Die aktuelle weltpolitische Lage und die andauernde Inflation ziehen die Aufmerksamkeit der Deutschen auf sich. Die Energie- und Klimakrise rücken etwas in den Hintergrund. Dennoch unterstützt
Wärmewende
Während die Energiewende in aller Munde ist und sich die Berichtserstattung einseitig auf das Thema Strom fokussiert fristet die nötige Wärmewende ein Schattendasein. Wir rücken die Themen wieder ins Licht, denn der Verbrauch an Wärmenergie übersteigt den des Stromes im typischen Energiemix eines Haushalts bei weitem.
Neue Studie zu deutschem Heizungsmarkt: So steht’s um die Wärmewende
Der Energiedienstleister Techem legte Mitte November seine Verbrauchskennwerte-Studie 2022 vor. Sie liefert Einblicke in die deutschen Heizungskeller von 1,4 Millionen deutschen Wohnungen in rund 120.000 Mehrfamilienhäusern
BEG 2024: So fördert der Staat Holzheizung, Solarheizung und Wärmepumpe 2024
Die Nachrichten rund um den Bundeshaushalt für 2024 überschlagen sich aktuell. Das setzt der ohnehin herrschenden Unsicherheit beim Entscheiden, wie künftig geheizt werden soll, noch eins
Wärmeplanungsgesetz beschlossen: Was ihr jetzt wissen müsst
Gerade beschloss der Bundestag das Gesetz für eine flächendeckende kommunale Wärmeplanung, kurz Wärmeplanungsgesetz genannt. Es soll Verbraucher:innen künftig helfen, die Frage “Wie heize ich am besten?” zu
Neue BDEW-Studie: Jede dritte Heizung in Deutschland ist älter als 20 Jahre
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) legte eine Neuauflage seiner Studie zum deutschen Heizungsmarkt “Wie heizt Deutschland?” vor. Die aktuellen Daten zum Heizungsmarkt in
Heizungstausch 2023: Wärmewende verliert weiterhin an Fahrt (BAFA-BEG-Antragszahlen 3. Quartal 2023)
Wer sich die Monatsstatistik Bundesförderung für effiziente Gebäude 2023 anschaut, die das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) allmonatlich auf seinem X-Account (vorher Twitter) veröffentlicht, stellt
Heizungsmodernisierung: 10-Punkte-Plan soll Wärmewende beschleunigen
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) überreichten dem Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck (auf dem Titelfoto in der Mitte) zu
Bochumer Pilotprojekt: Solarthermie + Wärmepumpe + Grubenwasser = Quartierswärme
Mit Besuchern besichtigt Arianna Passamonti (MItte) das Bochumer Pilotprojekt samt Solarthermieanlage, die ihre im Sommer gesammelte Wärme in 64 Meter Tiefe in Grubenwasser speichert. Foto: K.
Studie zu EU-Markt von Biomassekesseln: Auf den Boom folgt jetzt ein Einbruch
Das Fachmagazin für SHK-Unternehmer:innen Si berichtet in seiner Onlineausgabe über die aktuelle Entwicklung des europäischen Marktes für Biomassekessel: Demnach habe der Wunsch der EU-Staaten nach einem
Augsburger Solarförderprogramm startet heute: 500.000 Euro für Solaranlagen
Aus ihrer Klimarücklage stellt die Stadt Augsburg für das Augsburger Solarförderprogramm 500.000 Euro zur Verfügung. Das Programm wurde unter Beteiligung des Klimabeirats erarbeitet und unterstützt die