Ohne Wärmewende wird das mit der Energiewende nix. Doch die Wärmewende braucht unser aller Zutun. Das heißt: Alle müssen weg von fossilen Wärmequellen, hin zu erneuerbaren. Fossile Heizungen gehören damit der Vergangenheit an. Öl- und Gasheizungen müssen wir mit klimafreundlichen Alternativen ersetzen. Doch welche Heizung ist klimafreundlich? Das zeigen wir euch mit dieser Serie. Wir starten mit der erneuerbaren Heizung: Wärmepumpe. Sie nutzt Umweltwärme und kann eure Heizkosten langfristig senken. Doch wie funktioniert sie, welche Varianten gibt es, eignet sie sich für euer Zuhause, was kostet sie in der Anschaffung und was im laufenden Betrieb? Dieser Artikel liefert euch die Antworten und hilft euch, eine fundierte Entscheidung beim Heizungstausch zu treffen. Findet mit uns eure Antwort auf die Frage: Welche erneuerbare Heizung soll ich kaufen?
Wie heizt eine Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe entzieht der Umwelt (Luft, Wasser oder Erde) Wärme und hebt deren Temperatur mithilfe von Strom an. Das Prinzip ähnelt einem Kühlschrank – nur umgekehrt: Statt Wärme aus dem Inneren abzuführen, bringt sie Wärme ins Haus. Dazu verdichtet ein Kompressor ein Kältemittel, das schon bei niedrigen Temperaturen verdampft. Der entstehende heiße Dampf gibt seine Wärme an das Heizsystem ab, kühlt sich ab und wird wieder verflüssigt – der Kreislauf beginnt von vorn. Die Effizienz einer Wärmepume wird mit der Jahresarbeitszahl (JAZ) beschrieben: Eine JAZ von 4 zum Beispiel bedeutet, dass aus einer KIlowattstunde (kWh) Strom 4 kWh Wärme entstehen.
Mehr dazu lesen:
- Grundlagen: Alles, was ihr zur Wärmepumpe wissen müsst – Aufbau, Funktionsweise, Einsatz, Effizienz
- Wärmepumpe: Effizient Heizen im Winter – so geht’s!
- Wärmepumpen: JAZ und 11 andere Leistungszahlen einfach erklärt
Welche Arten von Wärmepumpen gibt es?
Ihr habt die Wahl: Denn es gibt drei Typen von Wärmepumpen, die sich in ihrer Wärmequelle unterscheiden:
So funktioniert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, auch kurz: Luftwärmepumpe genannt, entzieht der Außenluft Wärme und gibt sie an das Heizsystem weiter. Sie ist einfach zu installieren, aber bei sehr niedrigen Außentemperaturen weniger effizient als andere Wärmepumpentypen. Trotzdem ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe in vielen Fällen eine gute Wahl.
So funktioniert eine Sole-Wasser-Wärmepumpe
Mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe, auch Erdwärmepumpe genannt, macht ihr euch die relativ konstante Temperatur des Erdreichs zunutze.
Aber: Um die Erwärme abzugreifen, baucht die Pumpe entsprechende Erdkollektoren, die flach im oberen Erdreich verlegt werden.
Alternativ versenkt ihr tiefe Sonden im Erdreich. Dazu ist jedoch eine aufwendige Tiefenbohrung notwendig.
Grundsätzlich gilt: Erdwärmepumpen sind besonders effizient, erfordern aber höhere Investitionen und mehr Platz.
So funktioniert eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe, auch Grundwasserwärmepumpe ode rnur Wasserwärmepumpe genannt, holt euch Wärme aus dem Grundwasser. Das hat ganzjährig eine konstante Temperatur. Das macht die Grundwasserwärmepumpe äußerst effizient, jedoch braucht ihr für Installation und Betrieb entsprechende wasserrechtliche Genehmigungen.
