Es ist Tradition, dass ich hier auf dem Blog die Internationale Solar District Heating (kurz: SDH) Konferenz ankündige: Mittlerweile schon die dritte ihrer Art! Am kommenden Mittwoch und Donnerstag, 17. bis 18. Juni 2015, tagen die europäischen Experten für Solare Fernwärme zur Versorgung von Wohn- und Gewerbegebieten im französischen Toulouse. Viel Erfolg – oder wie man in Frankreich wohl sagt: Bonne Chance!
Nach Schweden (Malmö) und Deutschland (Hamburg) soll jetzt also Frankreich der Schauplatz von regem Austausch und fachlicher Diskussion zum Thema Solare Fernwärme werden. Angekündigt wurde, dass in diesem Jahr der Veranstaltungsfokus auf den Erfahrungsaustausch zu Umsetzung und Betrieb von entsprechenden SDH-Projekten gerichtet sei, so dass Neueinsteiger von der internationalen Expertise profitieren könnten. Vielleicht gibt’s sogar frisches Futter für unsere Liste der berühmtesten Solarthermie-Projekte.
Spannende Solarthermie-Projekte aus ganz Europa – vorläufige Programmpunkte
Das vorläufige Programm zur 3. SDH Conference in Toulouse kann man hier (PDF-Datei) einsehen: Es strotzt nur so vor solarheißen Themen. Wieder werden parallele Veranstaltungen angeboten, darunter Highlights wie:
- SDH for a large city district heating network: 206 GWh of solar thermal per year (Moritz Schubert Solid)
- A low-temperature solar district heating with ice storage and absorption heat-pump (Franziska Langer Ökoplan)
- Decentralized feed-in of solar heat into district heating networks – results of the simulation case study in the joint research project DEZENTRAL (Martin Heymann, Technische Universität Dresden, Kai Schäfer, Solites)
- Smart city heat supply in Austria: Seasonal storage combined with solar thermal (Robert Söll, Solid)
- The development of SDH in Denmark
(Per Kristensen, Danish District Heating Association)
Was uns besonders freut, ist die Vielzahl von “Hausnummern” der einzelnen Vortragenden. Zeugt sie doch offenbar davon, dass viele europäische Länder erfolgreiche Solarthermie-Projekte am Laufen haben und ihre Erfahrungen damit in Toulouse zur Diskussion stellen. Solarthermie braucht schließlich eine eigene Lobby.
Der genaue Veranstaltungsort der 3. SDH Conference ist hier:
Espaces Vanel
Arche Marengo
1 Allée Jacques Chaban
Delmas
31500 Toulouse
Da wir selber nicht vor Ort sind, haben wir einen Insider gebeten, uns nach der Konferenz in einem Interview davon zu berichten. Und Thomas Pauschinger, deutscher Mitorganisator und Mitglied des wissenschaftlichen Komitees, der laut eigner Aussage gerade jede Minute am Erfolg der Veranstaltung arbeitet, hat uns das Interview sonnigerweise bereits zugesagt. Dafür an dieser Stelle schon mal ein großes Dankeschön. Ihr lest demnächst hier also mehr zur Solarthermie-Konferenz in Toulouse! Seid gespannt!
Für ganz schnell entschlossene Solarthermiker: Last-Minute-Registrierung
Und last but not least: Wer sich noch auf die Schnelle auf nach Frankreich machen will, kann sich hier im Internet für die Konferenz registrieren, muss dann allerdings einen Last-Minute-Aufschlag von 30 Prozent auf den Eintrittspreis in Kauf nehmen.
Bleibt nur zu sagen: Sonniges Tagen in Toulouse – das Wetter jedenfalls soll mitmachen (siehe Titelbild! – die Aussichten für Donnerstag, den 18. Juni 2015).
Foto: Screenshot wetter.com
Gibt es denn schon irgendwo grobe Infos über die Themen, die besprochen werden? Ich würde mich gerne mal ein bisschen rein lesen. Habe gerade auf anhieb nichts außer diesen Beitrag hier gefunden. 🙂
Würde mich freuen, wenn ihr da noch ein paar Infos oder Seiten für mich hättet. Fernwärme und erneuerbare Energien sind für mich ein spannendes Thema, weswegen ich darüber immer gerne informiert bin.
Vielen Dank schon mal! Beste Grüße.
Hallo Marc,
das Programm ist hier zu finden und war auch im Beitrag verlinkt 😉
http://www.solar-district-heating.eu/Portals/0/NewFolder/Program_EN-SDH2015.pdf
Wie versprochen bringen wir auf jeden Fall ein Interview!
In vielen Ländern außerhalb von Österreich versucht man Lösungen zu finden, in Österreich Bedarf es gesetzlicher Auflagen sonst geht hier nichts vorwärts. Der Markt alleine wird es nicht regeln können dafür sind die Mechanismen nicht vorhanden, bzw sehr starke Lobbys vorhanden die das nicht wollen. Es gibt eine Technologie die es in Österreich einfacher machen würde aber die wird mit allen Mitteln bekämpft. Es gibt Lippenbekenntnisse aber tatsächlich will keiner was ändern, oder ?