Wert wäre deiner Meinung nach „richtiger“?”
Wer noch Vorlauftemperaturen von 70° und mehr braucht, und das wo möglich noch im Mai, der sollte erstmal sein Haus ordentlich isolieren – mit ordentlich meine ich auf min KfW40 Standard.
Wer 70°C VL Temperatur braucht, dürfte einen Wärmebedarf von 150 … 250kWh/m²a haben – mit solchen Werten ist die Energiewende gem. Paris überhaupt nicht zu schaffen.
Somit sollten 50°C für WW mit FriWa und auch für die Heizung immer reichen.
Für Fernwärmenetze sind 75°C eigentlich immer zu wenig, Z.B. braucht die Fernwärme in Wels mindestens 85°C, im Winter sollten es 115°C sein.
LG jogi
Richtig und die 85° in Wels werden auch erreicht. Es sind dann eben etwas weniger kWh als wenn 75° gefragt wären aber es ist mit diesen Werten dann auch sehr klar, welche Kollektoren bei so hohen Temperaturen eben nur mehr wenig Ertrag liefern. Ausserdem werden jetzt auch Netze gebaut die eben 75° brauchen.
Die Solar Keymark hat sich aus welchem Grund auch immer entschieden 75° als Referenzwert anzugeben, eben neben den Werten für 25° und für 50°. Sie könnten dort mal anfragen, warum das so gemacht wurde. Ich hätte auch noch eine feine Liste mit 100° eben für alte Fernwärmenetze, aber ich werde mich hüten die hier zu veröffentlichen. Wer sie haben möchte einfach ein Mail an office@nullblog.paradigma.de.
Und eben weil 50° für Normalverbraucher auch reichen, gibt es die Liste für die 50° Werte und der Wert für den Standort Würzburg 50° setzt sich nun endlich als Standardwert für die Kollektorkennzeichnung durch.
Na, da hat einer wohl Abitur gemacht!?
Wer gerne auch in die Nacht den RL seiner Heizung anhebt, braucht jeden Grad C der geht, ich jedenfalls würde durchaus gerne 75 statt 55 oder wenn’s schlecht läuft nur 35 C aus meinem Kollektoren bekommen.
Nachtrag,
wenn deine einzige Absicht für diesen Job ist, Geld zu verdienen, egal, ob du das persönlich vertreten kannst, was du da schreibst, oder nicht – entschuldige, dass ich dich in deinem Vorhaben gestört habe..
LG jogi
Hallo Jogi,
ich weiß echt nicht warum da auf einmal so viel böses Blut kommt. Ich will endlich vergleichbare Werte, die jeder versteht und nachdem sich nichtmal die sogenannten “Gurus” einig werden, habe ich diesen Schritt gewählt die Informationen zu veröffentlichen, die ich habe. Wissend, dass das vielen nicht gefallen wird, bzw. dass es hierzu sicher viel Diskussionsbedarf gibt. Aber ich halte es nicht mehr aus, dass jeder einfach nur Behauptungen aufstellt, die nicht zu überprüfen sind. Ich würde mir wünschen, dass man dadurch vielleicht endlich auch in den europäischen Institutionen aufwacht und die offiziellen Informationen zu den Kollektoren nutzerfreundlich verfügbar macht.
Auch deine Werte sind nicht überprüfbar. Ich gehe aber schon davon aus, dass die Leute von der Solar Keymark einen Grund für das Datenblatt 2 haben. Genau diese Werte habe ich veröffentlicht. Warum du mich persönlich dafür jetzt angreifst, dass ich öffentlich verfügbare Werte veröffentliche verstehe ich nicht wirklich. Es gibt in der Branche derzeit überhaupt keine Überprüfbarkeit für den Endkunden und ich sehe mich hier in der Endkundenrolle der versucht herauszufinden, was für mich das beste Produkt ist. Zeig mir eine andere Liste und ich veröffentliche sie. Gerne auch mit deinen Annahmen, die deiner Meinung nach besser zum Endkunden passen. Dein Tool sieht sehr beeindruckend aus, aber ist nicht geeignet für den Otto-Normalverbraucher. Werde es mir aber dennoch gerne anschauen.
