Solarthermie Vorlauf und Rücklauf erklärt

Solarthermie: Vorlauf und Rücklauf einfach erklärt

Veröffentlicht von

Weiter geht’s mit den Beiträgen in denen die einzelnen Komponenten im Solarthermie-System erklärt werden. Schon mal die Worte Vorlauf- und Rücklauftemperatur gehört und keine Ahnung was das bedeutet? Dann gehörst du zu einer großen Mehrheit der Bevölkerung. Und ich wollte auch gerne wissen, was es ist. Mit diesem Beitrag soll etwas Licht ins Dunkel kommen. Ich habe mich mal auf die Suche nach Erklärungen zu den Begriffen gemacht.

Nach dem Durchlesen zu den Erklärung zum Heizkreis, thermischen Solaranlagen, dem Vorlauf und Rücklauf, etc. begreife ich jetzt glaube ich mehr. Bei der Solarthermie wird mit dem Vorlauf der Abfluss des erwärmten Wärmeträgermediums vom Kollektor in die Leitung Richtung Verbraucher (Radiator, Fußbodenheizung usw.) bezeichnet. Der Rücklauf erklärt hingegen den Rückfluss des erkalteten Wärmeträgermediums vom Verbraucher wieder zurück zum Kollektor. Hierfür gibt es am Kollektor sogenannte Kollektoranbindungen. Der Vorlauf und der Rücklauf von Solaranlagen erklärt also die Zirkulationsrichtung des Wärmeträgermediums. Vorne geht’s also warm rein (Vorlauf) und hinten kommt es kalt wieder raus (Rücklauf).

Der Vorlauf

Ob beim Heizen mit Solarthermie oder herkömmlichen Öl-, Gas oder Pellet-Heizungen, es wird das erwärmte Medium von der Wärmequelle zum Heizkörper (auch Fußboden-, Flächenheizung, Radiatoren) transportiert. Dazwischen liegt meist ein Wärmespeicher, der für die Speicherung der gewonnenen Wärme sorgt. Dieser Weg wird als Vorlauf bezeichnet. Der Vorlauf ist eine Teilstrecke des geschlossenen Heizkreislaufs und wird in schematischen Heizmodellen typischerweise mit der warmen Farbe Rot gekennzeichnet.

Die Vorlauftemperatur

Im Zusammenhang mit dem Vorlauf einer Solarthermieanlage, spricht man auch von der Vorlauftemperatur. Die optimale Temperatur wird anhand der Heizkurve, auch Heizkennlinie genannt, eingestellt, welcher die Wärme-abgebenden Flächen und der Wärmebedarf der Räume zugrunde liegen. Der Heizungsregler sorgt dann dafür, dass das eingestellte Temperaturniveau gehalten wird. Ein Heizungsinstallateur hat mir mal erklärt, dass es notwendig ist, die Temperaturvorgabe entsprechend der Gegebenheiten anzupassen und von Zeit zu Zeit zu justieren. Dies geschieht wohl dann meist im Rahmen einer Wartung durch den ausführenden Fachmann.

Rücklauf und Rücklauftemperatur einer Solarthermieanlage

Der Weg des abgekühlten Wärmeträgermediums von den Heizkörpern wieder zurück in Richtung Wärmequelle, wird als Rücklauf bezeichnet. Im schematischen Heizmodell wird dieser Weg blau dargestellt. Passend, denn die Temperatur im Rücklauf ist naturgemäß kälter, als die aus dem Vorlauf. Hat sie ihre Wärme ja bereits über den Verbraucher abgegeben. Die Vorlauf und Rücklauftemperatur sollten in einem guten Verhältnis zueinander stehen, welche das ist, hängt stark von den Gegebenheiten, wie zum Beispiel dem Heizzweck, Wärmebedarf, Raumgröße und der Dämmung ab. Klar, dass da ein Fachmann ran muss. Wird eine solare Heizungsunterstützung per Rücklaufanhebung realisiert, so speist die Solarheizung auf dem Dach die eingefangene Sonnenwärme in den (kälteren) Rücklauf des Heizkreises ein um diesen anzuheben. Hinsichtlich des zu erwarteten Ertrags wird jedoch das Pufferprinzip statt der solaren Rücklaufanhebung stets favorisiert, was jedoch bestimmte Anforderungen hinsichtlich der Anlagenkomponenten (Pufferspeicher)  voraussetzt. Daher findet man diese Form der Solarheizung auch meist bei nachträglich um eine Solaranlage erweiterten Heizsystemen die bewusst auf einen Radikalumbau verzichten.

Rücklaufanhebung und Pufferspeicher

Um beim Rücklauf zu niedrige Temperaturen zu vermeiden, kommt die Rücklaufanhebung zum Einsatz. Durch die Beimischung erwärmten Wassers aus dem Vorlauf, geregelt durch ein Mischventil, hebt man das Temperaturniveau des Rücklaufs an um bestimmten Wärmeerzeugern Schäden durch Korrossion und Spannungsrisse durch Lochfraß bei saurem Kondensat zu vermeiden.

Eine gute Alternative um die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf gering zu halten, soll ein Kombispeicher bieten. Hier wird das kalte Wasser aus dem Rücklauf über ein Leitungssystem durch den Pufferspeicher geleitet und so vorgewärmt. So soll die herkömmliche Heizanlage effektiv unterstütz werden. Kann ich mir gut vorstellen,  denn sie springt nicht laufend an.

Weitere Beiträge zum Thema:

Quellen: wikipedia, paradigma-lexikon

Foto: sxc.hu | (c) Aman Anderson