Waermepumpe_Calima_Paradigma_Projekt_des_Montas_Mai_2024_Rave_Boesch

Projekt des Monats: Wärmepumpe WP Aero Calima von Paradigma im Vorgarten eines Mehrfamilienhauses

Veröffentlicht von

Premiere! Nachdem wir im Herbst 2023 unsere Produktfamilie um Wärmepumpen erweiterten, werden diese inzwischen bundesweit von unseren Partner-Handwerkerinnen und Partner-Handwerkern verbaut. Heute stellen wir euch unser erstes Wärmepumpen-Projekt mit unserer Paradigma Wärmepumpe WP Aero Calima vor (Titelfoto). Sie läuft seit Anfang Mai im Vorgarten eines Mehrfamilienhauses in Cuxhaven – installiert von unserem ortsansässigen Partner-Handwerksbetrieb Rave + Bösch GmbH. Alle Details zu unserem Projekt des Monats Mai lest ihr hier. 

Waermepumpe_Calima_Paradigma_Projekt_des_Montas_Mai_2024_Rave_Boesch_ausgepackt
Unsere Paradigma Wärmepumpe WP Aero Calima direkt nach dem Auspacken. Foto: Rave + Bösch

Heizungstausch: Ölkessel geht, Wärmepumpe kommt

Der Hausherr des Mehrfamilienhauses (Baujahr 1978) in Cuxhaven wünschte sich einen erneuerbaren Wärmeerzeuger anstelle seines alten Heizkessels, der fossiles Öl verfeuerte. Er wollte künftig umweltfreundlich Wärme erzeugen und das möglichst unabhängig von Ölimporten mit schwankender Verfügbarkeit und schwankenden Preisen. Seine Wahl fiel deshalb auf eine Luftwärmepumpe, die der Umgebungsluft Wärme entzieht und in nutzbare Wärme umwandelt. Wie die funktioniert, lest ihr in unserem Grundlagenartikel zu Wärmepumpen.

Die Heizungsmodernisierung sollte möglichst von einer ortsansässigen Firma ausgeführt werden. Zugleich wünschte sich der Kunde Unterstützung beim Beantragen der staatlichen Fördermittel für den Heizungstausch. So kam der Kunde auf unseren Partner-Handwerksbetrieb Rave + Bösch mit Sitz in Cuxhaven-Altenwalde.  Nachdem sich der Kunde auf einem Energie-Abend unserer Partner:innen informiert hatte und der Handwerksbetrieb die Gegebenheiten vor Ort gecheckt und für Wärmepumpen-geeignet erachtet hatte, ging es schon mit der konkreten Planung und Umsetzung des Projekts los.

Platz da!

Der alte Ölkessel wurde ausgebaut. Ebenso die Vorratstanks für das Heizöl. Der dadurch gewonnene Kellerraum soll renoviert werden und dem Hausherrn künftig als Homeoffice dienen.

Waermepumpe_Calima_Paradigma_Projekt_des_Montas_Mai_2024_Rave_Boesch_das Fundament im Vorgarten
Das Fundament für unsere Paradigma Wärmepumpe WP Aero Calima steht. Der Graben für die Leitungen ist gezogen, die Leitungen sind verlegt und isoliert. Foto: Rave + Bösch

Ab ins Beet!

Unsere Wärmepumpe WP Aero Calima wurde im Vorgarten des Mehrfamilienhauses zwischen zwei immergrünen Koniferen aufgestellt, wo sie sich optisch wunderbar einfügt. Unser Partner-Handwerker Michael Bösch erklärt dazu: “Die nötigen Leitungen werden bei der Wärmepumpe Calima von unten angeschlossen. Das bedeutet zwar etwas mehr Installationsaufwand – ist anschließend aber eine feine Sache, weil man nach getaner Arbeit davon nichts mehr sieht. Für den Standort im Beet entschieden wir uns, weil so der Mähroboter unseres Kunden nach wie vor ungestört seine Kreise auf dem Rasen dahinter ziehen kann. Wir haben die Calima zudem auf ein Betonfundament gestellt, damit sie sicher steht und nicht wegsackt. Sie bringt schließlich gute 150 Kilogramm auf die Waage.”

Als Kältemittel nutzt unsere Paradigma Wärmepumpe WP Aero CKältemittelauf Basis von Propangas. Das ist besonders klimaschonend – macht aber einen sicheren Abstand zu Kellerschächten & Co. erforderlich. Auch das war ein Grund dafür, dass die Wärmepumpe schließlich im Beet und nicht direkt vor der Hauswand landete. Das umweltfreundliche Kältemittel begründet übrigens auch den Effizienzbonus im Rahmen der Wärmepumpenförderung. Mehr dazu lest ihr in unserem Blogbeitrag “Förderung für Wärmepumpen 2024: Mit diesen Fördergeldern könnt ihr rechnen!

