Wir machen hier auf dem Blog immer wieder Platz für Solarthermie-Beispiele aus der Praxis. Wir tun das, weil wir finden, dass gute Beispiele Schule machen sollten.
Solares Bauen
Im Neubau sind aufgrund des geringen Wärmebedarfs der gut isolierten Wände, Decken und Fenster mit Solaranlagen erstaunliche solare Deckungsraten möglich. Wir stellen unterschiedliche Konzepte für konsequentes solares Bauen und den Einsatz von Solaranlagen für Wärme und der Photovoltaik zur Sonnenstrom-Erzeugung vor. Denn die Sonne schickt keine Rechnung, weder heute noch in 40 Jahren. Das schafft kein anderer Energieträger oder Brennstoff.
Info-Film zeigt, wie der Umstieg auf Solarheizung geht
Heute gibt’s mal wieder einen Video-Tipp für Euch: Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) und der Zukunft Erdgas e.V. präsentieren den Info-Film „Familie Reil oder die Geschichte
Solares Bauen mit Baubiologe Stefan Schön: Bio-Solar-Aktivhaus 2
Wie schon das erste Bio-Solar-Aktivhaus unseres Planers des Monats Stefan Schön, Baubiologe und Energieeffizienzberater, ist auch das zweite, das ich euch heute vorstelle, preisgekrönt: Es erhielt
Solares Bauen mit Baubiologe Stefan Schön: Bio-Solar-Aktivhaus 1
Im Interview hat der Baubiologe Stefan Schön als Experte für Solares Bauen über seine Bio-Solar-Aktivhäuser gesprochen. Heute möchte ich Euch ein erstes Beispiel für diesen Haustyp made by Stefan
Solares Bauen (Teil 2): Was soll aufs Dach: Photovoltaik oder Solarthermie? Oder beides?
Weiter geht’s mit dem Experteninterview zum Solaren Bauen: Heute erklärt mein Gesprächspartner, der Baubiologe, Energieberater und Energieeffizienz-Experte Stefan Schön, was es heißt, die Vorteile von Solarenergie in
Experten-Interview: Was heißt solares Bauen – und wie geht das? (Teil 1)
Für alle von euch, die gebaut haben, derzeit bauen oder noch bauen wollen, Neubau oder Sanierungsbau, habe ich heute ein besonders spannendes Interview: Mein Gesprächspartner ist
Braucht eine Solarthermie-Anlage eine Baugenehmigung?
Ein ziemlich dröges Thema, das ich mir für heute vorgenommen habe: Baugenehmigung für die Solaranlage. Aber wat mutt, dat mutt sagen wir Hamburger. Und deshalb geht’s
Solarthermie-Pilotprojekt in Freiburg – positive Bilanz nach einem Jahr Laufzeit
In meinem Rückblick auf das Solarthermie-Jahr hatte ich den Trend ausgemacht, dass die Zahl größerer Solarthermie-Anlagen für Mehrfamilienhäuser stetig wächst. Ein schönes Beispiel für solch eine
Fassadenkollektoren: Streifenkollektor und Solarthermie-Jalousie
Wir haben hier ja neulich mit dem Betonkollektor schon ein paar Takte Zukunftsmusik anklingen lassen. Heute spiele ich Euch noch zwei spannende Akkorde aus dem Fraunhofer
Grüne Hausnummer für Bauherren, die mit der Sonne bauen – Nachmachen erwünscht!
Gutes Beispiel soll Schule machen, heißt es. Und daher greife ich mir heute die Stadt Neumarkt mit ihren knapp 40.000 Einwohnern als ein Beispiel dafür heraus,