Heizungsförderung BEG 2025

Heizungsförderung BEG 2025 läuft zunächst wie gewohnt

Veröffentlicht von

Landauf landab herrscht derzeit große Unsicherheit unter den Verbraucher:innen darüber, ob jetzt ein guter Zeitpunkt für den Heizungstausch von fossilen Heizungen auf erneuerbare ist. Das berichten uns unsere vielen bundesweit an der Wärmewende arbeitenden Partnerhandwerkerinnen und Partnerhandwerker täglich. Die meistgestellte Frage der wärmewendewilligen Heizungsbetreibenden angesichts des Ampel-Aus und der anstehenden Neuwahlen ist: Wird mein Heizungstausch aktuell noch über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert? Die kurze Antwort lautet: Ja. Alles, was ihr dazu wissen müsst, steht hier.

Heizungsförderung BEG: 2025 zunächst weitergeführt

Der Bundesverband Wärmepumpe e.V. (bwp) teilte bereits zum Jahreswechsel in einer Pressemeldung mit, dass die Heizungsförderung BEG 2025 “unterbrechungsfrei wie gewohnt weiterlaufen” wird. Dabei berief sich der Branchenverband auf das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Der seit November 2024 amtierende Bundesfinanzminister Dr. Jörg Kukies hatte demnach in einem Rundschreiben dargelegt, wie bezüglich der vorläufigen Haushaltsführung zu verfahren ist. Diese greift, da wegen der Auflösung der Koalition  und der anstehenden Neuwahlen noch kein Bundeshaushalt für das Jahr 2025 beschlossen wurde. Die vorläufige Haushaltsführung ist laut der Bundesregierung im Grundgesetz (GG) Artikel 111 geregelt.

In seinem Schreiben legt der Finanzminister laut dem bwp

  • erstens fest, dass für alle Haushaltspläne, die nicht im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages beraten oder abgestimmt wurden, der Regierungsentwurf vom 16. August 2024 zugrunde zu legen ist.
  • Zweitens legte Kukies fest, dass unter anderem die Haushaltstitel für die BEG-Förderung und für die BEW-Wärmenetz-Förderung in voller Höhe ausgeschöpft werden können.

Laut dem bwp gilt demnach bis auf Weiteres das gewohnte Förderregime. Anders ausgedrückt: Die Gesetze zur Heizungsförderung BEG 2025 gelten bis auf Weiteres wie gehabt. Denn die in der Förderrichtlinie hinterlegten Fördersätze und Höchstgrenzen können seit der GEG-Novelle im Sommer 2023 nicht mehr eigenständig vom BMWK geändert werden. Jede Änderung bedarf laut § 89 Absatz 2 GEG zunächst noch bis zum 31. Oktober 2025 einer Zustimmung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages. Danach sind weiterhin Änderungen von Förderhöhen und Fördertatbeständen zustimmungspflichtig.

BEG EM Förderübersicht 2024 Solarthermie Förderung_1

Die aktuellen BEG-Förderbedingungen stellen wir euch hier vor:

Wie ihr die BEG bei der zuständigen KfW-Bank (KfW steht für Kreditanstalt für Wiederaufbau) beantragt, erklären wir euch hier:

Rekordzahlen bei der BEG-Förderung zum Jahreswechsel 2024/25

46.000 Anträge auf Heizungsförderung bewilligte die KfW-Bank im Dezember 2024. Im Vergleich zu den sonstigen monatlichen Antragszahlen im vergangenen Jahr war das ein Rekord. Von Februar bis September 2024 stiegen die Antragszahlen kontinuierlich an. Im Oktober gingen sie leicht zurück. Schon im November gab es im Vergleich zum Vormonat Oktober einen sprunghaften Anstieg der Antragszahlen um rund 31 Prozent. Im Dezember folgte dann der Rekordsprung um 88 Prozent auf knapp 46.000 Anträge.  

Im Vergleich zum Vorjahr 2023 lagen die Antragszahlen zur BEG im  Jahr 2024 insgesamt um 24 Prozent höher.

BEG-Jahresbilanz 2024 – ein Überblick über die Förderantragszahlen

Laut dem Internetportal tga-fachplaner meldete die KfW für das Jahr 2024 insgesamt 192.406 Zusagen für die Heizungsförderung BEG. Davon ging es bei 151.094 Zusagen um Wärmepumpen. Bei diesen Angaben beruft sich das Portal auf eine am 20. ?Januar 2025 vorgelegte Statistik zur BEG-EM-Heizungsförderung, die Zahl an Zusagen nach Wärmeerzeugern, Boni und Bundesländern bis zum 31.?Dezember 2024 aufzeigte.