Ich wünsche mir mehr als alle anderen wirkliche Transparenz, sonst ist die Branche nicht mehr zu retten und hier zu schreiben, dass 75 Grad Kollektortemperatur keiner braucht finde ich auch etwas bedenklich. Mich persönlich interessiert vor allem das Thema Solare Fernwärme und weniger die Häuslanlagen, deshalb haben diese Werte unbedingte Berechtigung. Die wirklich großen Verbraucher sind nicht die Warmwasseranlagen in Häusern sondern Industrie und Fernwärme.
Ich würde nach den Untergriffigkeiten nun gerne wieder in eine sachlichere Diskussion kommen. Ein Wert der mich zum Beispiel immer wahnsinnig interessiert ist der solare Deckungsgrad. Wie hoch ist der bei deiner Anlage? Und was wäre deiner Meinung nach ein besseres Vergleichsinstrument, sowohl auf Kollektor- als auch auf Systemebene? Es gibt wirklich keine Branche die in Sachen Branchenstandards schlechter aufgestellt ist, als die der Solarthermie und ich kann derzeit nur mit dem arbeiten was öffentlich verfügbar ist und das ist deiner Meinung nach ja nicht gut genug. Ich hoffe auch dass bald mehr überprüfbares Material da ist und nehme gerne deinen Input mit und versuche jetzt auch immer die Systemtemperaturen herauszufinden. Leider ist der Datenweg vom Kunden in den Blog alles andere als einfach und das hat rein gar nichts mit verheimlichen zu tun, sondern hat schlicht mit fehlendem Fokus auf das Thema Ertragsüberwachung in der Solarthermie zu tun.
Ach ja, wir haben hier im Forum auch eine Etikette: Immer dran denken: auf der anderen Seite sitzt immer ein Mensch und wenn wir Fehler machen, dann korrigieren wir diese gerne.
Hallo Cornelia,
der SolarKeymark ist meiner Ansicht nach nur ein Baustein zu mehr Transparenz im Solarthermie Markt. Nur dass wird dem schleichendem Tod der Solarthermie nichts bringen. Die Solarthermie muss sich ehrlich dem Preiswettbewerb stellen: z.B 8 cent/kwh (Vollkosten) wäre eine echte Aussage und damit wirklich vergleichbar mit anderen Energiequellen:
– PV kostet ca. 10 cent/kwh (Vollkosten)
– Strom ca. 25 cent/kwh
– Gas ca. 12 cent/kwh (Vollkosten)
– Öl ca. 14 cent/kwh (Vollkosten)
– Pellets ca. 11 cent/kwh (Vollkosten)
– Wärmenetze ca. 8-10 cent/kwh (Vollkosten)
Die Masse der Hausbesitzer kalkulieren genau und nur wenn die ST preiswerter ist wird sie gekauft.
Eine super Sache wäre wenn die ganzen Simulationstools so einen Preisvergleich machen täten.
LG
Johannes v. R.
PS: ich habe ein Solarthermie-System ausgetüftelt was nur 3-5 cent/kwh (Vollkosten) bei Einzel Anlagen wie bei Nahwärmenetzen verursacht.
Das Einzelsystem um 3-5ct/kWh würde mich interessieren. Meinst du wirklich Einzelhaushalt?
Ja, bei Einzelanlagen wie bei Wärmenetzen. Dieser extrem geringe Preis kommt durch eine völlig neuartige Hydraulik zustande. Mein System (für ein ganzes Haus mit Puffermanagement, Solarladung, Kesselladung Hoch- u. Niedertemperaturheizkreise plus Frischwasserstation) besteht eigentlich nur noch aus drei Komponenten: eine Pumpe; ein Mischer und ein Wärmetauscher.
Der geringe Preis für die Solarthermie entsteht dadurch dass ausser dem Kollektor keine weiteren zusätzlichen Komponenten benötigt werden. Wenn es Dich genauer interessiert schicke ich Dir eine Beschreibung des Systems.
Die Hydraulik würde mich auch interessieren.
