Heute geht es weiter mit unserer Serie der größten Solaranlagen. Nach dem wir euch bereits Dänemark und Schwedens Top-Five-Anlagen vorgestellt haben, kommen wir nun zum Ranking der Riesen von Österreich.
Klein aber fein – So könnte man das kleine Land Österreich in Sachen Solarthermie bezeichnen. Denn Österreich liegt weltweit an 3. Stelle, bezogen auf die installierte Kollektorfläche pro Kopf. Nur Zypern und Israel übertreffen die Ösis. Im Oktober 2012 wurde sogar der 5 Millionste Quadratmeter Kollektorfläche dort installiert, wie ich einem Bericht des Magazins Erneuerbare Energien entnehme. Der österreichische Solarverband Austria Solar findet es bezeichnend, dass die meisten der Großanlagen in der Steiermark stehen. Die fünf Anlagen sollen zusammengerechnet eine Gesamt-Kollektorfläche von stolzen 17.000 Quadratmetern ergeben. Seit dem Beitrag von Austria Solar mit der Top-Liste der 5 größten Anlagen Österreichs vom März 2012, ist noch eine weitere dazu gekommen, nachfolgende Liste ist also auch eine kleines Update.
Groß und oho sind auch die Solaranlagen im Einzelnen betrachtet. Wie groß, und das Drumherum, haben wir uns angeschaut und für euch nachfolgend wieder übersichtlich in Tabellen gestellt.
1. Platz – Fernheizkraftwerk AEVG
Projekt | Planung und Bau: S.O.L.I.D. GmbH, Graz; Betreiber: solar.nahwaerme.at Energiecontracting GmbH; Energiekunde: Energie Graz |
---|---|
Ort / Lage | Graz, Steiermark |
In Betrieb seit | 2006 |
Brutto-Kollektorfläche | 4.960 m² - geplante Endausbau-Größe liegt bei 6.903 m² |
Technologie | Flachkollektoren, auf Dächern |
Speicher | direkte Einspeisung ins Wärmenetz |
Thermische Leistung | 3,5 MWth |
Kosten | unbekannt |
Factsheet | Datenblatt von S.O.L.I.D |
Quellen und Links: Live: Anlagen-Visualisierung, S.O.L.I.D. , SDH-Datenblatt, Austria Solar
2. Platz – Wasserwerk Andritz
Projekt | Planung und Bau: S.O.L.I.D. GmbH, Graz; Betreiber: solar.nahwaerme.at; Energiekunde: Energie Graz und Stadt Graz |
---|---|
Ort / Lage | Graz, Steiermark |
In Betrieb seit | 2009 |
Brutto-Kollektorfläche | 3.860 m² |
Technologie | 800 Flachkollektoren, am Boden aufgestellt |
Speicher | direkte Einspeisung ins Wärmenetz |
Thermische Leistung | 2,7 MWth |
Kosten | unbekannt |
Factsheet | Datenblatt von S.O.L.I.D |
Quellen und Links: S.O.L.I.D., SDH, Austria Solar
3. Platz – Messecenter Wels
Projekt | Planung: Ritter XL Solar GmbH, Bau: MEA Solar GmbH Betreiber: EWW AG - Elektrizitätswerk Wels AG |
---|---|
Ort / Lage | Wels, Oberösterreich |
In Betrieb seit | 2011 |
Brutto-Kollektorfläche | 3.388 m² |
Technologie | 690 Vakuumröhren-kollektoren, auf Dach |
Speicher | direkte Einspeisung ins Fernwärmenetz |
Thermische Leistung | 2,4 MWth |
Kosten | unbekannt |
Factsheet | Datenblatt von Ritter XL Solar |
Quellen und Links: Stad Wels, Austria Solar, Ritter XL Solar, SDH-Monitoring
4. Platz – Siedlung Berliner Ring
Projekt | Planung und Bau: S.O.L.I.D. GmbH, Graz; Betreiber: solar.nahwaerme.at Energiecontracting GmbH |
---|---|
Ort / Lage | Graz, Steiermark |
In Betrieb seit | 2004 |
Brutto-Kollektorfläche | 2.480 m² |
Technologie | Flachkollektoren, auf Dach |
Speicher | Einspeisung ins Hausnetz, Überschüsse werden ins Wärmenetz |
Thermische Leistung | 1,7 MWth |
Kosten | unbekannt |
Factsheet | Datenblatt SDH |
Quellen und Links: Austria Solar, aee.at, SDH
5. Platz – Eibiswald
Projekt | Eibiswald Nahwärmenetz |
---|---|
Ort / Lage | Eibiswald, kleine Ortschaft in der Weststeiermark |
In Betrieb seit | 1997 |
Kollektorfläche | 1. Etappe: 1.250 m ² (1997), nach 2. Etappe: 2.450 m² (2012) |
Technologie | Flachkollektoren, auf Dach |
Speicher | 2 Pufferspeicher, 105 m³ + 70 m³, Überschüssige Wärme wird für die Trocknung von Hackschnitzel verwendet |
Thermische Leistung | unbekannt |
Kosten | unbekannt |
Factsheet | Solid |
Quellen und Links: solid.at , SDH-News
6. Platz – Salzburg
Projekt | Salzburg AG, Wärmenetz des Stadtteils Salzburg Lehen |
---|---|
Ort / Lage | Salzburg Lehen, Salzburg |
In Betrieb seit | 2011 |
Kollektorfläche | 1. Etappe: 1.550 m ² (2011), nach 2. Etappe: 2.150 m² (2012) |
Technologie | Flachkollektoren |
Speicher | 200.000 l |
Thermische Leistung | 1,0 MWth |
Kosten | unbekannt |
Factsheet |
Quellen und Links: Tisun.com, ait.ac.at, SDH
Das ist Österreichs großer solarthermischer Stolz gewesen. Und wie immer an dieser Stelle: Wir freuen uns über Hinweise, Tipps und weitere Infos um die Lücken zu füllen und um euch eine gute Übersicht der Großanlagen bieten zu können. Im nächsten Beitrag aus dieser Reihe, schauen wir uns dann die deutschen Riesen an.
Update: Beitrag wurde am 13. Mai auf Grund eines Hinweises (siehe Kommentare) um Platz 5 ergänzt.
Bild: © Austria Solar/Stadt Wels | Messecenter Wels
Die fünftgrößte Anlage Österreichs läuft seit Ende 2012 in Eibiswald, mit über 2400 m².
http://www.solid.at/index.php?option=com_content&task=view&id=258&Itemid=1
Guten Tag Herr Schubert,
vielen Dank für den wichtigen Hinweis, die Liste wurde entsprechend aktualisiert. Schade eigentlich, das solch eine Anlage nicht bei SDH aufgeführt wird, ich nutzen die Datenbank gerne zum Recherchieren der Großanlagen.
Dazu fand ich dort lediglich dies:
http://www.solar-district-heating.eu/at/Aktuelles/Nachrichten/tabid/415/ArticleId/271/Osterreich-Das-Nahwarmenetz-in-Eibiswald-vergoert-seine-solarthermische-Kollektordachflache-auf-2-450-m2.aspx
Bin gespannt, was da in Zukunft wohl noch an Anlagen dazu kommen wird. Gerade jetzt, wegen der neuen Förderaktion:
“Solarthermie – Solare Großanlagen 2013”