Das Internetportal weist ausdrücklich darauf hin, dass bei der Zahl der Zusagen ohne Zusatzanträge (192.406) bei Wohneigentümergemeinschaften und Mehrfamilienhäusern lediglich die Basisanträge exklusive Zusatzanträge berücksichtigt worden seien, die Zahl der Zusagen mit Zusatzanträgen liege demnach bei 226.895.

Außerdem erfolge gebäudebezogen die Zusage für einen einzelnen Wärmeerzeuger oder für mehrere Wärmeerzeuger gleichzeitig. Die Zahl der Wärmeerzeuger könne somit über der Zahl der Zusagen liegen. Wobei die Zahl der Zusagen ohne Zusatzanträge am dichtesten an die Zahl der involvierten Heizungsanlagen heran käme.

BEG Heizungsförderung: Überblick zu den Wärmeerzeugern

Für die Zeitspanne vom 27. Februar bis 31. Dezember 2024 gibt es laut dem Internetportal folgende Zahlen:

? 192.406 Förderungszusagen ohne Zusatzanträge
? 151.094 Förderungszusagen für Wärmepumpen (WP)
? 108.917 Förderungszusagen mit Effizienzbonus (nur WP)
? 26.807 Förderungszusagen für Biomasse-Heizungen
? 18.?420 Förderungszusagen mit Emissionsminderungszuschlag (nur Biomasse)
? 6.916 Förderungszusagen für Solarthermie
? 9.648 Förderungszusagen für Wärmenetzanschlüsse
? 124.486 Klimageschwindigkeits-Bonus-Zusagen

Aus diesen Zusagen ergeben sich demnach folgende Anteile der Wärmeerzeuger an der Heizungsförderung im Jahr 2024:

? 77,1?Prozent der Förderungszusagen entfielen im vergangenen Jahr auf Wärmepumpen
? 13,7?Prozent der Förderungszusagen entfielen auf Biomasse-Heizungen  
?   3,9 ?Prozent der Förderungszusagen entfielen auf Solarthermie-Anlagen
?   4,9?Prozent der Förderungszusagen entfielen auf Wärmenetz-Anschlüsse

Zudem weise die BEG-Statistik für das Jahr 2024

  • 40 Förderungszusagen für Brennstoffzellenheizungen,
  • 387?Zusagen für wasserstofffähige Gas-Heizungen,
  • 616 Zusagen für Anschlüsse an ein Gebäudenetz
  • und 377 Zusagen für innovative Heizungstechnik aus, schreibt das Portal weiter.

Auch interessant: Von den 151.094 Förderungszusagen für Wärmepumpen seien demnach 92.314 für beantragte Singlemaßnahmen gewesen – lediglich 4.718 Zusagen seien als Kombimaßnahme beantragt worden. Darüber hinaus liefere die Statistik Details zu den Wärmepumpenarten und den eingesetzten Kältemitteln: Ersichtlich sei demnach, dass an den zugesagten Effizienzboni bei Luft/Wasser-Wärmepumpen ein sehr hoher Anteil an Geräten zu erkennen sei, der mit natürlichen Kältemitteln laufe.

Solarthermie 2024 – ein Bilanz: 8 Fakten, die ihr wissen solltet

Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW Solar) veröffentlichte seine Marktzahlen zur Solarthermie im Jahr 2024. Diese 8 Fakten, solltet ihr wissen:

  1. Demnach liefen zum Jahresende 2024 rund 2,59 Millionen Solarthermie-Anlagen in ganz Deutschland.
  2. 26.000 davon waren im Berichtsjahr 2024 neu installiert worden.
  3. Das entspreche einem Zuwachs von rund 0,22 Millionen Quadratmetern (m2) bei der Bruttokollektorfläche deutschlandweit.
  4. Die gesamte Bruttokollektorfläche bezifferte der BSW Solar zum Jahresende 2024 auf rund 21,82 Millionen m2.
  5. Die damit im Jahr 2024 neu installierte Solarwärmeleistung liegt damit bei rund 141 Megawatt (MW).
  6. Insgesamt liegt die deutsche Solarwärmeleistung bei rund 14,2 Gigawatt (GW).
  7. Im Jahr 2024 erzeugten Solarthermie-Anlagen hierzulande rund 8,9 Terawattstunden (TWh) Solarwärme.
  8. Damit wurden rund 2,4 Millionen Tonnen an Treibhausgas-Emissionen (in CO2-Äquivalenten) vermieden.

Foto: khosrork – Adobe.Stock.com (Titel), BAFA (Grafik: Heizungsförderung BEG 2025)