LG jogi
Hydraulik ect. würde mich auch interessieren…
Kontakt unter WWW-Seite
Hallo die Info zu dem SolarThermie-System incl. Hydraulik ect. würde mich auch interessieren
Hallo Cornelia,
hallo @ All,
ich habe diverse PDF´s mit entsprechenden Hydraulikplänen und Beschreibungen. Allerdings weis ich nicht wie ich hier diese PDF´s hochladen kann. Wäre meiner Ansicht nach was für einen eigenen thread.
Schick das mal an office@nullblog.paradigma.de. Danke!
Hallo Johannes,
ja, bin voll bei dir und ich hab sogar einen Wärmegestehungskostenrechner entwickelt. Dafür müssen aber auch die Ertragswerte verfügbar sein und da ist die Thermie wirklich in einer guten Position und da kann es auch sein, dass ein ertragsschwacheres Modul die besseren Gestehungskosten hat und ich will eigentlich nicht mehr als, dass der Kunde endlich die Möglichkeit das alles besser zu verstehen. Ich schick dir den Rechner gern mal zum testen.
8ct/kWh sind auf jeden Fall möglich, ich kommt mit Förderung bei Großanlagen sogar auf unter 5 ct/kWh. Leider reichen die bei 3ct/kWh Gaspreis nicht. Wir wissen alle, dass eine CO2 Lenkung das wichtigste Instrument wäre, aber dazu fehlt derzeit noch der Wille.
https://blog.paradigma.de/wenn-5-ctkwh-nicht-genug-und-energieeigentum-nicht-wichtig-ist/
Hier auch noch eine ganz genaue Berechnung mit Ertagsvergleichen und auch Gestehungskosten.
https://blog.paradigma.de/gestehungskosten-flachkollektor-und-roehrenkollektor-im-vergleich/
In diesem Artikel sind auch die Testergebnisse für solare Fernwärmekollektoren und die Unterschiede sind wirklich eklatant und für solche Anwendungen ist eine so hohe Kollektortemperatur einfach notwendig. Um der Solarthermie aus dem Jammertal zu helfen muss einfach ganz klar sein, welcher Kollektor für welche Anwendung geeignet ist.
Hallo, warum habt ihr die Kollektoren von Bosswerk SunExtreme CPC nicht mit in den vergleich genommen und warum ist der CPC-Kollektor von Vaillant etwas hinten trotz besseren Wert?
Weil das eine beispielhafte Liste ist von Kollektoren wo die Werte schnell und einfach verfügbar waren und ich deshalb auch dazu aufgerufen habe, dass jeder der auch darin aufscheinen möchte, den Wert hier posten kann und ich füge es dann hinzu. Ein paar haben ja bei der 50° Liste schon davon Gebrauch gemacht. Bei dieser Liste leider nocht nicht.
Wir haben leider nicht die Ressourcen alle Kollektoren einzeln rauszusuchen, die über ein Datenblatt 2 verfügen um dann eine vollständige Liste zu präsentieren. Ich hoffe aber, dass sie ein Anstoss ist, damit bei den Verbänden klar wird, dass eine solche Liste im Jahr 2016 durchaus ihre Berechtigung hätte. Sobald es offiziell eine vollständige Liste gibt, veröffentlichen wir sie gerne.
Aber bitte unbedingt die Werte posten und ich verspreche ich füge sie ein.
Bosswerk SunExtreme CPC-XL Aperure=4,23m² normal=4,91, 50C= 2572, 75C= 2054
Super!
Danke, sind das die Werte aus dem Datenblatt zwei und heisst “normal” Bruttokollektorfläche? Dann sind es 523,8 kWh bei 50° und 418 bei 75°. Wenn möglich bitte auch dann immer den Link zum Datenblatt hinschreiben, damit ich im Zweifelsfall auch noch nachschauen kann.
Gefunden! http://volkssolaranlage.com/downloads/Bosswerk_SunExtreme_CPC_Keymark.pdf
Hallo, habe mit der Firma Arcon auf grund der gelisteten Arcon H/S SA-HT kontakt aufgenommen..