Vor diesem Haus steht eine Paradigma Wärmepumpe WP Aero Marin: Auch diese Luft-Wasser-Wärmepumpe kommt in drei Heizleistungen daher und punktet mit ihrer enormen Energieeffizienz. Foto: Paradigma[/caption]
Wärmepumpe Voraussetzungen: Eignet sich eine Wärmepumpe zum erneuerbar heizen in eurem Haus?
Nicht jedes Gebäude ist optimal für eine Wärmepumpe geeignet. Besonders gut funktioniert sie in Häusern mit guter Dämmung, weil sie mit niedrigen Vorlauftemperaturen arbeitet. Ideal ist eine Fußboden- oder Wandheizung, da sie mit geringen Temperaturen betrieben werden kann. Falls ihr herkömmliche Heizkörper habt, solltet ihr prüfen, ob sie für eine Wärmepumpe ausgelegt sind. Zudem muss Platz für das Außengerät oder für Bohrungen vorhanden sein.
Mehr dazu lesen:
- Experten-Interview: Wann sollte keine Wärmepumpe eingebaut werden?
- Platzbedarf Wärmepumpe: Wie groß muss die Fläche für eine Wärmepumpe sein?
- Wärmepumpe kaufen: Welche Wärmepumpe passt zum Haus?
Wirtschaftlichkeit und Kosten: Erneuerbar heizen mit Wärmepumpe – lohnt sich das?
Wärmepumpen haben (noch) höhere Anschaffungskosten als Gas- oder Ölheizungen. Dafür sind die Betriebskosten oft niedriger, besonders wenn ihr günstigen Wärmepumpenstrom nutzt oder eine Photovoltaikanlage zur Eigenstromproduktion betriebt. Staatliche Förderprogramme können einen Großteil der Investitionskosten abdecken. Die Amortisationszeit liegt meist zwischen 10 und 15 Jahren, abhängig von den individuellen Gegebenheiten.
Mehr dazu lesen:
- Förderung für Wärmepumpen 2024: Mit diesen Fördergeldern könnt ihr rechnen!
- Heizen mit Wärmepumpe: Kosten 2025 – damit könnt ihr rechnen!
Hybridheizung Solarwärmepumpe: Was bringt die Kombi Wärmepumpe plus Solarthermieanlage?
Wenn ihr eure Wärmepumpe mit einer Solarthermie-Anlage kombiniert, bringt euch dei Solarwärmepumpe 5 Vorteile:
- Eine Solawärmepumpe heizt erneuerbar mit hoher Effizienz: Die Wärmepumpe muss weniger arbeiten, wenn ihr mit der Solarwärme die Vorlauftemperatur erhöht.
- EIne Solarwärmepumpe braucht weniger Strom: Dank der Solarwärme muss die Wärmepumpe weniger Wärme erzeugen – das spart Betriebsstrom. Die Betriebskosten sinken.
- Eine Solarwärmepumpe minimiert die Treibhausgasemissionen: Wenn ihr mit Solar- und Umweltwärme heizt, wird kaum CO2 emittiert. Die Solarwärmepumpe ist somit ein besonders nachhaltiger Wärmeerzeuger.
- Eine Solarwärmepumpe ist flexibel: Sie heizt unabhängig von der Sonneneinstrahlung, da die Wärmepumpe witterungsunabhängig arbeitet.
- Eine Solarwärmepumpe senkt eure Heizkosten: Sonne und Umwelt sind beide Wärmequellen, deren Wärme gratis ist.
Unsere Paradigma Luft-Wasser-Wärmepumpe WP Aero Marin in Nahaufnahme. Foto: Paradigma
Welche Vorteile bringt erneuerbares Heizen mit einer Wärmepumpe – und was sind die Herausforderungen?
Vorteile einer Wärmepumpe
- Umweltfreundlich
Wärmepumpen reduzieren den CO2-Ausstoß erheblich, weil sie erneuerbare Umweltwärme nutzen und keinen fossilen Brennstoff verbrennen. In Kombination mit Ökostrom läuft die Heizung nahezu klimaneutral.
