Damit das Potenzial der Solarthermie noch deutlicher wird, starten wir eine neue Serie in der wir euch die größten Solaranlagen der Welt vorstellen. Dazu recherchieren wir jeweils die Daten der Top-Five Anlagen eines Landes und führen sie schön übersichtlich gelistet auf. Für den ersten Beitrag dieser neuen Serie, haben wir uns mal angeschaut, was Dänemark diesbezüglich so zu bieten hat.
Dänemark ist DAS Pionier-Land bei der Nutzung erneuerbarer Energien. Es macht uns vor, wie es geht und vor allem, dass es geht. Bis 2020 sollen dort 30 Prozent des Endenergiebedarfs aus regenerativen Energiequellen stammen, zur Zeit sind es etwa schon 20 Prozent. Ein Vorreiter ohne Gleichen, auch in Sachen Solarthermie im großen Stil, was sich an den zahlreichen Großanlagen zeigt, die dort in Betrieb sind. Einem Kommentar von Roger Hackstock, Geschäftsführer des Verbandes Austria Solar, ist zu entnehmen, dass 2/3 der Häuser dort ans Fernwärmenetz angeschlossen sind. Es verwundert also gar nicht, das in Dänemark die größten Solaranlagen der Welt stehen.
Und hier nun die 5 größten Solaranlagen Dänemarks:
1. Platz: Marstal Fjernvarme
Projekt | Marstal Fjernvarme, Fernwärmeheizwerk für die Versorgung von 1.250 Haushalten |
---|---|
Ort / Lage | Marstall, südöstlich auf der Insel Ærø gelegen |
In Betrieb seit | 1. Etappe – 8.051 m²: 1996, 2. Etappe – 1.006 m²: 1999, 3. Etappe – 8.051 m²: 2002 |
Brutto-Kollektorfläche | 33.365. m² |
Technologie | 1.418 Flachkollektoren am Boden aufgestellt, kombiniert mit Hackschnetzel-KWK und Wärmepumpe |
Speicher | 2 Großspeicher - 10.000 m³ und 70.000 m³ |
Thermische Leistung | 23,3 MWth |
Kosten | unbekannt |
Factsheet | Factsheet Marstal |
Quellen und Links: SDH , Austria Solar, Arcon
2. Platz: Breadstrup Varmevaerk
Projekt | Braedstrup Varmevaerk, Fernwärme- und Stromerzeugung |
---|---|
Ort / Lage | Breadtrup, zentrales Kernland |
In Betrieb seit | 2007 |
Brutto-Kollektorfläche | 18.612 m² |
Technologie | 847 Flachkollektoren, am Boden |
Speicher | Stahltank mit 2.000 m³ Fassungsvermögen |
Thermische Leistung | 13,0 MWth |
Kosten | 1.640.000 Euro |
Factsheet | Factsheet Braedstrup |
Quellen und Links: SDH, Arcon
3. Platz: Vojens Fjernvarme
Projekt | Vojens Fjernvarme, Fernwärme |
---|---|
Ort / Lage | Vojens, südliches Dänemark |
In Betrieb seit | 2012 |
Brutto-Kollektorfläche | 17.500 m² |
Technologie | Flachkollektoren |
Speicher | Großspeicher 200.000 m³ |
Thermische Leistung | 12,3 MWth |
Kosten | unbekannt |
Factsheet | ohne |
Quellen und Links: SDH Professionals, Vojens Fjernvarme
4. Platz: Gråsten Fjernvarme
Projekt | Gråsten Fjernvarme, Fernwärme |
---|---|
Ort / Lage | Gråsten, südliches Dänemark |
In Betrieb seit | 2012 |
Brutto-Kollektorfläche | 17.200 m² |
Technologie | 1.375 Flachkollektoren |
Speicher | unbekannt |
Thermische Leistung | 12,0 MWth |
Kosten | unbekannt |
Factsheet | Factsheet Gråsten |
Quellen und Links: Arcon
5. Platz – Ringkøbing Fjernvarme
Projekt | Ringkøbing Fjernvarme, Fernwärme |
---|---|
Ort / Lage | Ringkøbing, westliches Dänemark |
In Betrieb seit | 2010 |
Brutto-Kollektorfläche | 15.000 m² |
Technologie | 1.200 Flachkollektoren, am Boden |
Speicher | 1.700 m³ |
Thermische Leistung | 10,5 MWth |
Kosten | unbekannt |
Factsheet | Factsheet Ringkøbing |
Quellen und Links: SDH, Arcon, Autria Solar
Helft uns die Lücken zu füllen!
Wenn ihr euch jetzt wundert, warum nicht alle Felder der Tabellen ausgefüllt sind, das liegt daran, dass die Daten zu den Anlage nicht alle zu finden waren. Wir tragen das aber gerne nach, sobald uns die Daten vorliegen, falls ihr Informationen habt, die wir nicht haben, bitte einfach ein Mail oder einen Kommentar hinterlassen.
Soviel zu den größten Bestandsanlagen Dänemarks, die wir für euch gefunden haben. Ihr kennt noch weitere? Dann freuen wir uns über eine kurze Mitteilung von euch.
Während wir für diesen Artikel recherchiert haben, erreichte uns ein interessanter Kommentar zu diesem Beitrag, mit einem Link zu der, gerade im Bau befindlichen, größten Solaranlage der Welt:
Wieder geht es hier um ein Fernwärme-Projekt. Spannend, denn die Dänen werden sich mit dieser Anlage selbst übertreffen. Wir bleiben dran und aktualisieren unsere Liste gerne.
In der nächsten Top-Five-Liste schauen wir uns dann Schweden an.
Und hier noch Links zu weiteren Infos:
- Alle Fernwärmekraftwerke von Arcon
- Sunmark Solar-Energy
- Solar District Heating – Großanlagen Dänemarks
Bild: Arcon Solar A/S | Ringkobing Fjernvarme Dänemark