Möchte gerne so 50-60m² installieren …
Ich weiß nicht wer hier die Zielgruppe ist aber wenn man so eine Antwort bbekommt ist das zwar schön, dass man eine bekommt aber ich glaube der Kollektor gehört da nicht mit hier her oder bedarf einer Fußnote…
Zitat Arcon:
“Unsere Kundengruppe sind Stadtwerke oder industrielle Firmen, wo wir unsere solaren Großanlagen (ab 1.000 m²)”
Dennoch mal DANKE an Arcon für den netten Kontakt…
TVP Vakuum hat bis heute nicht geantwortet!
Diese Kollektoren mit so hohen Temperaturen sind natürlich eher für Fernwärmeanwendungen geeignet. Zielgruppe hier sind ja durchaus auch Bürgermeister und Gemeinden, die über ein Nahwärmenetz nachdenken.
Für manche Hausanwendungen im Altbau oder mehrgeschossigem Wohnbau können die aber natürlich auch sehr gute Anwendungsfälle haben.
Hallo,
genau darum geht es mir… wir stecken in einem denkmalgeschützten Altbau, also nichts mit Wärmedämmung an der Gebäudehülle…
Daher benötigen wir für unseren Vorlauf 60°C.
Nun bei 300m² Gebäudegrundfläche, 900m² Wohnfläche (was ich denke ist garnicht so klein) sind aber mind. 1.000m² Kollektorfläche aber einfach nicht drin!
Nun daher meine gedanken zu Arcon, die ich gerne mir näher angeschaut hätte…
Sie haben vollkommen Recht Frau Daniel, die Kollektoren auch bei hohen Temperaturen zu vergleichen. Warum? Weil so deutlich wird, dass neben dem eta0, der Wärmeverlustfaktor a1 oder k1 ein sehr wichtiger Wert zur Kollektorbewertung ist. Dabei spielt die Vorlauftemperatur erst mal eine untergeordnete Rolle. Wichtiger ist der Temperaturunterschied zwischen Kollektor-Umgebung bzw. Außentemperatur und der Vorlauftemperatur. Bei -15°C Außen. und 45°C Vorlauf beträgt der Unterschied schon 60°C! Bei einem Wärmeverlustfaktor von 1W/m²K sind das schon 60W Verlust, bei 2W/m²K schon 120W. Und das bei nur 45°C Vorlauftemperatur. Bei Einstrahlungswerten von 500-600W/m² lassen sich die Verluste noch “verschmerzen”, bei 200-300W/m² nicht mehr.
Warum haben aber die CPC-Kollektoren einen so niedrigen Wärmeverlustwert? Weil Spiegelflächen keine Wärme abgeben können, Vakuumröhren aber schon. Fazit für die Zukunft: mehr Spiegel weniger Vakuumröhren. Aber so einfach ist es auch wieder nicht. Ungeschützte Spiegel im Außenbereich sind immer ein Problem.
Herr Reusner, Sie haben Recht mit Ihrer Aussage zum “schleichenden Tod der Solarthermie” aber nur mit Blick auf die momentanen Kollektorleistungen. Und auch wenn die Bundesregierung eine strombezogene Energiewende favorisiert, ist eine Nutzung der Sonnenenergie ohne Solarthermie so, als würde man bei einem Apfel nur die Schale essen. Man kann davon satt werden, aber mit welchen Aufwand. Ich kann Ihnen aber sagen das es für die Zukunft Hoffnung gibt. Erste Entwicklungsansätze zeigen ganz deutlich, dass bei zukünftigen Kollektoren nicht mehr zwischen PV und Solarthermie unterschieden wird, sondern Hybrid-Kollektoren Anwendung finden werden. Ersten Aussagen zur Folge mit einen Wärmeverlustfaktor von unter 0,2W/m²K und einem mechanischen Verschattungssystem zur Temperaturregelung in den Sommermonaten.
Mit freundlichen Grüßen
Danke für den Input!
