Vor kurzem habe ich Euch bei der Ankündigung der diesjährigen Internationalen Solar District Heating Conference (SDH Conference) in Toulouse versprochen, einen Nachschlag zu liefern. Und der
Solare Fernwärme
Solare Fernwärme bezeichnet Systeme, die über ein zentrales Heizwerk Wärme-Energie aus solarthermischen Kraftwerken beziehen. Meist handelt es sich um Heizungen für Siedlungen, kleinere Orte und manchmal ganze Stadtteile die meist primär mit Blockheizkraftwerken, KWK- oder Biomasseanlagen zur Deckung der Grundlast betrieben werden. Eine solare Großanlage zur Unterstützung eines Fernwärnenetzes kann bei der Verwendung von Vakuum-Röhrenkollektoren hohe Temperaturen erzielen wie es die Leitungsnetze oftmals favorisieren. Der bedeutendste Vorteil einer solaren Anbindung ist die emissionsfreie Wärmegewinnung ohne dass dabei während des Betriebs weiterer Brennstoff zugeführt werden muss. Die solaren Wärmenetze lassen sich mit und ohne Speicher betreiben und sind daher äußerst flexibel einsetzbar. Nach aktuellem Stand der Technik lassen sich bereits heute mit solaren Großanlagen Wärme-Gestehungspreise von 5 Cent pro erzeugter Kilowattstunde realisieren.
Das Paradigma Blog stell in dieser Rubrik Konzepte als auch umgesetzte Anwendungen aus dem Gebiet der solaren Fernwärme vor und liefert tiefere Einblicke in die Bewertung der Technologien, Förderinstrumente als auch wirtschaftliche Aspekte angesichts einer angestrebten Energie- und Wärmewende in Deutschland und auf globaler Ebene.
+++ Breaking +++ Sommerpause für BHKWs in Deutschland?
Ich hatte schon letztes Jahr von diesem Vorstoss gehört, durfte aber noch nichts erzählen. Ihr könnt euch vorstellen, wie schwierig das für mich war, vor allem bei
Sonnige Fernwärme Konferenz in Toulouse steht vor der Tür
Es ist Tradition, dass ich hier auf dem Blog die Internationale Solar District Heating (kurz: SDH) Konferenz ankündige: Mittlerweile schon die dritte ihrer Art! Am kommenden
Für wen rechnet sich der Wärmenetzbonus?
Seit dem Marktanreizprogramm 2012 kann bei der BAFA der Wärmenetzbonus als Zusatzförderung beantragt werden. Ein Bonus von 500 Euro klingt toll. Aber was muss man dafür
Wiener Fernwärmenetz: So funktioniert’s!
Ein weiteres Kapitel aus der Diplom-Arbeit von Christoph Zinganell zum Thema Solare Fernwärme wird heute von mir aufgeschlagen. Es behandelt das Fernwärmenetz von Wien. Das ist nämlich das
Wärmenetze bieten Riesenchance für die Wärmewende!
Bei der Diskussion der Energiewende liegt das Hauptaugenmerk immer noch auf dem Strom – oder bestenfalls beim Heizen mit der Wärmepumpe oder besserer Dämmung. Immer noch
Die Solar District Heating Konferenz kommt nach Hamburg – jetzt anmelden!
Schon zum zweiten Mal findet die Internationale Konferenz „SDH – Solar District Heating“ am 3. und 4. Juni statt, auf der sich Europas Experten aus Theorie
Bürgerbeteiligung an Erzeugung Erneuerbarer Energien – Ecoquent Positions bittet zum Erfahrungsaustausch!
Soll ich, soll ich nicht? Das fragen sich Menschen, die ihr Vermögen nicht auf der langen Bank parken sondern damit wirtschaften wollen. Investitionsprogramme gibt’s noch und
Die größten Fernwärmeanlagen mit Vakuumröhren
Wir haben hier auf unserem Blog ja schon so manche Top-Liste aufgestellt. Ging es dabei um Solarthermie-Anlagen bedienten wir uns vor allem der Info-Quelle SDH –
Solare Fernwärme um 3-4 ct/kWh nur in Dänemark möglich?
Ausgerechnet Dänemark?, dachte ich, als ich zum ersten Mal von der Vorreiterrolle des Landes bei solarthermischen Großanlagen las. Hatte ich doch in meinem Auslandssemester die Sonne