- Geringe Betriebskosten
Im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen sind die laufenden Kosten (Betriebskosten) meist niedriger. Die Umweltwärme ist gratis. Und die Stromkosten lassen sich mit einer eigenen Photovoltaikanlage weiter reduzieren. Zudem gibt es spezielle Stromtarife für Wärmepumpen.
Mehr dazu lesen:
- Heizungs-ABC: Was ist Wärmepumpenstrom?,
- Wärmepumpe plus Solarthermieanlage plus Photovoltaikanlage im Zusammenspiel,
- Studie zu Langzeit-Heizkosten: Wärmepumpe günstiger als Gasheizung
-
Unabhängig von fossilen Brennstoffen, deren Verfügbarkeiten & Preisen
Mit einer Wärmepumpe seid ihr nicht mehr auf schwankende Gas- oder Ölpreise angewiesen. Besonders in Zeiten steigender Energiekosten bietet euch das finanzielle Sicherheit.
Mehr dazu lesen: Heizkosten 2025: Wärmepumpe günstigste Heizung
-
Langlebig und wartungsarm:
Wärmepumpen haben eine Lebensdauer von 20 bis 25 Jahren. Eine regelmäßige Inspektion reicht aus, größere Wartungsarbeiten sind selten.
-
Zusätzliche Kühlfunktion
Viele Wärmepumpen können im Sommer auch als Klimaanlage genutzt werden. Das verbessert euren Wohnkomfort und spart euch die Anschaffung eines separaten Kühlsystems.
Mehr dazu lesen: Heizen und Kühlen: Wärmepumpe als Klimaanlage – so funktioniert’s
Herausforderungen beim erneuerbar Heizen mit Wärmepumpe
-
Hohe Anschaffungskosten:
Die Investition in eine Wärmepumpe ist höher als bei konventionellen Heizsystemen. Zwar gibt es Fördermittel, dennoch kann die Anfangsinvestition eine Hürde sein.
-
Effizienz hängt von Dämmung und Heizsystem ab:
Wärmepumpen arbeiten besonders effizient in gut gedämmten Gebäuden mit Flächenheizungen. In schlecht gedämmten Altbauten oder mit herkömmlichen Heizkörpern kann die Effizienz niedriger sein, was zu höheren Stromkosten führt.
-
Betriebskosten hängen vom Strompreis ab:
Wärmepumpen benötigen Strom. Hohe Stromkosten führen zu hohen Betriebskosten und damit zu hohen Heizkosten. Die Nutzung von selbst erzeugtem Photovoltaikstrom oder günstigen Wärmepumpenstromtarifen kann dies jedoch abmildern.
Mehr dazu: Effizientes Trio: Wärmepumpe profitiert von PV-Anlage plus Speicher
-
Platzbedarf:
Während Luft-Wasser-Wärmepumpen vergleichsweise wenig Platz benötigen, sind für Erd- oder Wasserwärmepumpen Bohrungen oder große Flächen für Erdkollektoren notwendig. Das ist nicht überall umsetzbar.
-
Genehmigungspflicht für einige Systeme:
Wasser-Wasser-Wärmepumpen benötigen eine wasserrechtliche Genehmigung, und auch Tiefenbohrungen für Erdwärmepumpen können an bestimmte Auflagen gebunden sein.
Ist eine Wärmepumpe zum erneuerbar Heizen die richtige Wahl für mich?
Eine Wärmepumpe ist eine erneuerbare Heizung mit vielen Vorteilen. Sie eignet sich besonders für gut gedämmte Häuser mit Flächenheizungen. Falls euer Gebäude (noch) nicht optimal vorbereitet ist, gibt es dafür meist Lösungen wie Hybridheizungen oder zusätzliche Dämmmaßnahmen. Staatliche Förderungen erleichtern euch den Umstieg von fossilem auf erneuerbares Heizen. Wer langfristig denkt, kann mit einer Wärmepumpe Heizkosten sparen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Ausblick: Was kommt als Nächstes in der Serie?
Im nächsten Artikel stellen wir euch eine weitere nachhaltige Heizlösung vor. Bleibt dran!
Fotos und Grafiken: Paradigma, Grafiken (4): bwp