Auch das 2. Projekt des Monats Oktober 2023 ist ein schönes Beispiel dafür, dass unser amtierender Handwerker des Monats, Wolfgang Wurster, seiner Kundschaft zur bestmöglichen Heizungsanlage verhilft – maßgeschneidert und damit passend zum individuellen Wärmebedarf und Gebäude. Das Reihenhaus hatte wie vor Ort üblich eine Gasheizung unterm Dach. Die deinstallierte der Sanitärmeister und Heizungsbaumeister aus Heidelberg. Stattdessen installierte er eine moderne Pelletheizung im Keller. Doch die neue Heizung fürs Reihenhaus ist noch nicht komplett: Als Nächstes soll noch eine Solarthermieanlage aufs Dach kommen. Alle Details zu unserem Projekt des Monats haben wir hier für euch!
Über das Reihenhaus und die alte Heizung
Die Kundschaft von Wolfgang Wurster, Franziska und Christoph, bewohnt ein Reihenhaus in Walldorf. Der erste Nachwuchs war unterwegs. Typischerweise wurde Reihenhaus mit einer Wohnfläche von 150 m2 auf 3 Etagen mit Gas beheizt. Der Gas-Brennwertkessel stand in einer Kammer unter dem Dach.
Als der Gaskessel kaputt ging, suchten Franziska und Christoph unseren Handwerker des Monats auf. Das Team der Firma Janssen, deren Inhaber Wolfgang Wurster ist, reparierte das Gerät. Allerdings war es schon so alt, dass sich einige Ersatzteile nur schwer und manche gar nicht mehr beschaffen ließen. Franziska und Christoph wünschten sich eine zukunftstaugliche ökologische Heizung. Sie legten auf die Umweltfreundlichkeit ebenso Wert wie auf die Energie- und damit Kosteneffizienz der erneuerbaren Heiztechnik. Außerdem wünschten sie sich eine Heizung von einem deutschen Hersteller.
Die neue Heizung fürs Reihenhaus: Heizungstausch und Heizungsumzug
Der Heizungsbaumeister Wolfgang Wurster schlug dem jungen Paar eine Pelletsheizung vor – mit der Aussicht, diese später mit einer Solarthermieanlage zu ergänzen. Das Reihenhaus würde dank der Holzwärme und Solarwärme künftig komplett erneuerbar beheizt. Franziska und Christoph waren einverstanden: Der Heizungstausch sollte ihnen zum einen den Systemwechsel von fossilem auf regeneratives Heizen bringen. Zum anderen würde er ihnen auch einen Platzgewinn bescheren. Denn der Heizungstausch sollte mit einem Heizungsumzug verbunden werden: Die neue Pelletsheizung würde nicht mehr unterm Dach, sondern im Keller des Reihenhauses installiert werden, so dass die Dachkammer, die bislang als Heizungsraum diente, frei würde.
Der Heizungsumzug war nötig, weil es für die vorhandene Heizungsanlage keine Ersatzteile mehr gab. Zudem bot der Keller auch den nötigen Platz für das Pelletlager, das möglichst nah am Pelletkessel sein sollte, um kurze Transportwege zu garantieren.
Die Herausforderung am 2. Projekt des Monats Oktober 2023 war, dass es noch keine Heizungsrohre vom Keller aus nach oben ins Haus gab und dass dort auch kein Kaminanschluss (Schornstein) vorhanden war. Wolfgang Wurster wollte deshalb einen Außenwandkamin installieren: Von dem musste aber erst der zuständige Schornsteinfeger überzeugt werden – was gelang.
Im Oktober des Jahres 2021 modernisierte Wolfgang Wurster mit seinem Betrieb Janssen Sanitär + Heizung die Heizung im Reihenhaus von Franziska und Christoph. Im Heizungskeller steht jetzt ein Pelletbrennwertkessel PELEO OPTIMA (Nennleistung: 18 Kilowatt). Zudem wurden das Pelletlager Pelleton Flexilo Compact sowie ein Pufferspeicher Aqua EXPRESSO (Fassungsvermögen: 800 Liter) inklusive Frischwasseranlage (Friwa) installiert. Dank des Pufferspeichers ist die Heizungsanlage Solarthermie-ready. Die junge Familie ist sehr zufrieden mit dem Heizungstausch und dem Heizungsumzug und überzeugt von der Leistung der Paradigma-Technik.
Gaswärme vs. Holzwärme: Der Energieverbrauch im Vorher-Nachher-Vergleich
Franziska und Christoph wollten mit ihrem Heizungstausch nicht nur weg von fossilem Heizgas und hin zu erneuerbaren Holzpellets als Brennstoff, sondern auch Heizenergie und die daraus resultierenden Heizkosten sparen. Der Vorher-Nachher-Vergleich Gaswärme vs. Holzwärme zeigt folgendes Ergebnis: Vor der Heizungsmodernisierung wurden 26.000 Kilowattstunden (kWh) Gaswärme pro Jahr verbraucht. Heute sind es 18.000 kWh Holzwärme.
Was noch auf dem Plan steht: Solarwärme als 2. neue Heizung fürs Reihenhaus
Inzwischen läuft die neue Pelletsheizung fürs Reihenhaus von Franziska und Christoph, die wieder Nachwuchs erwarten, gut zwei Jahre. Zuwachs soll auch die Heizungsanlage bekommen: Wolfgang Wurster und sein Team sollen jetzt die von Anfang an mitgedachte Solarthermieanlage mit einer Kollektorfläche von 10 m2 auf dem Dach des Reihenhauses installieren. Und dann ist sie fertig: die neue Heizung fürs Reihenhaus.
Unser 2. Projekt des Monats “Neue Heizung fürs Reihenhaus” auf einen Blick
2. Projekt des Monats Oktober 2023 - Neue Heizung fürs Reihenhaus: Holz plus Solar | HdM Wolfgang Wurster Heidelberg
geplante Anlagengröße: | 10 m2 (2 x 5,01 m2) | |
Kollektoren: | Aqua Plasma 19/50 von Paradigma | 2 x 661 kWh/a je m2 nach Solar Keymark Datenblatt (50° C Würzburg) |
Ausrichtung: | Westen | mit/ohne Aufständerung? |
Pufferspeicher: | 814 Liter Aqua EXPRESSO von Paradigma | |
neue Hauptheizung: | Pelletsheizung (PELEO OPTIMA (18 kW) | Verbrauch Pellets pro Jahr: 3,5 bis 4 Tonnen |
alte Heizung: | Gasheizung | Verbrauch: 26.000 kWh/a |
Trinkwassererwärmung: | ja (Friwa) | |
solare Heizungsunterstützung geplant | ja | |
Beheizte Fläche: | 150 m2 | |
solarer Ertrag/Jahr: | Errechnet: rund 18.000 kWh | |
Ausführender Betrieb: | Janssen Sanitär + Heizung, Im Wellengewann 4, 69123 Heidelberg, Germany, Tel: 06221 75 92 50, info@nulljanssen24.de, www.janssen24.de/ |
Fotos: Janssen Sanitär + Heizung, Wolfgang Wurster