Waermepumpe_Calima_Paradigma_Projekt_des_Montas_Mai_2024_Rave_Boesch_Fundament
Die Rückansicht unserer Paradigma Wärmepumpe WP Aero Calima – genauso schön wie von vorne! Foto: Rave + Bösch

Insgesamt waren die Handwerker zehn Tage mit der Heizungsmodernisierung des Mehrfamilienhauses beschäftigt. Das Besondere: Es gibt dort zwei Heizkreise. Im Erdgeschoss heizt eine Flächenheizung (Fußbodenheizung), im Obergeschoss sind Radiatoren installiert. Drei davon mussten gegen größere ausgetauscht werden, damit die Wärmepumpenwärme künftig optimal im Haus verteilt wird.

Extra Holzheizung soll noch modernisiert werden

Zudem steht im Wohnzimmer noch ein Stückholzofen, der wegen seines hohen Alters aber – so will es der Gesetzgeber – noch in diesem Jahr stillgelegt werden muss. Er soll gegen einen modernen wassergeführten Pellets-Kamin ausgetauscht werden. Die nötigen technischen Vorkehrungen dafür haben unsere Partner-Handwerker bereits vorgenommen.

Große Photovoltaik-Anlage erzeugt Solarstrom satt

Der Kunde wünschte sich eine große Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, um mit dem von ihr erzeugten Solarstrom die Wärmepumpe zu betreiben und den Strombedarf des Hauses weitgehend zu decken.

Bislang wurden in dem 5-Personenhaushalt mit 220 Quadratmetern zu beheizender Wohnfläche aufgeteilt in zwei Wohneinheiten jährlich rund 2.000 Liter Heizöl verfeuert. Damit lag der Brennstoffbedarf bei 21.000 Kilowattstunden (kWh) jährlich.

Mit einer hocheffizienten Jahresarbeitszahl (JAZ) zwischen 4 und 5 erzeugt unsere Wärmepumpe WP Aero Calima diese Wärmemenge aus 4.000 bis 5.000 kWh Strom. Der nötige Haushaltsstrom wurde mit 3.000 kWh jährlich veranschlagt. Zudem wurde ein elektrischer Fuhrpark bestehend aus Zwei- und Vierrädern mit etwa 2.000 kWh jährlich einkalkuliert. Die entsprechende Tankstelle (Wallbox) installierten unsere Handwerker direkt mit. Die Entscheidung fiel schließlich auf eine PV-Anlagenleistung von 18 kW. Etwaige Überschüsse an Solarstrom, die

  • weder im Haus direkt verbraucht,
  • noch im Batteriespeicher (Speichervermögen: 11 kWh) gespeichert
  • oder von den E-Mobilen “getankt” werden,

speist der Hausherr ins öffentliche Netz ein. Dafür gibt’s eine über 20 Jahre garantierte Einspeisevergütung. Aktuell liegt deren Höhe für Anlagen dieser Größe bei 7,03 Cent/kWh bei einer Teileinspeisung. Mehr zur Einspeisevergütung könnt ihr hier auf unserem Solarthermie-Blog lesen.

Die 75 Quadratmeter PV-Anlage verteilte unser Partner-Handwerksbetrieb auf vier Dachflächen, die nach Süden, Osten und Westen ausgerichtet sind. Damit fängt die Anlage auch bei wechselhaftem Cuxhavener Nordseeküstenwetter ein Maximum an Sonnenstrahlung ein. Weil die Module auf die Dachflächen verteilt wurden, reichte ein Wechselrichter nicht aus – ein zweiter musste her.

Waermepumpe_Calima_Paradigma_Projekt_des_Montas_Mai_2024_Rave_Boesch_Technikraum mit Waermespeicher Aqua EXPRESSO 800 Liter von Paradigma
Im Technikraum steht unser Paradigma Heizungspufferspeicher Aqua EXPRESSO HF (mittig im Foto), der ein Fassungsvermögen von 800 Litern aufweist und eine Frischwasserstation mitbringt. Foto: Rave + Bösch

Solarstrom speichert die Batterie, Wärme der Heizungspufferspeicher

Für eine möglichst Rund-um-Uhr-Versorgung des Mehrfamilienhauses mit eigens erzeugtem Solarstrom, der sowohl zur Stromversorgung als auch zur Wärmeversorgung (Warmwasser und Heizwasser) benutzt wird, wurden im Technikraum im Keller des Hauses entsprechende Energiespeicher installiert.

  • Der Heizungspufferspeicher Aqua EXPRESSO HF (siehe Foto oben) mit integrierter Frischwasserstation zur hygienischen Trinkwarmwasserbereitung, ein Aspekt auf den der Hausherr, der von Beruf Mediziner ist, großen Wert legte, speichert die Wärme der Wärmepumpe. Sein Fassungsvermögen beträgt 800 Liter.
  • Der Batteriespeicher mit 11 kWh Speichervermögen speichert den Solarstrom von der PV-Anlage zwischen.

So können Warmwasser, Heizwasser und Solarstrom zeitversetzt nach Bedarf abgerufen werden.

