Kollektorliste mit Vergleich beo > 75°C

Die erste Kollektorliste für hohe Kollektortemperaturen (75°)

Veröffentlicht von

Wie im letzten Artikel versprochen, in dem dem ich eine Liste der besten Solarkollektoren für 50° Kollektortemperatur erstellt habe, kommt nun die Kollektorliste mit Erträgen der Kollektoren für hohe Temperaturen.

Auch diese Liste ist unvollständig, da es leider noch kein offiziellen Kollektorliste gibt und deshalb gilt auch hier wieder: Wer gerne auch in der Auflistung aufscheinen möchte, einfach Kollektorertrag laut Solar Keymark Datenblatt 2 unten posten. Dies ist ein weiterer Baustein, mehr Transparenz in die Solarthermiebranche zu bringen. In den Kommentaren vom letzten Artikel wurde mal wieder diskutiert ob es Sinn macht Kollektorvergleiche zu veröffentlichen, wenn doch das Gesamtsystem entscheidend ist. Hierzu ein guter Artikel in dem erklärt wird, warum wir sehr wohl anfangen müssen auch die Einzelteile zu betrachten. Ich selbst will damit vor allem bezwecken, dass auch bei der Solarthermie ein Bewusstsein darüber einkehrt wie viel Energie da vom Dach geholt werden könnte.

Faustformeln für die Solarthermie mittels der Kollektorliste

Ich möchte mit der Kollektorliste erreichen, dass ein Hausbesitzer so ein Gefühl dafür bekommt, was er am besten mit seiner Dachfläche anfangen könnte. Dass bis zu 600 Kilowattstunden/Quadratmeter mit einer Solarthermieanlage möglich sind, ist vielen ganz sicher noch nicht bekannt, und dass damit auch bei tiefen Aussentemperaturen noch sehr viel Energie erzeugt werden kann, wissen leider noch viel weniger. Dazu seien diese beiden Artikel nochmal ans Herz gelegt:

Warum ist der Wert 75° mittlere Kollektortemperatur so wichtig?

Für mich ist bei einer Solaranlage vor allem wichtig, wie gut sie in der Zeit funktioniert, wo es draussen nicht grad 30° im Schatten hat. An solchen Tagen ist es klar, dass die Solaranlage mehr Energie produziert als wir verbrauchen können. Was aber an Tagen an denen es nur 10° oder gar unter 0° hat. Da hilft es, wenn der Kollektor so gebaut ist, dass er bei sehr großen Temperaturdifferenzen noch immer hohe Kollektortemperaturen bringt, und die Zusatzheizung nicht anspringen muss.

Für Speicherung braucht es hohe Temperaturen

Was man gerne außerdem gerne vergisst: Auch im Sommer und in der Übergangszeit gibt es manchmal mehrere Tage hintereinander wo keine Sonne scheint. Deshalb ist die Solarthermie im Gegensatz zur Photovoltaik ja auch in der privilegierten Situation einen Speicher schon im System integriert zu haben. Das Wasser im Pufferspeicher! Nun ist es aber so, dass die Temperatur im Speicher mit jedem Tag abnimmt. Und damit ich auch an schlechten Tagen noch 40-50°warmes Wasser entnehmen kann, sollte es deutlich höher in den Speicher kommen denn die Speichertemperatur muss immer oberhalb der Nutztemperatur sein.

Netze und Prozesse brauchen hohe Temperaturen

Die wichtigste Anwendung für Kollektoren, die hohe Kollektortemperaturen bringen müssen ist natürlich das Fernwärmenetz. Für diesen Anwendungsfall wurde in der Solar Keymark die Unterscheidung zwischen 20°, 50° und 75° überhaupt gemacht. Das deutsche Netz hat in vielen Fällen Netztemperaturen von 75° im Sommer und 85° im Winter. Hier können nur Kollektoren punkten, die die entsprechenden Temperaturen auch liefern können. Nicht unerwähnt soll natürlich auch die Prozesswärme bleiben, aber beim derzeitigen Energiepreis für Großunternehmen an die fossile Wärme quasi verschenkt wird, kann der beste Kollektor nicht punkten.

Hier wieder die Ertragsliste und die Tabelle für die Jahreskollektorerträge pro Quadratmeter pro Jahr bei einer mittleren Kollektortemperatur von 75°.

Kollektorliste: Die Spreu trennt sich vom Weizen

Wer nach dieser Liste noch behauptet, dass ohnehin alle Solarthermiekollektoren so ziemlich dasselbe Ergebnis liefern, dem rate ich den Gang zum Augenarzt. Auf dem Temperaturniveau sind die Ertragsunterschiede wirklich gewaltig. Da komme sogar ich noch ins Staunen. Für mich überraschend ist hier vor allem der Unterschied zwischen den Flachkollektoren und das Gefälle zwischen den besten und den schlechtesten Vakuumröhrenkollektoren. Klar wird auch, für hohe Temperaturen sind CPC-Kollektoren meist die bessere Wahl.

Hier noch zwei Artikel um diesen Artikel besser zu verstehen. Wer diese Werte für andere Kollektoren herausfinden will, für den habe ich hier schon vor langer Zeit eine schöne Schritt-für-Schritt-Liste gemacht un

Wie findet man den Kollektorertrag der Solaranlage in kWh?

Kennt auch wirklich jeder den Unterschied zwischen Temperaturdifferenz und Kollektortemperatur?

So, nun seid ihr wieder dran. Welche Kollektoren sollten noch in diese Liste?

Disclaimer: Dieser Blog wird herausgegeben von der Ritter Energie, die hinter den hier aufscheinenden Hochleistungskollektoren steht. Die Werte aus der Kollektorliste für die Vergleiche sind offizielle und für jedermann zugängliche Werte aus der Solar Keymark.