Ich habe eine Solarthermie mit ca 8 m2 Vaillant CPC Kollektoren. die Anlage ist mit einem Latentwärmespeicher der Firma Powertank gekoppelt. Als Wärmeträger für die Solaranlage verwende ich Polydimethylsiloxan oder auch Silkonöl genannt. Das hat den Vorteil, dass höhere Temperaturen entstehen und die Anlage im Sommer in den Stillstand übergehen kann, bei gleichbleibenden Druck von 1 bar. Die Anlage verkraftet im Sommer Temperaturen von über 200°C ohne nennenswerte Druckerhöhung. Ich versuche meinen Wärmeträger Als Wekaliquid zu vermarkten. Wer auch Silikonöl einmal ausprobieren möchte, kann sich an mich wenden.
Bei einem Literpreis von ab 20€ wohl eine teure Lösung und der Gefahr von Formaldehydbildung mit Sauerstoff bei >150°C auch nicht ganz ungefährlich. VRK haben Stillstandstemperaturen von z.T. >300°C …
lg jogi
Warum werden denn die Kollektorerträge (Ertrag/m²/Jahr) auf die Brutto-Kollektorfläche angegeben. Prüfinstitute geben immer die Kollektorleistungsdaten in Abhängigkeit auf die Aperturfläche an. Macht auch mehr Sinn, denn diese ist auch für die Bewertung eines Kollektors maßgeblich.
Können Sie bitte noch die Röhren- und Flachkollektoren von Solarbayer in Ihren Vergleich mit aufnehmen? Hier die entsprechneden Daten:
Röhrenkollektoren:
Solarbayer CPC 18: 563 (Ertrag/m2/Jahr) auf die Bruttofäche gerechnet (011-7S212 R)
Flachkollektoren:
Solarbayer PremiumPlus AL 2.86: 316 (Ertrag/m2/Jahr) auf die Bruttofäche gerechnet (011-7S1636 F)
Solarbayer PremiumPlus 2.86: 298 (Ertrag/m2/Jahr) auf die Bruttofäche gerechnet (011-7S756 F)
Solarbayer SilverSun 2.02: 248 (Ertrag/m2/Jahr) auf die Bruttofäche gerechnet (011-7S2371 F)
Hallo allerseits,
den Kommentaren entnehme ich, dass hier einige vom Fach “diskutiert” haben und auch wenn die letzten Kommentare schon etwas her sind, vielleicht verfolgt ja noch jemand diesen Blog oder findet ihn irgendwann….
Mal im Ernst:
Ich bin ein potentieller Kunde und beschäftige mich seit 3 Monaten intensiv mit dem Thema Solarthermie, weil ich (wenn schon) ein gutes System haben will und ich will dazu das System auch etwas verstehen. ABER selbst ich will von Heizkurven, VL- und RL-Temperaturen nichts wissen. Das überlasse ich den Fachleuten.
Ich weiß, ich hab eine Mischung aus Fußbodenheizung und Heizkörpern, meine Gas-Heiztherme schafft nur noch Warmwasser, Ersatzteile sind nicht mehr lieferbar, mein Warmwasserspeicher zeigt meist irgendwas um die 55°C an und ich habe nicht das Geld erstmal Fenster und Wände neu zu machen, weil ich noch nicht mal weiß ob mir die Bank genug für eine Solarthermie-Anlage gibt. UND ich weiß: Um die Bank zu fragen, brauch ich erstmal Angebote.
Und mit alle dem weiß ich schon viel, viel mehr als Opa Schulze von nebenan, dessen Heizung auch bald schlapp macht und der dann EUER nächster potentieller Kunde sein könnte!
Was nützen die Angaben für Stockholm oder Würzburg?
Was nützen die Listen für bestimmte Temperaturen?
Was nützen die Diskussionen über Sinn und Unsinn von Temperaturen?
Was nützen Energie-Label mit A+++ Bestnote, wo mal einzelne Komponenten und mal komplette Systeme getestet werden?
Alles was ich bisher gelesen habe, inklusive dem hier Zeug hier im Blog (Entschuldigen Sie bitte Frau Daniel) ist meiner Meinung nach alles: Wir rechnen uns die Welt, wie sie uns (Herstellern) gefällt.
