Es steht fifty-fifty für die Energiewende: Während im Strombereich bereits über ein “Zuviel” diskutiert wird, hat der Wärmemarkt und damit auch Fernwärme immer noch ein riesiges
Solare Fernwärme
Solare Fernwärme bezeichnet Systeme, die über ein zentrales Heizwerk Wärme-Energie aus solarthermischen Kraftwerken beziehen. Meist handelt es sich um Heizungen für Siedlungen, kleinere Orte und manchmal ganze Stadtteile die meist primär mit Blockheizkraftwerken, KWK- oder Biomasseanlagen zur Deckung der Grundlast betrieben werden. Eine solare Großanlage zur Unterstützung eines Fernwärnenetzes kann bei der Verwendung von Vakuum-Röhrenkollektoren hohe Temperaturen erzielen wie es die Leitungsnetze oftmals favorisieren. Der bedeutendste Vorteil einer solaren Anbindung ist die emissionsfreie Wärmegewinnung ohne dass dabei während des Betriebs weiterer Brennstoff zugeführt werden muss. Die solaren Wärmenetze lassen sich mit und ohne Speicher betreiben und sind daher äußerst flexibel einsetzbar. Nach aktuellem Stand der Technik lassen sich bereits heute mit solaren Großanlagen Wärme-Gestehungspreise von 5 Cent pro erzeugter Kilowattstunde realisieren.
Das Paradigma Blog stell in dieser Rubrik Konzepte als auch umgesetzte Anwendungen aus dem Gebiet der solaren Fernwärme vor und liefert tiefere Einblicke in die Bewertung der Technologien, Förderinstrumente als auch wirtschaftliche Aspekte angesichts einer angestrebten Energie- und Wärmewende in Deutschland und auf globaler Ebene.
Die 6 größten thermischen Solaranlagen Österreichs
Heute geht es weiter mit unserer Serie der größten Solaranlagen. Nach dem wir euch bereits Dänemark und Schwedens Top-Five-Anlagen vorgestellt haben, kommen wir nun zum Ranking
Solare Fernwärme für Bioenergiedorf Büsingen
Die Big News im Bereich der solaren Fernwärme letzte Woche war definitv die Meldung über die solare Großanlage in Büsingen. Deshalb möchten wir euch dieses Projekt
Das Insiderinterview zum Energiebunker – der größten Solarthermie-Anlage Deutschlands
Meine Wahlheimatstadt Hamburg ist um ein spannendes und weltweit einmaliges Energieprojekt reicher, das es im wahrsten Sinne des Wortes in sich hat: Der 1943 als Flakbunker
Die 5 größten Solaranlagen Dänemarks
Damit das Potenzial der Solarthermie noch deutlicher wird, starten wir eine neue Serie in der wir euch die größten Solaranlagen der Welt vorstellen. Dazu recherchieren wir
Erste Konferenz zum Thema Solare Fernwärme in Schweden
Zum ersten Mal treffen sich diese Woche am 9. und 10.4.2013 europäische Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft, um sich über Solare Fernwärme auszutauschen: Tagungsort ist das schwedische Malmö.
Interview mit Volker Kienzlen von der KEA Baden-Württemberg
Heute gibt es wieder einmal einen Artikel zur neuen Interviewserie, zu der wir verschiedene Energieagenturen eingeladen haben. Unser heutiger Gesprächspartner heißt Dr.-Ing. Volker Kienzlen. Er führt
Frankreich steigt in den solaren Fernwärmemarkt ein
Wie versprochen beschäftigen wir uns dieses Jahr stärker mit dem Thema solare Fernwärme, die immer mehr an Bedeutung gewinnt. Großanlagen werden immer populärer und nach Italien macht
Italien macht das Fernwärmenetz solarthermiereif
Wie im Vorschauartikel für dieses Jahr versprochen, werden wir uns dieses Jahr vermehrt auch mit solarer Fernwärme beschäftigen, nachdem wir letztes Jahr schon an der Begriffsdefinition (Was
Neues Jahr, neues Glück für Solar
Willkommen im neuen Jahr! Den Weltuntergang hätten wir überlebt und der Weltaufgang hat bereits begonnen. Die vielleicht sogar solarbetriebenen Batterien sind neu aufgeladen und wir starten