Dass man in Spanien Sonne satt tanken kann, hat sich in der Welt längst herumgesprochen: 58 Millionen ausländische Touristen besuchten das nicht nur bei Deutschen beliebte Urlaubsland 2012 – wobei Spanien dem „Worldwide Holiday Costs Barometer” des britischen Marktforschers Post Office zufolge “die preiswerteste Urlaubsdestination Europas” ist. Die spanische Sonne, die nicht von Touristenkörpern absorbiert wird, wird zum Teil auch in solaren Fernwärme-Anlagen eingefangen. Wie Ihr bei der Lektüre gleich merken werdet, sind drei der Top 5 Spaniens Schwimmbäder beziehungsweise ein Aquapark – also thematisch bleiben wir im Urlaub:
Hola! Hier kommen die fünf größten thermischen Solaranlagen von Spanien! Leider werden die Infos zu den einzelnen Anlagen mit jeder Platzierung dünner. Wer mehr weiß, meldet sich bitte bei uns, gerne via Kommentar oder per Mail.
1. Platz: Haro, Piscina Cuibierta Haro
Projekt | Schwimmbad "Piscina Cuibierta Haro" |
---|---|
Ort / Lage | Haro, Gemeinde im Nordwesten der spanischen Autonomieregion La Rioja |
In Betrieb seit | 2007 |
Brutto-Kollektorfläche | 1.500 m² |
Technologie | Unglasierte thermische Kollektoren |
Speicher | keiner |
Thermische Leistung | 1,1 MWth |
Kosten | unbekannt |
Factsheet |
Quellen & Links: SDH
2. Platz: Arteixo a Coruna in Spanien
Projekt | Industrieanlage Arteixo |
---|---|
Ort / Lage | Arteixo ist eine Industriestadt in der Provinz A Coruña der Autonomen Gemeinschaft Galicien |
In Betrieb seit | 2003 |
Brutto-Kollektorfläche | 1.500 m² |
Technologie | Flachkollektoren auf dem Dach des Gebäudes des Textilunternehmens Inditex (u.a. Brands wie Zara) |
Speicher | keiner |
Thermische Leistung | 1,05 bis 1,1 MWth (je nach Quelle) |
Kosten | unbekannt |
Factsheet |
Quellen & Links: SDH
3. Platz: Llefià, Piscina
Projekt | Schwimmbad "Poliesportiu Piscina Llefià" |
---|---|
Ort / Lage | Llefià nahe der katalonischen Hauptstadt Barcelona |
In Betrieb seit | 2006 |
Brutto-Kollektorfläche | 1.216 m² |
Technologie | Bodenanlage, unglasierte Kollektoren |
Speicher | keiner |
Thermische Leistung | 851 MWth |
Kosten | unbekannt |
Factsheet |
Quellen & Links: SDH
4. Platz: Cerdeda, Aquapark
Projekt | Aquapark |
---|---|
Ort / Lage | Cerdeda in der Provinz Galicien im Nordwesten Spaniens |
In Betrieb seit | 2006 |
Brutto-Kollektorfläche | 995 m² |
Technologie | keine Angabe |
Speicher | keine Angabe |
Thermische Leistung | keine Angabe |
Kosten | unbekannt |
Factsheet |
Quellen & Links: SDH
5. Platz: ParcBIT in Spanien
Projekt | ParcBIT Palma de Mallorca, Spanien, Fernwärme-Anlage ist verbunden mit der Universität |
---|---|
Ort / Lage | Palma de Mallorca, Hauptstadt der Balearen, Insel |
In Betrieb seit | 2001 |
Brutto-Kollektorfläche | 900 m² |
Technologie | http://www.arcon.dk/produkter/HT-solfangere.aspx |
Speicher | keine Angabe |
Thermische Leistung | keine Angabe |
Kosten | unbekannt |
Factsheet |
Uno, dos, tres, cuatro und cinco – das sind also die derzeitigen Top 5 der spanischen Anlagen. Jede Menge Lücken in den Datentabellen zeugen von der Schwierigkeit, hierzu die aktuellen Daten zu bekommen. Schlimmer noch: Je kleiner die Anlage, desto spärlicher das Material. Wanted: Dich als Lückenfüller! Wer unsere Tabellen-Lücken zu füllen weiß, meldet sich bitte! Dankeschön!
Foto: mys / photocase.com
Im Süden Spaniens, im sonnigen Andalusien, ist leider nicht viel los mit erneuerbaren Energien, so meine Feststellung im Urlaub. Immerhin hatte unser Hotel in Granada, gleich neben der Alhambra, das Dach voll mit Sonnenkollektoren, was man sonst selten sieht. Meistens gibt es nur die im Mittelmeerraum häufig anzutreffenden Kollektoren mit Speicher oberhalb.
Ja, auch dort gibt’s noch viel zu tun…. Weißt du wie viel die Spanier für Energie zahlen? Das ist meist auch noch ein Hemmschuh…
Naja – die Anlagen stammen alle aus den Jahren 2001 bis 2007 – ob man da bei Facebook wirklich posten sollte “Auch in Spanien setzt sich das Thema immer weiter durch!”?
Und bei der Photovoltaik droht den (bestehenden) PV-Anlagen dank der restriktiven Politik in Spanien eine Insolvenzwelle. Sonnige Zeiten sehen anders aus…
– aber danke für die schöne Übersichten
Good point… Danke für den Hinweis – mein Fehler. In Spanien sind leider die Kapitalkosten derzeit sehr hoch, was die Finanzierung solcher Projekte nicht einfacher macht. Aber du hast anscheinend was gegen solare Fernwärme, meldest dich oft bei dem Thema ;-). (Das freut uns natürlich trotzdem!)
Habe gerade ein Factsheet gefunden, das Daten zu einem weiteren Projekt in Coruna liefert und der dort angegebenen Größe nach (1020 qm Kollektorfläche) auf Platz 4 käme: http://www.solarge.org/index.php?id=1596.