Ihr wollt, dass Solarthermie transparent wird?
Dann legt alle zusammen und entwickelt ein frei zugängliches Online-Portal, dass mit den Solar-Daten (z.b. von PVGIS) und den frei zugänglichen Keymark-Werten den zu erwartenden Ertrag für jeden beliebigen Standort und Kollektor errechnet.
(Ich weiß dass das näherungsweise geht. Ich hab mir sowas in Excel für meinen Wohnort gebastelt.)
Dann brauchen Leute wie ich nur noch eingeben, wo sie wohnen, in welche Richtung das Dach zeigt und welche Kollektoren/Marken sie vergleichen wollen, Als Ergbnis bekommt der potentielle Kunde für jeden Kollektor und Monat angezeigt, wie viel kWh man überhaupt (theoretisch und ungefähr) erwarten kann. Und wenn man es richtig gut machen will, rechnet man mit dem Wert der letzten Kunden-Rechnung auch noch aus, wieviel % er/sie mit 5, 10 oder 15 m² im Jahr sparen könnte.
DAS wäre meiner Meinung nach transparent!
Aber um mal auf den Grund zu kommen, weshalb ich hier schreibe…
Mir ist so viel klar geworden: Ein Kollektor, der 55°C heißes Wasser liefern soll, macht dies im Winter bei schwacher Sonne und kalter Umgebung oft mit einem ganz anderen Wirkungsgrad, als im Sommer, wenn die Luft und die Sonne brennt.
Also welches deltaT ist jetzt eigentlich bei meiner Soll-Temperatur von 55°C in welchem Monat üblich und häufig anzutreffen???
Das kann mir auch dieser Artikel nicht beantworten. Das konnte mir bisher keiner beantworten. Stattdessen ist immer die Rede von bestimmten Temperaturen an bestimmten Stellen, die ich gar nicht alle kennen will oder als Laie gar nicht kennen kann (Opa Schulze weiß mit Sicherheit noch weniger was VL und RL ist und wo er die suchen soll).
Solche Richtwerte/Erfahrungswerte für verschiedene Soll-Temperaturen (vielleicht wie bei PVGIS über Jahre gemittelt) könnten aber der nächste Schritt für mehr Transparenz sein.
Denn dann hätte man eine verlässliche Basis um abzuschätzen, wie viel welcher Kollektor im Winter bringt (wo man die meisten Heizkosten spart). Und nur so könnte man abschätzen, welcher Kollektor im Sommer vielleicht tagelang in Stagnation verharrt und gar nix bringt.
Wenn die Hersteller anfangen ihre Hausaufgaben zu machen, Daten nicht nur in pseudo-transparenten DIN-Tests (nicht mehr ist Keymark meiner Meinung nach) preis geben, sondern Daten sammeln und für potentielle Kunden aufbereitet anbieten, dann schafft die Branche Transparenz und jeder erfährt auch noch wo er im Vergleich zu den Anderen steht.
Aber so viel Transparenz will vermutlich keiner der Hersteller. Es ist viel einfacher, die Leute mit Zertifikaten, Kennwerten und Formeln zu verwirren, denn so rechnet sich jeder Hersteller seine Welt schön und der Kunde merkt vielleicht gar nicht, wer einem hier ein X für ein U vormacht.
Ich weiß, da kommt gleich jemand mit: “Sie müssen die aufeinander abgestimmten Komponenten der Anlage insgesamt sehen”. Ich hab keine Ahnung, wie oft ich das schon gehört und gelesen habe. Aber auch wenn das richtig ist, ist es dennoch nur eine Seite der Geschichte. Jeder Heizungsbauer hat 1 oder max. 2 Partner, die er anbietet und somit bindet der Normal-Kunde sich meist an ein System. Bei dem einen System sind Kollektoren gut und dafür der Speicher mist. Bei anderen ist es umgekehrt. Es gilt das “kleinere Übel” bzw. den größen Gesamtnutzen zu finden.
