Solarthermie Marktbericht 2019 weltweit_Titel

So hat sich der Solarthermie Weltmarkt 2019 entwickelt

Veröffentlicht von

Heute werfen wir einen Blick in die weite Welt: Die Internationale Energie Agentur (IEA) hat im Rahmen ihres internationalen Forschungs- und Informationsprogramms “Solar Heating & Cooling Programme” (IEA SHC) ihren jährlichen Bericht zum Solarthermie Weltmarkt im Jahr 2019 veröffentlicht. Wir haben uns den Marktüberblick “Solar Heat Worldwide 2020” näher angeschaut und hier die wichtgsten Zahlen und Fakten zum Weltmarkt Solarthermie für euch zusammengefasst.

Solarthermie Weltmarkt 2019: Großanlagen sind im Kommen, Südhalbkugel setzt verstärkt auf Solarthermie zum Wohnen

Laut dem Bericht zum Weltmarkt Solarthermie 2019 sei solare Fernwärme nach wie vor weltweit auf dem Vormarsch. In Dänemark zum Beispiel, sei dieses Marktsegment im Berichtsjahr um rund 170 Prozent gewachsen. Andere Länder, darunter China und Deutschland, hätten nachgezogen, insbesondere wegen der Kostenwettbewerbsfähigkeit. Das Marktwachstum resultiere demnach auch aus einer steigenden Nachfrage nach solarthermischen Anwendungen seiten der Industrie und Landwirtschaft. Während der bislang größte Marktsektor “Solarthermie zum Wohnen” (Warmwasser und Heizung) in China und Mitteleuropa arg unter Druck geraten sei, weil konkurrierende Technologien auf den Markt drängten, sei gerade dieser Sektor im Süden deutlich gewachsen. Als Beispiele für südliche Wachstumsadressen nennt der Bericht: Afrika, Griechenland, Zypern und Brasilien.

Weltweiter Marktrückgang 2019 vor allem wegen chinesischer rückläufiger Marktentwicklung

“Es ist wahr, dass die Solarthermie durch schwierige Zeiten geht, aber es ist wichtig zu beachten, dass diese vor allem auf Rückgänge auf dem chinesischen Markt zurückzuführen ist.  Aber trotz dieses Trends wächst Solarthermie in zwei Schlüsselsektoren stetig: Fernwärme und industrielle Prozesswärme – ist ein stetiges Wachstum zu verzeichnen. Und nicht zu vergessen: solarthermische Technologien und solarthermische Kühlungstechnologien werden sich immer positiv auf den Klimaschutz auswirken.” Das sagt Daniel Mugnier, Vorsitzender des IEA SHC-Programms in der zugehörigen Pressemitteilung.

Solarthermie Weltmarkt 2019: Zahlen und Fakten

Im Jahr 2019 seien weltweit insgesamt 479 Gigawatt (GW) Solarwärme erezugt worden, was einer Ersparnis von knapp 42 Millionen Tonnen fossilem Heizöl entspreche und 135,1 Millionen Tonnen CO2-Emissionen vermieden hätte. Die Fläche an installierter Solarthermie habe im Berichtsjahr 2019 684 Millionen Quadratmeter betragen.

Solarthermie Marktbericht 2019 weltweit_Zahlen

Schaue man sich die Installation von neuen Solarthermie-Anlagen 2019 weltweit an, so seien die großen Märkte, allen voran China, USA, Deutschland und Australien, geschrumpft. Chinas Neuinstallationen wiesen demnach einen Rückgang von acht Prozent auf, während der Solarthermie Weltmarkt 2019 um rund sechs Prozent im Vergleich zu 2018 geschrumpft sei. Auf der anderen Seite habe Dänemark für 2019 ein enormes Wachstum von 170 Prozent vorweisen können. Auch Zypern, Südafrika, Griechenland, Tunesien, Brasilien und Indien legten bei Neuinstallationen zu.

Solarthermie Marktbericht 2019 weltweit_Zuwachsraten
Positiver Trend: Umsatzsteigerung in wichtigen Solarthermie-Märkten 2019. Quelle: Solar Heat Worldwide 2020

60 Prozent der neuen Solarthermie-Anlagen für Wohn- und öffentliche Gebäude

Etwa 60 Prozent der 2019 neu instalierten Solarthermie-Anlagen würden sowohl Warmwasser als auch Heizwärme in Wohn- und öffentlichen Gebäuden sowie Hotels und Krankenhäuser bereitstellen, heißt es im Weltmarktbericht weiter. Bemerkenswert sei dabei, dass ein signifikantes  Marktwachstum vor allem in den Ländern zu verzeichnen gewesen sei, deren Markt von kleinen Solarthermie-Anlagen (hier besonders sogenannte Thermosiphonsysteme) dominiert werde. Aus dem Bericht geht zudem hervor, dass nationale Sozialwohnungsprogramme, in deren Rahmen Solarthermie-Anlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung installiert worden seien, die  Marktentwicklung sehr erfolgreich beeinflusst hätten.

