Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), das nach eigenen Angaben zahlreiche Förderprogramme für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) umsetzt, die einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz leisten, hat seinen neuen BAFA Förderkompass 2022 veröffentlicht. Dieser fasst die staatlichen Zuschussprogramme auf einen Blick zusammen und bietet eine Orientierung, welche Programme für welche Vorhaben genutzt werden können, heißt es in der zugehörigen Pressekurzmeldung. Wir stellen euch den Förderkompass hier kurz vor.
An wen richtet das BAFA seinen neuen Förderkompass 2022?
Der Energiebereich des BAFA trage demnach mit seinen Förderprogrammen zur erfolgreichen Energiewende und zum Schutz des Klimas bei. Die Programme richteten sich
- vor allem an private Haushalte
- sowie an kleine und mittelständische Unternehmen,
die in Energieeffizienz und Erneuerbare Energien investieren wollen.
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zum Beispiel biete laut dem BAFA Zuschüsse für die energetische Sanierung von Gebäuden, darunter auch die Heizungsmodernisierung.
Der Umstieg auf klimafreundliche Alternativen in der Mobilität sei zudem ein wesentlicher Baustein für eine erfolgreiche Energiewende, schreibt das BAFA weiter. Mit dem Umweltbonus biete die Bundesregierung demnach einen guten Anreiz, um auf klimafreundliche Mobilität umzusteigen. Denn: Die Mobilität der Zukunft sei laut dem BAFA klimafreundlich.
Im Bereich der Wirtschafts- und Mittelstandsförderung würden die Programme vom BAFA die Wettbewerbsfähigkeit kleinerer und mittlerer Unternehmen unterstützen. Sie würden von der Handwerksförderung, dem INVEST-Programm für Zuschüsse für Wagniskapital, der Förderung von Unternehmensberatungen bei KMUs, über die Fachkräftesicherung bis hin zur Unterstützung bei der Erschließung von ausländischen Märkten reichen.
Wo gibt’s den neuen Förderkompass?
Bei Interesse könnt ihr euch den neuen BAFA Förderkompass 2022 als digitale Version hier kostenlos downloaden. Die PDF-Datei umfasst 80 Seiten mit zahlreichen Bildern und Grafiken.
Worüber informiert der neue BAFA Förderkompass 2022?
Der neue BAFA Förderkompass 2022 ist in zwei große Themenbereiche gegliedert: Energie und Wirtschaft.
Im Bereich Energie geht es um die folgenden Förderprogramme:
- Besondere Ausgleichsregelung
- Energieberatung
Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme
Energieberatung für Wohngebäude - Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
- Energieeffizienz
E-Lastenfahrräder und -anhänger
Elektromobilität (Umweltbonus)
Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Zuschuss
Heizungslabel
Kälte- und Klimaanlagen
Kraft-Wärme-Kopplung: Stromvergütung
Serielle Sanierung
Wärmenetze 4.0
Im Bereich Wirtschaft informiert der neue BAFA Förderkompass 2022 über diese Förderprogramme des Staates:
- Auslandsmarkterschließung
Auslandsmesseprogramm
Beratungsgutscheine Afrika
Exportinitiative Energie
Markterschließungsprogramm
Messeprogramm junge innovative Unternehmen
INVEST – Zuschuss für Wagniskapital
Unternehmensberatung
STARK - Fachkräfte
Berufsbildung ohne Grenzen (BoG)
Passgenaue Besetzung
Überbetriebliche Berufsbildungsstätten
Willkommenslotsen - Handwerk und Industrie
LNG-Betankungsschiffe
Innovativer Schiffbau
Modernisierung der Produktion in der Fahrzeughersteller- und Zulieferindustrie
Was steht im neuen BAFA Förderkompass zur BEG?
Ab Seite 18 informiert der neue BAFA Förderkompass 2022 über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Zunächst wird erklärt, was vom Staat gefördert wird:
Diese BEG Einzelmaßnahmen fördert der Staat:
- Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle (Beantragung immer mit Energieeffizienz-Experten)
- Anlagentechnik außer Heizung (Beantragung immer mit
Energieeffizienz-Experten) - Anlagen zur Wärmeerzeugung, darunter auch Solarthermie-Heizungen
- Heizungsoptimierung
- Fachplanung und Baubegleitung
Dann listet der Förderkompass auf, wer in den Genuss der Förderung kommt:
- Privatpersonen und Wohnungseigentümergemeinschaften
- Freiberuflich Tätige
- Kommunale Gebietskörperschaften, kommunale Gemeinde- und Zweckverbände, sowie rechtlich unselbstständige Eigenbetriebe von kommunalen Gebietskörperschaften
- Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts, zum Beispiel Kammern oder Verbände
- gemeinnützige Organisationen einschließlich Kirchen
- Unternehmen, einschließlich Einzelunternehmer und kommunale Unternehmen
- Sonstige juristische Personen des Privatrechts, einschließlich Wohnungsbaugenossenschaften
Die Frage, wie im Rahmen der BEG gefördert werde, beantwortet das BAFA mit dieser aktuellen Förderübersicht:
Abschließend zeigt der neue BAFA Förderkompass noch auf, welche Bonustatbestände bestünden:
- Austauschprämie für Ölheizungen um weitere 10 Prozent
- iSFP-Bonus: Erhöhung des Fördersatzes um weitere 5 Prozent (Ist eine Sanierungsmaßnahme Bestandteil eines im Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ geförderten
individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) und wird diese innerhalb eines Zeitraums von maximal 15 Jahren nach Erstellung des iSFP umgesetzt, erhöht sich für diese Maßnahme der vorgesehene Fördersatz um 5 Prozent.) - Innovationsbonus Biomasse: Erhöhung des Fördersatzes um weitere 5 Prozent (Für Biomasseheizungen, die einen Emissionsgrenzwert für Feinstaub von maximal 2,5 Milligramm pro Kubikmeter (mg/m³) einhalten, erhöht sich der Fördersatz der Biomasse-Anlagen um 5 Prozent.)
Zu jeder Förderung nennt euch der neue BAFA Förderkompass 2022 zugehörige Kotaktdaten beim BAFA. Der Kontakt für die BEG Förderung lautet demnach:
- Telefon: 06196 908-1625
- E-Mail: beg@nullbafa.bund.de
- Homepage: www.bafa.de/beg
Grafiken: BAFA