Und das kann man nur, wenn man erstmal ermitteln kann, was maximal an Sonnen-Wärme in das Heizungssystem rein kommen kann und der Teile, welcher die maximale Wärmeenergie und damit die mögliche Leitung des Solar-Systems vorgibt ist nun mal der Kollektor.
Ich bin nur ein potentieller Solarthermie-Kunde, der auf der Suche nach Vergleichbarkeit viel Zeit investiert hat und doch die Katze im Sack bekommt. Aber vielleicht interessiert meine Meinung ja doch jemanden. Denn das (und nur das) ist es: Meine persönliche Meinung.
Viele Grüße,
J.R.
Hallo!
Ich stecke zzt in genau demselben Dilemma: Wo/Wie finde ich das Optimum, wenn es keine wirkliche Vergleichsmöglichkeit gibt? Es ist die frustrierende Suche in einem verd… Heuhaufen, und – ganz ehrlich – die anhaltende Transparent-Losigkeit ist einfach zum Kotzen.
Gruess euch!
Ich bin nicht der typische Konsument, sondern Bastler/Tüftler.
Bin bei der Suche nach hochtemperaturfähigen Kollektorröhren auf die ritter xl cpc 19/49 p gestossen.
von der beschaffungsproblematik (finde keinen einzigen online shop wo man selbige kaufen kann) abgesehen stellt sich die allgemeine Preisfrage:
im heizungsjournal ist ein einigermassen aktuelles diagramm zu finden, das kleinmengen mit knapp über 500 EUR pro quadratmeter, >10.000m2 mit rund 400 und ab 100.000m2 einen preis von etwa 350 EUR/pro m2 ausweist.
das wäre im Rahmen, nur: wo bekommt man sie?
das zweite thema: ich brauche eine vorlauftemperatur von > 65°C für einen latentwärmespeicher, die ich auch im Winter bei einer Aussentemperatur von -10° bei optimal ausgerichtetem Panel erreiche. Der 75° Gap würde passen, aber wo ist die tatsächliche Grenztemperatur? Nützt mir nicht viel, wenn die Werte nur ab 10° Aussentemperatur erreicht werden.
Standort ist Wien, dh südlich deutscher Breiten. Für die Versuchsanlage sind 10 bis 20 Quadratmeter geplant, hängt von den verfügbaren Panelabmessungen ab.
werden die röhren in deutschland gefertigt? Und damit meine ich nicht das etikettieren oder das kollektor zusammenstecken.
Viele Fragen, die vielleicht auch andere interessieren.
Guten Morgen,
ich bin Energieberater und habe 20 Jahre lang bei Buderus gearbeitet.
Einer Kunde hat eine in 2005 installierte Solaranlage, in der ein Vaciosol CPC 12 von einem Blitz getroffen wurde und das wir ersetzen wollen.
Wir haben von Bosch kein positives Feedback zum Vorhandensein des Ersatzteils erhalten.
Ich frage Sie, ob der Ersatzteil irgendwo existiert. Oder wenn wir das einzelne Kollektor durch einen anderen Kollektor mit genau den gleichen Maßen ersetzen können. Und wo können wir es finden.
Diese sind die Amessungen des alten Kollektors, mit Artikelnummer 80954012:
2057 mm x 1390 mm x 101 mm
Der Paradigma STAR 19/33 Kollektor hat ueberhaupt eine verschiedene Hoehe von 2033 mm, gegen den urspruenglichen noetigen 2057 mm.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Rossi Giancarlo
cell. +39 333 3667587
Viele grüße
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sie scheinen eine große Firma zu sein.
Ich habe mir 2018 80 Vakuumröhren der Firma Kingspan (damals
angeblich Weltmarktführer) auf mein Dach montieren lassen und
bekam ein Zertifikat mir 20 Jahren Garantie. Bereits 2018 ging
Firma Kingspan mit ihrer Sparte Vakuumröhren in Insolvenz und
mein Garantieanspruch war futsch.
Nun sind 10 Vakummröhren defekt (FOTO) und nirgends finde ich
Ersatzröhren. Sind Ihre Röhren kompatibel?
Herzlichen Dank vorab.
Mit freundlichen Grüßen Franz Pfaff