Solarthermie Marktbericht 2019 weltweit_Thermosyphon-Solarthermie-Anlagen in Brasilien
Rund 400. 000 Thermosiphon-Solarthermie-Anlagen wurden in Brasilien als Teil der Sozialen Wohnungsbauprogramme “Minha Casa, Minha Vida” installiert. Foto: Tuma/IEA SHC

Solarthermische Großanlagen weltweit im Kommen

Megawatt-Anlagen seien dem Weltmarktbericht Solarthermie 2019 der IEA SHC zufolge auf dem Vormarsch. Mindestens 74 neue Großanlagen mit einer solarthermischen Wärmeleistung von mehr als 350 Kilowatt (kW) seien 2019 zur Wärmeversorgung von Quartiersnetzen und Großgebäuden installiert worden. Damit seien zum Jahresende 2019 ungefähr 400 große solarthermische Anlagen (>350 kW; 500 m2) in Betrieb gewesen, die solare Wärme an Wärmenetze und Wohngebäude lieferten und auf eine Gesamtkapazität von 1,62 GW beziehungsweise 2,3 Millionen m2 kämen. Anfang 2020 seien 800 solarthermische Prozesswärmeanlagen mit einer Kollektorfläche von 1 Millionen m2 weltweit installiert gewesen.

Besonders zwei neue Anwendungen in diesem Bereich hält der Weltmarktbericht Solarthermie 2019 für erwähnenswert:

Solarthermie Marktbericht 2019 weltweit_Solarthermie-Anlage_Gewächshaus_Niederlande
Ein 6,5 MW-Kollektorfeld beheizt seit 2019 ein Gewächshaus im niederländischen Heerhugowaard. Foto: G2 Energie
  • solar beheizte Gewächshäuser, darunterAnlagen von 126 m2 Kollektorfläche bis knapp über 14. 000 m2 und
  • solarbeheizte Gas-Druckregelsysteme, die mit Sonnenenergie Erdgas in Gasdruckregelungssystemen erwärmten, wie sie beim Pipeline-Transport zum Einsatz kämen – diese seien eine interessante Nischenanwendung, die mehrfach in Deutschland praktiziert werde.

Solarthermie und Photovoltaik auf dem Solardach

Zum zweiten Mal führte Solar Heat Worldwide für den Weltmarktbericht Solarthermie 2019 eine Marktbefragung unter Photovoltaik-Herstellern von thermischen (PVT) Kollektoren durch. Mit den auch Hybridkollektoren genannten Systemen lassen sich beide Arten von Solarenergie erzeugen: Solarstrom und Solarwärme – mit bestenfalls höheren Erträgen in beiden Bereichen. Diese Anwendung sei insbesondere dann wertvoll, wenn die vorhandene Dachfläche begrenzt, aber eine klimateneutrale Energieversorgung erwünscht sei.

Laut dem bericht gewinne der PVT-Markt in mehreren europäischen Ländern an Dynamik und mache 58 Prozent der globale Anlagen aus, davon 41 Prozent in Frankreich. Asien, ohne China, folge mit 24 Prozent der Installationen und dann käme China mit 11 Prozent. Die gesamte PVT-Kapazität hätte bis Ende 2019 606 MW erreicht. Die PV-Leistung habe weltweit bei 208 MW, ein  gelegen, das sei ein Plus von 9 Prozent im Vergleich zum Jahresende 2018.

Über den Bericht zum Solarthermie Weltmarkt 2019

Erstmals 2005 veröffentlicht liefere der Bericht zum Solarthermie Weltmarkt “Solar Heat Worldwide” Marktdaten zu installierten Kapazitäten, Kosten und anteiligen Anträgen aus 68 Ländern. Der 86-seitige Bericht “Solar Heat Worldwide 2020” (Berichtsjahr 2019) enthalte einen besonderen Schwerpunkt zu Thermosiphonsystemen sowie Übersichten zu verschiedenen kommerziellen Anwendungen. Der Bericht habe weltweit einen soliden Ruf als Referenzquelle für solare Heiz- und Kühldaten unter internationale Organisationen, einschließlich des REN21 und der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien (IRENA). Der diesjährige Bericht sei wieder der Hauptbeitrag zu den solaren Heizungs- und Kühlungskapiteln des REN21’s Renewable 2020 Global Status Report (GSR) gewesen.

Die Internationale Energie Agentur (IEA) stellt ihren Jahresüberblick über den Weltmarkt Solarthermie 2019 kostenlos zur Verfügung. Ihr könnt euch den Bericht von der Internetseite des IEA SHC downloaden: Entweder als komplette Version (“Download Report”, siehe roter Pfeil) oder als Zusammenfassung (“Download Summary”).Solarthermie Marktbericht 2019 weltweit

Das Programm (IEA SHC) ist ein internationales Forschungs- und Informationsprogramm für Solarthermie und solarthermische Kühlungstechnologien. Mehr als 150 Experten aus 19 Ländern der Europäischen Kommission und sechs internationale Organisationen forschen darin gemeinsam zu einem breiten Themenspektrum aus der Solartechnik, unter anderem zu zukünftigen Speicherkonzepten sowie der Integration von Solarthermie-Großanlagen in Fernwärme- und Fernkältenetze. SHC ist nach eigenen Angaben eines der ältesten Technologie-Programme der 1977 gegründeten IEA und eines von zehn Programmen für eine spezifische erneuerbare Energie.

Fotos und Grafiken: IEA SHC