Komfortable Anlagenüberwachung schafft Sicherheit

Die modernisierte Heizungsanlage des Mehrfamilienhauses wird mit Hilfe der SystaSmartC II überwacht – unser fortschrittlichster Paradigma Systemregler, der sich über die komfortable Paradigma-App steuern lässt. Das bedeutet doppelte Sicherheit: sowohl für den Hausherrn als auch für unsere Partner-Handwerker Rave + Bösch.

Großes Lob für kompetentes Handwerk

Das sind die beiden Handwerker aus dem Team von Rave + Bösch, die die Wärmepumpe installierten: Anlagenmechaniker im SHK-Handwerk Lennart Bergs (links) und Elektriker Jona Kappelmann (rechts).

Uns sagte Lennart Bergs über seine Arbeit an diesem Projekt: “Die Herausforderung war es, die große PV-Anlage auf den Dachflächen zu verteilen und anzuschließen. Da war Maßarbeit gefragt. Genauso wie im vergleichsweise kleinen Technikraum, wo wir viele Komponenten der Heizungsanlage und der Photovoltaik-Anlage unterbringen mussten. Nicht zu vergessen: Jona und ich sind sehr gute Kumpel, wohnen nur eine Straße weiter und sind hier großgeworden. Fast jeder kennt uns. Dass wir beide so ein großes Projekt in der Nachbarschaft verwirklichen, sprach sich rasch um, beim ‘Tanz in den Mai’ haben mich vier NachbarInnen daraufhin angesprochen. Selbstverständlich gaben wir beide unser Bestes. Und die Wärmepumpe hat am Ende einen coolen Platz bekommen, wie ich finde.” Waermepumpe_Calima_Paradigma_Projekt_des_Montas_Mai_2024_Rave_Boesch_Handwerker Lennart Bergs und Jona Kappelmann

Die beiden jungen Handwerker Lennart Bergs und Jona Kappelmann vom Betrieb Rave + Bösch installierten die Paradigma Wärmepumpe WP Aero Calima im Vorgarten des Cuxhavener Mehrfamilienhauses. Foto: Rave + BöschFür ihre Handwerksleistung erhielten die beiden jungen Handwerker aus dem Team Rave + Bösch großes Lob vom Hausherrn:

Paradigma_Projekt_des_Montas_Mai_2024_Rave_Boesch_Technikraum_Batteriespeicher
Großes Lob vom Hausherrn für die beiden jungen Handwerker, die die Heizung des Mehrfamilienhauses modernisierten. Foto: Rave + Bösch

Attraktive staatliche  Förderung für das Projekt des Monats Mai 2024

Der Staat fördert den Systemwechsel im Heizungskeller mit attraktiven Fördersummen. Die Gesamtkosten, die das Projekt des Monats Mai 2024 verursachte, bezuschusste der Staat zu etwa einem Viertel. Für den Kauf der PV-Anlage samt Stromspeicher musste der Kunde zudem keine Mehrwertsteuer zahlen. Seine Überschüsse an PV-Strom kann er ins Netz einspeisen und dafür die staatliche Einspeisevergütung kassieren.

Das Projekt des Monats auf einen Blick

Projekt des Monats Mai 2024 - WP Aero Calima für Mehrfamilienhaus | HdM Rave + Bösch Cuxhaven

Mehrfamilienhaus (2 Wohneinheiten)220 m2 zu beheizende WohnflächeWärmebedarf laut Bedarfsprofil für 5 Personen
Wärmepumpe von Paradigma:WP Aero Calima, LuftwärmepumpeLeistung: 13 kW, deckt den Wärmebedarf von 21.000 kWh mit 4.000 bis 5.000 kWh Solarstrom
PV-Anlage:75 m2 auf vier Dachflächen verteilt und ausgerichtet nach Süden, Osten und WestenLeistung: 18 kW
Wärmepufferspeicher:800 Liter AQUA EXPRESSO HF von Paradigma mit Frischwasserstation
zwei Heizkreise:Erdgeschoss: Fußbodenheizung, Obergeschoss: Radiatoren
alte Heizung: ÖlheizungVerbrauch: 2.000 Liter Heizöl pro Jahr
Trinkwassererwärmung:ja (Friwa)
Heizungsunterstützungalt: Stückholzkaminin Planung: wassergeführter Pelletskaminofen
Regelung: SystaSmartC II von Paradigma
PV-Strom-Speicher:Batteriespeicher (Speicherkapazität: 11 kWh)
Ausführender Betrieb:
Rave + Bösch GmbH, Am Altenwalder Bahnhof 11, 27478 Cuxhaven Altenwalde, Telefon: 04723 / 4908448, E-Mail: info@nullrave-boesch.de, Internet: https://rave-boesch.de/
Wir veröffentlichen hier Anlagen unserer "Handwerker des Monats". Das ist das Wärmepumpenprojekt unseres Partner-Handwerkerbetriebs Rave + Bösch GmbH des Monats Mai 2024, Am Altenwalder Bahnhof 11, 27478 Cuxhaven-Altenwalde, Telefon: 04723 / 4908448, E-Mail: info@nullrave-boesch.de, Internet: https://rave-boesch.de/
Fotos: Michael Bösch, Rave + Bösch